Kompatible Heizungsstellantriebe?

Begonnen von fallenguru, 09 Oktober 2013, 18:54:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fallenguru

Hallo,

ich weiss, dass der Urvater der EnOcean-Stellantriebe, der Kieback & Peter MD15-FTL, von Fhem unterstützt wird -- nur kostet der >€160 / Stück. Viele EnOcean-Stellantriebe anderer Marken sehen mehr oder weniger verdächtig bauglich aus, z. B:
* Eltako FKS, €115 -- lt. Beschreibung "MD15-FtL-HE von kieback&peter"
* Opus 561.135, €120 -- sieht sehr nach MD15-FTL aus
* Thermokon SAB02, >€130 -- implementiert angeblich auch EEP 07-20-01
* Opus 564.476.27, >€250 -- sieht nach SAB02-rebadge ums doppelte Geld aus.

Nun möchte ich die Heizungssteuerung zwar wirklich nicht kaputtsparen, aber ich muss auch nicht unbedingt das teuerste (funktional) identische Gerät haben. Wir bekommen 6-7 Stellantriebe, da läppert sich das ganz schön ... Nur weiss ich eben nicht, ob und welche Geräte wirklich identisch bzw. kompatibel sind. Verschlüsselung oder eine absichtlich inkompatible Protokollanpassung ginge in OEM-Geräten ja problemlos per Firmware.

Ich würde mich also über Erfolgmeldungen zu EnOcean-Stellantrieben freuen, umso mehr, wenn jemand eine günstige Bezugsquelle kennt, die an privat in .at verkauft.

Danke!

klaus.schauer

Zitat von: fallenguru schrieb am Mi, 09 Oktober 2013 18:54ich weiss, dass der Urvater der EnOcean-Stellantriebe, der Kieback & Peter MD15-FTL, von Fhem unterstützt wird -- nur kostet der >€160 / Stück. Viele EnOcean-Stellantriebe anderer Marken sehen mehr oder weniger verdächtig bauglich aus, z. B:
* Eltako FKS, €115 -- lt. Beschreibung "MD15-FtL-HE von kieback&peter"
* Opus 561.135, €120 -- sieht sehr nach MD15-FTL aus
* Thermokon SAB02, >€130 -- implementiert angeblich auch EEP 07-20-01
* Opus 564.476.27, >€250 -- sieht nach SAB02-rebadge ums doppelte Geld aus.
Fhem unterstützt grundsätzlich MD15. Leider gab es aber Rückmeldungen, dass es bei dem einen oder anderen nicht oder nur teilweise funktioniert. Ich habe deshalb einige Veränderungen vorgenommen, die hoffentlich dafür sorgen, dass es jetzt klappen sollte. Leider kann ich es nicht testen und habe seit Monaten auch keine Testberichte dazu bekommen. Ich würde deshalb vor dem Einsatz der Geräte erst einmal testen.

ttttt5

Wird der Thermokon SAB02 unterstützt???

klaus.schauer

Zitat von: ttttt5 am 12 November 2013, 18:33:33
Wird der Thermokon SAB02 unterstützt???
Grundsätzlich ja. Das hierfür genutzte MD15 Profil ist aber derzeit nicht vollständig getestet. Leider habe ich seit vielen Monaten dazu keine Rückmeldungen.

maart

Hallo,

ich plane auch die Thermokon SAB02  einzusetzen. Allerdings geht es hier um ca. 20 Antriebe und ca. 10 SR04 in Kombination mit Enocean Pi...

Dann würde ich mir erst mal einen Versuchsaufbau erstellen.

Was müsste denn noch getestet werden?

Gruß
maart

fallenguru

Ich habe jetzt einen Opus (Jäger Direkt) EnOcean-Heizungsstellatrieb zum Testen da, Type GN-SA-H, wahrsch. Art.Nr. 561.135. Das Ding sieht exakt aus, wie ein Kieback + Peter MD15-FTL-HE und wird von Fhem letztlich auch so erkannt.
"Letztlich" deshalb, weil das bidirektionale Anlernen recht hakelig war. Der SA muss dazu offensichtlich montiert sein (sonst versucht er bis zum St-Nimmerleinstag sich zu kalibrieren) und man muss erst ein Telegramm vom HA abwarten, damit er überhaupt angelegt wird, bevor man den Anlern-Prozess startet.

Was mich jetzt interessieren würde, ist
a) ob der HA wirklich komplett korrekt eingebunden wurde (s. screen shot). Die Grundfunktionen scheinen zu funktionieren, aber ich weiß ja nicht, wie die Detailseite aussehen sollte.
b) ob man davon ausgehen kann, dass es sich wirklich um einen vollwertigen K+P MD15-FTL-HE unter anderer Marke handelt. Wenn ja, dann besteht Grund zu Freude, denn der HA ist gut €40 günstiger als das Original.

Die Erkennung, ob die Abdeckung drauf ist, funktioniert definitiv nicht, aber damit kann ich leben.

EnOceanFan

#6
Hallo zusammen,

ich habe eine, hoffentlich nicht zu blöde Frage.
Benötigt man zu Steuerung des Stellantriebs per Fhem noch zusätzliche Hardwarekomponenten,
z.B. den Raumregler RBW322-FTL, oder können alleine per Fhem alle Einstellungen vorgenommen werden,
also Temperatur-Sollwert und Schaltzeiten für eine Nachtabsenkung etc. ?
Kann man insbesondere auch die Temperatur auslesen ?

Vielen Dank im Voraus.

fallenguru

Du kannst jedenfalls (MD15):
+ eine Solltemperatur vorgeben, die er versucht zu halten.
+ die Ventilstellung auslesen und/oder vorgeben.
+ die Temperatur am Installationsort auslesen.

