HM-LAN Adapter

Begonnen von moonsorrox, 27 September 2013, 17:10:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

Wenn ich die Oberfläche des HMLANs unter Windows aufrufe um zu sehen welche Geräte angelernt wurden taucht dort nichts auf.
Bisher habe ich ja nur ein Schaltaktor angelernt und der funktioniert auch tadellos, aber er ist dort nicht zu sehen.
Weiß jemand warum
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

betateilchen

wie hast Du das Gerät denn angelernt. In fhem oder über die Windows-Software?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dirk

Womit hast du deinen Schaltaktor angelernt? Mit FHEM oder der Windows-Software?

Wenn du die mit FHEM angelernt hast, dann weiß die Windows-Software nix davon.
Du kannst den Aktor hier neu anlernen. Gepeerte Kanäle (Direktverknüpfungen) werden dann aber mit unbekannt o.ä. angezeigt.

Gruß
Dirk

moonsorrox

Danke euch beiden, aha ich dachte der HM-LAN erkennt wer/was angelernt wurde..! Und ja ich habe den Aktor über fhem angelernt da er ihn über die Windows Software weder mit dem BidCoS-RF Anlernmodus noch mit der Seriennummer erkannt hatte.

Wird das denn gebraucht oder ist es egal ob die Software den nun drin hat, wie gesagt es ist mein erster und bisher einziger Aktor. Bekomme die Tage noch einen und werde mal schauen ob es mit dem geht.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

betateilchen

Die Windows-Software brauchst Du nur ein einziges Mal, nämlich zum Abschalten der AES Verschlüsselung auf der LAN Seite des HMLAN.

Alles weitere machst Du nur noch in fhem.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

Ok vielen Dank... ja genau das habe ich auch gemacht mit der Software. Dann ist es ja egal ob da ein Gerät drin steht.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Gunther

Zitat von: betateilchen schrieb am Sa, 28 September 2013 14:09Die Windows-Software brauchst Du nur ein einziges Mal, nämlich zum Abschalten der AES Verschlüsselung auf der LAN Seite des HMLAN.

Alles weitere machst Du nur noch in fhem.

Hier möchte ich nochmal einhaken:
Was ist, wenn ich später z. B. KeyMatic nutzen möchte. Dann muss ich die Verschlüsselung einstellen und über die Software pairen, richtig?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Oskar

Ich hab zwar keine Keymatic, aber die Verschlüsselung auf der LAN-Seite ist unabhängig von der Funk-Verschlüsselung.
Du kannst also den Funk AES-verschlüsseln mit dem HMLAN und damit die Tür öffnen, ohne die LAN-Verschlüsselung an zu haben.
Auch das pairen sollte funktionieren, da das HMLAN die Funkseite selber abwickelt.
--
fhem geht auch auf mac os x