HM-CC-TC mit dewpoint

Begonnen von volschin, 17 Oktober 2013, 08:22:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin

Hallo zusammen,
ich habe meine Anzeige jetzt mit dem Dewpoint-Modul um den Taupunkt erweitert.

define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D

Das funktioniert für den Weather-Channel auch problemlos. Die Anzeige beim Thermostat zeigt jetzt zwar auch mal kurz etwas an:

T: 22.2 H: 51 D: 11.6

Allerdings wird das nach ein paar Sekunden wieder zurückgeändert in 

T: 22.2 H: 51

Hat jemand eine Idee?

Gruß,
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

betateilchen

Das ist normal. Nimm die Information aus dem Weather Channel, denn das ist die einzige Stelle, wo die Datenanzeige wirklich relevant und zuverlässig ist.

Im Device selbst können im state die unterschiedlichsten Dinge auftauchen, deshalb macht es keinen Sinn, die Daten von dort zu lesen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

Moin Veit,

da musst Du ein userReading definieren,da dewpoint zwar seine Werte anhängt, aber bei einem neuen Reading diese Überschrieben werden.
Kann Dir heute Abend mal ein Beispiel liefern, da jetzt keinen Zugriff.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

Das ist doch völlig unnötig, denn der TC selbst ist schlichweg die falsche Entity um diesen Wert auszulesen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

volschin

Danke erstmal für die Tipps. Ich mache die Plots auf Thermostat-Ebene, da ich sowohl die desired-temp, als auch den actuator mit plotte.

Ich habe aber festgestellt, dass die Einträge im Log des Thermostaten alle völlig in Ordnung sind. Die Zeiten ab denen der D: Eintrag im Status verschwindet, fallen mit der Meldung des actuators zusammen, so dass davon auszugehen ist, dass bei der Statusaktualisierung ein Problemchen im Zusammenspiel mit dem dewpoint-Modul besteht.

2013-10-18_07:10:58 Thermostat.Wohnen T: 22.2 H: 57 D: 13.3
2013-10-18_07:10:58 Thermostat.Wohnen measured-temp: 22.2
2013-10-18_07:10:58 Thermostat.Wohnen humidity: 57
2013-10-18_07:11:18 Thermostat.Wohnen actuator: 0 %
2013-10-18_07:13:57 Thermostat.Wohnen T: 22.3 H: 57 D: 13.4
2013-10-18_07:13:57 Thermostat.Wohnen measured-temp: 22.3
2013-10-18_07:13:57 Thermostat.Wohnen humidity: 57
2013-10-18_07:14:17 Thermostat.Wohnen actuator: 0 %
2013-10-18_07:16:42 Thermostat.Wohnen T: 22.3 H: 57 D: 13.4

Vielleicht hat Martin ja mal Zeit und Lust, da draufzuschauen. Ich bin da noch nicht tief genug drin.

Gruß,
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Joachim

Moin Veit,

das hatte ich doch geschrieben.
Und Betateilchen hat recht, wenn der Thermostat keine Feuchte Liefert, dann ist dewpoint an der Stelle unsinn.
Ansonsten ein userreading definieren, dann bleibt der Wert.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

rtv

Wenn dein dewpoint richtig definiert ist, hast du im TC ja ein dauerhaftes Reading, welches ständig aktualisiert wird.
Dann reicht ein stateFormat wie z.B. dieses:
state, D: dewpoint V: actuator (controlMode)

volschin

Hallo rtv,
danke für Deinen Hinweis, der mich auf die richtige Spur geführt hat.

Ich habe meine Definition noch mal geändert:
define dew_all dewpoint dewpoint .* measured-temp humidity dewpoint
attr dew_all max_timediff 300


Dann für die gewünschten Devices das von Dir angegebene stateformat definiert. Funktioniert.

Danke und Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

volschin

Eine kleine Ergänzung, da manche meiner Sensoren measured-temp und manche temperature als reading liefern, musste ich noch einen zweiten dewpoint definieren, um alle Sensoren abzudecken.

define dew_normal dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

locodriver

Da will ich hier mal noch was beisteuern. Ich habe den "all-in-plot" um den Taupunkt erweitert.
Ich will dann noch einen Lüfter ansteuern, welcher Abstand von Ist-temp. zu Taupunkttemp. ist sinnvoll, um einen Niederschlag an den Wänden zu vermeiden ohne den Lüfter zu stark zu belasten?
Habt Ihr Erfahrungen mit einem längeren Betrieb eines normalen Lüfters? Bei mir ist ein ER60 VZ 15 von "maico" eingebaut. Er scheint mir für das Bad auch etwas zu schwach im Luftdurchsatz - aber das muss ich mal noch beobachten.

############################
# Display the measured temp and the actuator.
# Corresponding FileLog definition:
# define <filelogname> FileLog /var/log/fhem/HM_CC_TC-%Y.log <HM_CC_TC-name>

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
#set ytics
set title '<L1>'
set grid xtics y2tics

set yrange [0:80]
set y2range [10:25]

set y2label "Temperatur, Taupunkt (C)"
set ylabel "Actuator, Feuchte (%)"
#FileLog 4:actuator:0:int
#FileLog 4:measured-temp:0:
#FileLog 4:humidity:0:
#FileLog 4:desired-temp:0:
#FileLog 8:D:0:


plot \
  "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' <IN>"\
     using 1:2 axes x1y1 title 'Actuator (%)' with lines ls l3fill,\
  "< awk '/temperature/{print $1, $4}' <IN>"\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Ist Temperatur' with lines ls l0 lw 2,\
   "< awk '/humidity/ {print $1, $4+0}' <IN>"\
     using 1:2 axes x1y1 title 'Feuchtigkeit (%)' with lines ls l1,\
"< awk '/desired/{print $1, $4}' <IN>"\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Soll Temperatur' with histeps ls l2,\
"< awk '/D:/{print $1, $4}' <IN>"\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Taupunkt' with lines ls l6 lw 2\


Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster