Hauptmenü

zeitschalt-befehl

Begonnen von MatBun, 16 Oktober 2013, 16:33:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MatBun

Hallo Leute, bin blutiger FHEM-Neuling und jetzt schon total verzweifelt  :-[ Folgendess Problem: Ich habe ein FS20-System mit dem Aktor FS20 AS1, einem einkanaligen Schalter und eine Fernbedienung FS20 4S. Ich möchte mit diesen Komponenten mein Garagentor öffnen und wieder schliessen lassen. Dazu habe ich den Aktor auf Schaltdauer 1s programmiert und die Fernbedienung im 2-Kanal-Modus angelernt.
Ohne FHEM funktioniert das perfekt. Nun will ich das Öffnen und Schliessen meines Garagentores zusätzlich über andFHEM realisieren. Dazu muss ich vermutlich via FHEM den Timer im Aktor entfernen und den Timer via FHEM setzen. Aber ich habe immer Probleme mit der Aktualisierung des Schaltzustandes im Webfrontend. Entweder geht das Lämpchen nach besagter Timer-Sekunde nicht wieder auf "OFF" oder der Aktor schaltet nicht mehr ab. Ich dreh mich im Kreis... Hier ein Auszug aus meiner fhem. cfg

define Garage FS20 1034 11

attr Garage follow-on-for-timer 1

Hier bleibt das Lämpchen nach ablauf der 1 Sekunde auf "ON" stehen...

hab keinen Plan mehr - nur irgendwas von Codeschnipseln gelesen - danke schonmal für eure Hilfe

Zrrronggg!



Erstmal musst du dir überlegen, ob du die Fernbedinung nutzen willst, um damit FHEM zu triggern (dann muss sie ein andere Adresse bekommen als der AS1) oder ob du weiter mit der Fernbedienung das Tor direkt steuern willst und ZUSÄTZLICH mit Webfrontend. Letzteres bringt es mit sich, das man ein bisschen mehr nachdenken muss wie man das genau macht.

Bevor ich ins Detail gehe folgende Frage:
Zitat... und den Timer via FHEM setzen

Und wie hast du das genau gemacht?

Nur zur Sicherheit
attr Garage follow-on-for-timer 1
macht das NICHT.

Nebenher:
Den Artikel gesehen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/Schalten_in_Abhängigkeit_von_Türkontakt
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

MatBun

Hallo, danke vorab für die Antwort. ich würde mir schon wünschen, dass ich das Garagentor un zukünftig auch meine Haustür mit der FB und meinem Smartphone über andFHEM öffnen kann. Ob das nun direkt oder über FHEM geschieht ist mir eigentlich egal. mir ist klar, dass die Geschichte mit dem Smartphone nur über FHEM funktionieren kann.

Gruss

MatBun

Danke für den Link. Im Prinzip beschreibt er genau das, was ich auch machen will (abgesehen vom Türkontakt)
Aber auch in dem Link wird "attr <geraet> follow-on-for-timer 1" verwendet, weil damit angeblich der Ist-Zustand des Aktors korrekt visualisiert wird. ?!

ph1959de

Laut commandref würde ich sagen:

attr Garage follow-on-for-timer 1 bedeutet: das "Follow" wird aktiv, wenn ein on-for-timer xxx für das Gerät "Garage" kommt,

Für den Geräteinternen Timer dürfte eher das follow-on-timer xxx in Frage kommen; hier muss man (in Sekunden, im Beispiel das xxx) angeben, wie lange der Timer läuft/laufen soll (die Zeit des geräteinternen Timers ist Fhem ja nicht bekannt, da der nicht notwendigerweise über Fhem gesetzt worden sein muss).

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

MatBun

Hallo Peter, mit dem on-for-timer xxx funktioniert das eigentlich so wie es sein soll. Wenn jetzt aber andFHEM für mein Smartphone ins Spiel kommt, funktioniert das aktualisieren des Schaltzustandes im Smartphone  wiederum nicht Vermutlich eben aus dem Grund, dass hier der geräteinterne Timer abläuft und andFHEM nicht mitbekommen kann, wann dieser abschaltet. In andFHEM gibt es den Befehl on-for-timer xxx nicht. Darum muss der Timer in FHEM selbst ablaufen... oder sehe ich das falsch ?

ph1959de

Das follow-on-timer xxx ist ein Attribut des Geräts, daher hat der AndFHEM Befehl damit nicht direkt was zu tun. Hast Du mal versucht, das Attribut (zusätzlich zum follow-on-for-timer) zu setzen?

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Zrrronggg!

Also ich würde das ja grob so machen:

Einen FS20 Aktor anlegen, der garage_schalter heisst und die selbs Adresse wie deine Fernbedihneung hat aber NICHT die selbe wie der AS1.

Dann:

define act_on_garage_schalter notify garage_schalter:on  set garage on ;; define garage_aus at +00:00:02 set garage_off ;;;; set garage_schalter off


Wenn du nun die Fernbedienung drückst und die  "on" sendet ODER auf der Weboberfläche garage_schalter auf "on" setzt, dann
- wird "garage" (deine AS1) auf ON gesetzt
- 2 Sekunden später wird "garage" (deine AS1) auf OFF gesetzt UND garage_schalter auf der Weboberfläche auch.

Voila.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Hallo,

ZitatEinen FS20 Aktor anlegen, der garage_schalter heisst und die selbs Adresse wie deine Fernbedihneung hat aber NICHT die selbe wie der AS1.

Wo wir wieder bei der indirekten Variante wären  8)

FB und Aktor unterschiedliche Adressen und FHEM alles machen lassen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

ja, aber threadowner sagt ja:

ZitatOb das nun direkt oder über FHEM geschieht ist mir eigentlich egal.

Also kann ers doch so machen
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Hallo,

ZitatAlso kann ers doch so machen

Klar kann ers so machen - und der Timer ist bequem verstellbar.
Wer will schon 4,5 h warten auf den Wecker um den internen Timer auf diese Zeit zu programmieren  ;)

Mann sollte es aber dann auch so machen - das meinte ich eigentlich  8)

Mir gefällt die indirekte Variante auch besser. Aber das ist meine Meinung  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

MatBun

Hallo Leute, vielen Dank für die Tipps, werd es demnächst gleich mal ausprobieren. Die Variante von Zrrronggg mit dem "garage_aus at...  (richtig geschrieben ?  ;) ) sieht absolut plausibel aus. Ich war mit dem follow-on-for-timer... total festgefahren. Melde mich, wenn ichs ausprobiert hab.  :)