Hauptmenü

FHT80b Heizprogramm

Begonnen von Charity, 16 Oktober 2013, 16:53:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Charity

Ich habe nun mit meinen FHT80b nun schon einiges ausprobiert und nichts macht mich so richtig froh, weil bisher noch nichts so richtig funktioniert hat.

Was ist die BESTE Methode um mehrere FHT80b Regler zuverlässig anzusteuern ?

Meine Umgebung :
Ich habe bisher im Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer jeweils eine FHT80b Kombination (bestehend aus Ventilantrieb, Fensterkontakt und Raumregler).
Weiters habe ich eine Zentralheizung und muss mich damit nicht um die Versorgung des Heizkessels oder um Warmwasser kümmern. Nur je Zimmer die Temperatur steuern.

Ich möchte abhängig von meinem Anwesenheitsstatus (Arbeiten, Daheim, Urlaub) und nach Jahreszeit (Winter, Sommer) unterschiedliche Profile für die Heizkörpersteuerung verwenden.

Mein erster Versuch :
Ich habe erst auf den Reglern ganz grobe Profile konfiguriert und dann abhängig von den Zeiten mittels fhem die desired-temp für die jeweilige Heizung geschickt.
-> Leider kam da der FHT so durch einander, dass die gewünschte Temperatur immer wieder falsch war.

Mein zweiter Versuch :
Ich habe abhängig von obigen Variablen ein Profil zusammengestellt und setze darüber für die Heizkörper mittels fhem die Werte wie mon-from1, mon-from2, mon-to1, ....
-> bei dieser Variante treten gleich mehrere Probleme auf :
Es werden wohl auf Grund der Funklast nicht alle Konfigurationen übertragen, was heißt ich habe z.B. die Tage Montag bis Donnerstag übertragen und dann werden nur mehr sporatisch die gewünschten Schaltzeiten übertragen.
Woraufhin ich versucht habe wie mehrfach beschrieben : mehrere Konfigurationen mit einem Funkbefehl zu übertragen :
set WZ_Heizung mon-from1 05:30 mon-to1 07:00 mon-from2 16:30 mon-to2 23:00 tue-from1 05:30 tue-to1 07:00 tue-from2 16:30 tue-to2 23:00;;
Aber auch da scheint nicht alles am Regler anzukommen.

Nächstes Problem ist, wenn in einem Profil wie "Daheim" am Tag mehrere Schaltzeiten konfiguriert werden und ich in ein Profil wechsle an dem nur 1 Schaltzeitpunkt für die Tagestemp konfiguriert wird, bleiben aus dem vorigen Profil (Daheim) die Schaltzeiten 2 stehen, was wieder zu einem Ergebnis führt, dass nicht dem entspricht was ich eigentlich vorgeben möchte.

Leider konnte ich bisher noch nicht herrausfinden, wie nicht mehr benötigte Schaltzeiten zuverlässig löschen kann:
Beispiel : vom alten Profil gibt es folgende Einträge ->

mon-from1 06:00, mon-to1 07:00, mon-from2 16:00, mon-to2 22:30Das neue Profil soll jedoch nur von 16:30 - 23:00 auf Tagestemp schalten.

Nachdem ich nun mon-from1 16:30, mon-to 23:00 übertragen habe, bleibt die Konfig nun im Regler auf

mon-from1 16:30, mon-to1 23:00, mon-from2 16:00, mon-to2 22:30
übrig = nicht so schön und gewünscht.

Wenn ich nun wie mir hier im Forum mitgeteil wurde zum löschen des 2 Eintrags die Befehle
mon-from2 00:00, mon-to2 24:00 schicke, dann bleibt die Konfiguration so :

mon-from1 16:30, mon-to1 23:00, mon-from2 00:00, mon-to2 24:00
übrig.

Das führt dazu, dass um Mitternacht die Heizung anläuft -> gar nicht gut.

Wie mach ich das nun richtig, damit meine Daten sicher übertragen werden und die Heizung so arbeitet wie ich das vorgegeben habe ?

Danke für eure Unterstützung.

Zrrronggg!

Meiner Aufassung nach geht nur die erste Methode:

Eine Art "Grundprogramm" mit verminderter Tagestemperatur in die FHTs einbringen und den Rest mit FHEM durch "set Desired Temp".

Alles andere ist wegen genau den Problemen die du gesehen hast und inzwbesondere der Funklast unpraktikabel.

Ich gehe inzwischen sogar soweit, das die FHTs nur auf "manu" stehen. Die einprogrammierten Schaltzeiten werden also nicht beachtet und sind nur da, um im Falle einen FHEM ausfalls schnell auf eine Fallback umzustellen.

A pro Pos Fhem-Ausfall. Ist mir in den letzten 4 Jahren noch nie passiert.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Achim

Hallo Charity,

ich verwende für die Steuerung der FHTs im "Normalbetrieb" die darauf eingestellten Temperaturprofile. Parallel dazu verwende ich HCS für die Steuerung meiner Therme. Mit einem Relais über einen FS20 Aktor schalte ich die Therme an einem Steuerungseingang ein/aus. Dann frage ich noch das Holiday-Modul ab und habe es um eigene Einträge (z.B: Daheim, Urlaub) erweitert. Damit übersteuere ich mit Heating_Control (und vorheriges setzen der FHTs auf Manual) die Temperaturen an Feiertagen, Urlaub und Tagen, wo ich daheim bin. Das Umsetzen von "Auto" auf "Manual" mache ich mit "AT" Befehlen kurz nach Mitternacht in 1 Minutenabständen. Auch das manuelle Setzen von Temperaturen mit Heating_Control versetze ich bei gleichen Zeiten um eine Minute. Funktioniert seit Anfang der Heizperiode problemlos (nach dem Austausch eines defekten FHTs).

MfG Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

Puschel74

Hallo,

ZitatIch gehe inzwischen sogar soweit, das die FHTs nur auf "manu" stehen.

Mache ich auch so - dank Zrrronggg", das hatten wir schonmal diskutiert (Funklast und Buffer überfüllen) auch Rudi hat mich dabei wiedermal erleuchtet ;-)
Das war aber noch in der alten Google-Group.

Alle FHT`s bei uns (11 Stück) fahren ein "Grundprogramm" welches die Räume nicht zu sehr auskühlen lässt (im Winterbetrieb sind das zwischen 18 °C und 20.5 °C je nach Raum, im Sommerbetrieb stehen alle auf on).

Per Zeitsteuerung mit Abfrage ob ich arbeiten gehen "darf" oder nicht ;-) wird dann zur passenden Uhrzeit (z.B. Badezimmer-FHT)  um 04:30 ein set OG_Badezimmer_Heizung desired-temp 23.0 wenn ich arbeiten gehe) geschickt damit das Bad zum duschen um kurz nach 5 Uhr angenehm vorgewärmt ist.
Um 05:30 Uhr wird dann ein set OG_Badezimmer_Heizung desired-temp 19.0 geschickt um die Heizung wieder aus zu schalten.
Wenn ich frei habe dann wird um 04:30 das Bad eben nicht geheizt ($we macht es möglich :-) ).
Dafür habe ich dann aber einen Knopf an einer Fernbedienung der mir das Bad auf Knopfdruck aufheizt - je nachdem wann ich (oder meine Frau) es genehm finden würden unter die Dusche zu hüpfen.

Ab einer bestimmten Aussentemperatur und Uhrzeit (und ob ich arbeiten gehe oder nicht)  (momentan bei -5°C und 04:00 Uhr) lasse ich dann auch die Heizung im Wohnzimmer "mitfahren" von 20.5°C bis zu 21.5°C.

Dank manuellem Betrieb der FHT`s ist mir das "komfortable" Programm von FHEM um einiges lieber da solche Abhängigkeiten ohne FHEM nicht möglich wären.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Charity

Hallo,

danke für Eure Tips.

Ich habe mich gestern Nacht nochmal hingesetzt und das überarbeitet. Nach dem Model -> min. Programm im FHT und mit set HZG desired-temp XX zu den gewünschten Terminen.

Werd mir das in den nächsten Tagen anschauen ob die Schaltzeiten so funktionieren wie ich mir das vorstelle :-)

Aber mit Euren Anworten bestätigt Ihr mir, dass ich am richtigen Weg bin.

Thx.

cornelius fillmore

@charity: Hat sich in deinen Fall schon etwas getan?
Bitte Info
3 x Fhem 5.9 mit RPI