Die Heuristik für "Fenster geöffnet" funktioniert bei mir nicht, ebenso wenig wie die Erkennung, ob die Abdeckung drauf ist. Zeitprogramme hat der MD15 grundsätzlich nicht, das lässt sich aber Fhem-seitig nachrüsten.

klaus.schauer

Zitat von: fallenguru am 06 Dezember 2013, 11:40:44
Du kannst jedenfalls (MD15):
+ eine Solltemperatur vorgeben, die er versucht zu halten.
+ die Ventilstellung auslesen und/oder vorgeben.
+ die Temperatur am Installationsort auslesen.

Die Heuristik für "Fenster geöffnet" funktioniert bei mir nicht, ebenso wenig wie die Erkennung, ob die Abdeckung drauf ist. Zeitprogramme hat der MD15 grundsätzlich nicht, das lässt sich aber Fhem-seitig nachrüsten.
Nach dem Bildschirmausdruck scheint das MD15 Profil zu funktionieren. Deshalb ein paar zusätzliche Fragen:
- Die "Fenster geöffnet"-Funktion gibt es im EnOcean-Standard EEP nicht. Wo kann man was dazu nachlesen?
- Welche Isttemperatur wird für die Regelung derzeit verwendet? Als Referenz sollte sowohl der interne Temperatursenor des MD15 als auch ein in Fhem definierter Sensor genutzt werden können.
- Welche der Fhem set-Befehle sind funktionsfähig?

Gut wäre, wenn aus den Tests eine kleine Anleitung im Wiki entstehen würde.

fallenguru

> Die "Fenster geöffnet"-Funktion
Kann sein, dass ich etwas falsch verstanden habe.
Lt. Anleitung, S. 6,8,20 erkennt der MD15 einen plötzlichen Temperaturabfall als "Fenster offen" und macht das Ventil komplett zu. Und ich dachte, das Eintreten dieses Zustandes wird über Offset 14 / DB2.1 / Detection, window open auch an die Steuereinheit gemeldet (Fhem-Reading "window").
Bisher habe ich es jedenfalls auch mit langen Schocklüftaktionen nicht geschafft, dort etwas anderes als "closed" zu bekommen -- aber es kann gut sein, dass die Erkennung selbst nicht funktioniert und nicht die Fhem-Implementierung schuld ist.
Detto Fhem-Reading "cover": ist immer "closed", unabhängig davon, ob die Abdeckung drauf ist, oder nicht.

> Welche Isttemperatur wird für die Regelung derzeit verwendet?
Jeweils die Sensor-interne. Funktioniert in den kleinen Räumen (bis ~15 m2) eigentlich ganz gut ...
Früher oder später werden externe Raumfühler dazukommen, aber die EnOcean Thermo-Hygrometer für Endkunden kosten ein Vermögen und an die OEM-Module komm ich nicht dran. (Ganz abgesehen davon, dass Solarbetrieb, zumal im Winter, nicht funktionieren wird ...)

> Welche der Fhem set-Befehle sind funktionsfähig?
actuator und desired-temp gehen einwandfrei, den Rest hab ich nicht getestet.

johnnycooper

actuator und desired-temp gehen einwandfrei, den Rest hab ich nicht getestet.





















__________________________________
FIFA Coins kaufen

Jochen Auer

Hallo alle zusammen,

hat jemand schon Erfahrenung mit dem Heizungsstellantrieb von "alphaEOS DRIVE" (dieser wäre preislich sehr attraktiv ca 70€)?
Optisch sieht er dem Thermokon SAB02 ähnlich.
Wäre gut zu wissen ob der alphaEOS DRIVE auch mit dem MD15 funktioniert von FHEM arbeitet.

klaus.schauer

Zitat von: Jochen Auer am 21 Januar 2014, 12:42:22
hat jemand schon Erfahrenung mit dem Heizungsstellantrieb von "alphaEOS DRIVE" (dieser wäre preislich sehr attraktiv ca 70€)?
Optisch sieht er dem Thermokon SAB02 ähnlich.
Wäre gut zu wissen ob der alphaEOS DRIVE auch mit dem MD15 funktioniert von FHEM arbeitet.
Lt. Beschreibung im Internet nutzt das Gerät das EnOcean-Profil EEP A5-20-01. Sollte also mit Fhem zu steuern sein.

Jochen Auer

Vielen Dank für die Auskunft!
Ich denke ich lass es mal auf einen Versuch ankommen und bestelle mir einen Antrieb und gib dann Info ob dieser auch so funktioniert wie gewünscht!

fallenguru

Ich habe seit ca. einer Woche massive Probleme mit den MD15!

Zuerst fiel einer (immer der gleiche) der MD5 aus, d. h., es kamen nicht mehr alle 10 min Updates herein, sondern bestenfalls noch ca. jede Stunde, dann alle paar Stunden, dann Sense. Wiederbelebungsversuche (z. B. Batteriewechsel) waren anfangs für ein paar Stunden erfolgreich, dann ging das Ganze von vorne los. Inzwischen herrscht von allen Stellantrieben Funkstille und nichts hilft mehr.
Strom haben sie noch, gelegentlich springt auch der Motor an, d. h., ich nehme an, sie arbeiten jetzt stand-alone -- aber ich habe keine Ahnung, wie ich sie dazu bringe, wieder mit Fhem zu kommunizieren. Selbst löschen und neu anlernen habe ich versucht, doch Fhem registriert keinerlei Funkksignal von ihnen mehr.

Bin für alle Ideen dankbar ... :-(