FS20 ST-4 indirekt schalten

Begonnen von laxmann, 18 Oktober 2013, 19:50:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Hallo,

was sagt das FHEM-LogFile?
Post mal die Definition deines COC bitte.
Die Definitonen bitte aus der fhem.cfg kopieren - inkl. der zugehörigen attr-Zeilen.

Danke.

Grüße

P.S.: Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen - unsere Kristallkugeln sind zur Zeit leider ziemlich angelaufen und unscharf  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

ZitatKann es sein, das es 13:44:49 mal irgendwie geklappt hat? Weil er ein Readings hatte?
FS20 Aktoren senden nichts, das Reading gibt also nur deinen letzten Versuch wieder.

Ansonten liegt mir auch den Lippen, was Puschel74 auch schon sagte.

Als IOdev muss DANN etwas definiert werden, wenn die zu verwendenen SChnittstelle NICHT die letzte definiert ist.

Ich gehe davon aus, dass:
1. dein COC zuerst definiert ist und daher ohne korrekte IOdev nicht verwendet wird und dann geht nix
2. dein COC nicht COC heisst sondern du den als "MyCOC" oder so definiert hast und dann hilft
   attr steckdose IODev COC  auch nicht.

Zitatich dachte FS20 wäre auf 433 MHz

Mit Verlaub: Wenn dein Wissenstand auf dem Level ist werden wir noch viel Arbeit haben. Vielleicht doch zuerst mal Manual lesen und die passenden wikieinträge und so?
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

FHEM-User22

Zitat von: Puschel74 am 03 November 2013, 16:38:49
Hallo,

was sagt das FHEM-LogFile?
Post mal die Definition deines COC bitte.
Die Definitonen bitte aus der fhem.cfg kopieren - inkl. der zugehörigen attr-Zeilen.

Danke.

Grüße

P.S.: Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen - unsere Kristallkugeln sind zur Zeit leider ziemlich angelaufen und unscharf  8)

Hallo,
also hier ist die fhem.cfg

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr icon webCmd
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone smallscreen 1

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet touchpad 1

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate room Unsorted
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup

define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600

define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234

define Sachsen holiday



define TRX_0 TRX /dev/ttyUSB0@38400
define TX3 TRX_WEATHER TX3
attr TX3 room TRX_WEATHER
define FileLog_TX3 FileLog ./log/TX3-%Y.log TX3
attr FileLog_TX3 logtype temp4hum4:Temp/Hum,text
attr FileLog_TX3 room TRX_WEATHER
define weblink_TX3 weblink fileplot FileLog_TX3:temp4hum4:CURRENT
attr weblink_TX3 label "TX3 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_TX3 room Sensoren

define Daemm_Schalter TRX_LIGHT HOMEEASY 000740720a light
attr Daemm_Schalter IODev TRX_0
attr Daemm_Schalter room Sensoren


define steckdose FS20 12341234 1212
attr steckdose IODev COC
attr steckdose eventMap /on:Ein/off:Aus/
attr steckdose follow-on-for-timer 1
attr steckdose model fs20st2
attr steckdose room StubeUnten
attr steckdose webCmd Ein:Aus



Das Log folgt in Kürze.

Dankeschön
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

punker

Hi,

das Device /dev/ttyAMA0 existiert aber schon und hat auch die Rechte 777?
LG

Dieter

The truth is out there!

FHEM-User22

Hi,
ja, das existiert und hat auch die Rechte 777

Hier nochmal Auszug aus dem Log:

2013.11.06 06:18:58 1: Including fhem.cfg
2013.11.06 06:19:01 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.11.06 06:19:03 3: WEB: port 8083 opened
2013.11.06 06:19:03 3: WEBphone: port 8084 opened
2013.11.06 06:19:04 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.11.06 06:19:05 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
2013.11.06 06:19:06 3: Setting COC baudrate to 38400
2013.11.06 06:19:06 3: COC device opened
2013.11.06 06:19:06 3: COC: Possible commands: mCFiAZOGMRTVWXefltux
2013.11.06 06:19:07 3: Opening TRX_0 device /dev/ttyUSB0
2013.11.06 06:19:07 3: Setting TRX_0 baudrate to 38400
2013.11.06 06:19:07 3: TRX_0 device opened
2013.11.06 06:19:07 1: TRX: Init OK
2013.11.06 06:19:07 1: TRX: Init status: '433.92MHz transceiver, firmware=69, protocols enabled: LaCrosse Mertik OREGON HOMEEASY AC ARC X10 '
2013.11.06 06:18:57 3: No I/O device found for mumbi_1
2013.11.06 06:18:57 1: Including ./log/fhem.save
2013.11.06 06:18:57 1: usb create starting
2013.11.06 06:19:03 1: usb create end
2013.11.06 06:19:03 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 1996 2012-10-20 07:11:56Z rudolfkoenig $, pid 2014)
2013.11.06 09:49:03 2: FS20 set steckdose on
2013.11.06 09:49:06 2: FS20 set steckdose off
2013.11.06 09:49:09 2: FS20 set steckdose on


Dankeschön
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Puschel74

Hallo,

Zitat2013.11.06 06:18:57 3: No I/O device found for mumbi_1

iritiert etwas in deinem Logfile aber hat wohl nichts mit diesem Problem zu tun.

Könntest du mal die Definition deiner Steckdose auf diese umstellen?

define steckdose FS20 1b39 d2
attr steckdose IODev COC
attr steckdose eventMap /on:Ein/off:Aus/
attr steckdose follow-on-for-timer 1
attr steckdose model fs20st2
attr steckdose room StubeUnten
attr steckdose webCmd Ein:Aus


und dann nochmal versuchen.

1b39 d2 ist zwar nur die hex-Schreibweise aber wer weiß ...

fhem.cfg sichern - Aktor in den Anlernmodus bringen und Ein oder Aus klicken und berichten was passiert.

Die fhem.cfg und das Logfile sehen für mich soweit ok aus (aber das soll nichts heissen).
Mit dem COC habe ich allerdings keine Erfahrung da ich diesen nicht verwende.

Grüße

P.S.: ja ich weiß, hex oder dez sollte egal sein aber man klammert sich mit der Zeit ja an jeden Strohhalm  ::)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

FHEM-User22

Hallo,
leider keine Änderung. Habs so gemacht, die Steckdose in LernModus, aber kein Ergebnis.


(die Mumbi ist ne andere Steckdose, 433 MHZ, aber die bekomme ich auch nicht zum laufen, also ne andere Baustelle)

Dankeschön
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Puschel74

Hallo,

der COC ist aber schon geflasht?
Ich weiß nicht ob er sich "ungeflasht" überhaupt in FHEM einbinden lässt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Franz Tenbrock

Hallo, auch blutiger Anfänger und schon Stunden gelesen, aber so ganz langsam funkt es. FHEM ist ein sehr umfangreiches Tool und daher wohl leider auch so komplex und für Anfänger erst ein Buch mit sieben Siegeln. Da vieles in Englisch erklärt ist und alles halt IT kryptisch ist es für Nichtprogrammierer halt manchmal recht schwierig. Am meisten habne mir die ganzen Codeschnipsel geholfen. Mit den Intertechno Dosen begonnen, die waren sehr gut erklärt, dann hat man schon mal was was auch funktioniert. Dann Elro Dosen , war schon etwas schwieirger mit den richtigen Einstellungen, Dann ESA 2000 Energiesparampel, funktioniert für sich alleine und wird automatisch erkannt. Nun hab ich auch einen Floorplan mit dem orginalen Hausplan. Auch da war das eine oder andere Problem weil ich die Erklärungen nciht verstanden habe, Nun klappt aber auch die Wertetabelle ( hat mich Stunden gekostet - weil ein kleienr Fehler drin war ) aber auch das klappt jetzt und zeigt mir Strom gesamt, Strom letzter Monat, strom aktueller Monat, Strom gestern und heute an und dann sieht man wofür man sich d reinkniet. Gestern dann bausätze für die Rolladen zum alufen gebracht, der Handsender geht auch schon mit einer Rollade , die anderen leider nciht weil ich das mit dem Hausscode ach ncoh nicht ganz raffe... ich denke jeder von uns kennt die nächte bis man Windows verstanden hat. Aber eine Bitte an die Profis, es fehlen manchmal entsccheidende Hinweise in den CFG Dateien. oben hat es jemand prima erklärt indem er mit # xxxxxxxx es in der gleiche Zeile auch erklärt hat. So lassen sich dann die Codeschnipsel einfach viel besser verstehen und FHEM wird auch für Nichtprogrammierer verständlich

lesen lesen lesen und probieren dann kommt Licht am Ende des Tunnels
es geht - auch für Anfänger
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

FHEM-User22

Zitat von: Puschel74 am 06 November 2013, 19:39:25
Hallo,

der COC ist aber schon geflasht?
Ich weiß nicht ob er sich "ungeflasht" überhaupt in FHEM einbinden lässt.

Grüße

Keine Ahnung, sorry. Habe auch nichts schriftliches drüber gefunden. So wie schon der Schreiber über mir schreibt, ist die ganze Geschichte hier nur was für Insider. Die Dokus entweder in englisch, oder so geschrieben, das es kaum zu verstehen ist. Das ganze Wissen ist nur tröpfelweise zu bekommen. Und was nützen Verweise in einer PDF, die nicht verlinkt sind (zumindest mit Foxit-Reader nicht, alle anderen PDFs gehen damit).

Nach Fli4l, Eis, und VDR incl. Raspberry, sollte es mein viertes Projekt werden, aber das wird es wohl nicht mehr werden. Absolut kein Vergleich mit den Dokus oder der Hilfe im Forum. Ich dachte, nach 3 gelungenen Projekten bin ich nicht mehr ganz so dumm, aber weit getäuscht.

Sorry, aber wie schon der Schreiber über mir sagt, ein kurzer, kopierter Codeschipsel hilft mehr, als dauernde Verweise auf den Wissensstand des Neulings. Und in den erlauchten Kreis derer hier aufzusteigen, die einfache, kurze und vor allem hilfreiche Antworten (oder auch keine, ist ja auch ok) bekommen, ist wohl vielen hier nicht vergönnt.

Wenn die Frage zu dumm ist, ist keine Antwort ok, aber das sich hier Leute die Arbeit machen, zeilenlang sich über die Neulinge auszulassen, sollte schon zu denken geben.

Schönen Tag noch
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Joachim

Moin FHEM-User22,

Da ich selber keine Ahnung von FS20 habe, habe ich mir mal den Spass gemacht, und mir die üblichen Verdächtigen angesehen:
also Wiki, das PDF für Einsteiger, die Commandref, und das Forum. Nach 15 Minuten hatte ich alle Informationen, die ich benötigen würde.
Ich kann Deine Aussage
ZitatAbsolut kein Vergleich mit den Dokus oder der Hilfe im Forum.
nicht nachvollziehen.
Es gibt 150 Einträge zu COC und Raspberry im Forum und Du hast nicht schriftliches gefunden?
ZitatKeine Ahnung, sorry. Habe auch nichts schriftliches drüber gefunden.
FHEM ist keine Kommerzielle Software, sondern eine Open-Source Software zu einem hochkomplexen Thema, in das man sich ersteinmal einarbeiten muss. Wenn Du Plug & Play haben willst, dann bist du hier falsch.
Ich glaube nicht, dass es zuviel verlangt ist, von einem Anfänger zu erwarten, dass er sich ersteinmal mit den Grundlagen vertraut macht, und Ihm zu sagen, wo die Informationen nachgelesen werden können.
Ich habe mir die Treads von Dir duchgelesen, und konnte nicht erkennen, dass Dir nicht geholfen wurde.
ZitatSorry, aber wie schon der Schreiber über mir sagt, ein kurzer, kopierter Codeschipsel hilft mehr, als dauernde Verweise auf den Wissensstand des Neulings.
Copy & Paste ist zwar einfach, hilft Dir aber beim Verständniss von FHEM meistens nicht wirklich weiter.

Aus der Sichtweise eines FHEM-Nutzers, der schon ein paar Tage dabei ist, möchte ich Dir sagen, auch ich habe mich am Anfang schwer getan, aber durch lesen des Forums haben sich fast alle meine Fragen geklärt.
Habe Verständniss, dass die "erlauchten" nicht zum tausendsten mal die gleiche Frage, die schon 999 mal erklärt wurde beantworten, sondern nur noch dahin verweisen, wo die Lösung steht.
Naja, Reisende soll man nicht aufhalten.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Puschel74

Hallo,

Zitatist die ganze Geschichte hier nur was für Insider.

Wir warenn alle am Anfang keine Insider aber das FHEM etwas mehr technisches Verständnis erfordert kommt hin.
Und das Dokus in diesem Bereich überwiegend in englisch sind ist nun mal so.

Zitatein kurzer, kopierter Codeschipsel hilft mehr
Du hast ja durchaus einige kurze kopierte Codeschnipsel bekommen. Was passt den daran nicht?
Und ob dein COC geflasht ist oder nicht kann dir hier niemand beantworten ausser deine liebste Suchmaschine.
Da ich keinen COC verwende (hatte ich glaube ich erwähnt) kann ich dir dazu auch nichts sagen und dank deiner "Mithilfe" können alle hier auch nur Vermutungen anstellen.

ZitatUnd in den erlauchten Kreis derer hier aufzusteigen, die einfache, kurze und vor allem hilfreiche Antworten (oder auch keine, ist ja auch ok) bekommen, ist wohl vielen hier nicht vergönnt.
Dieser "erlauchte" Kreis umfasst aber auch nur wenige Personen und ich gehöre mit Sicherheit auch nicht dazu.

ZitatWenn die Frage zu dumm ist, ist keine Antwort ok, aber das sich hier Leute die Arbeit machen, zeilenlang sich über die Neulinge auszulassen, sollte schon zu denken geben.
Ich hab jetzt nichtmehr alle Beiträge durchgelesen aber ein bischen Initiative und Selbst-Lern-Bereitschaft sollten bei diesem Projekt nicht zuviel verlangt sein.

Da im Gegensatz zu deinen anderen Projekten FHEM eben leider auch die Hardware und deren Firmware umfasst ist hier eben noch ein bischen extra Eigeninitiative gefordert.
Von einer - anstecken, installieren, laufen lassen-Version ist FHEM noch weit entfernt.
Wobei das in Grundzügen ja schon funktioniert.

Also schau doch erstmal ob dein COC überhaupt geflasht ist und welche Version er hat.

Grundsätzlich ist deine fhem.cfg (aus meiner Sicht) richtig.
Also kann es ja fast nur noch an der Hardware liegen.

Da FS20 und der COC nicht zwangsläufig auf der selben Frequenz funken kann es auch sein das du an diesem Parameter ein bischen "drehen" musst.
Das wurde aber auch schon einige Male in diversen Beiträgen erklärt und, da ich keinen COC benutze, kann ich dir auch die genauen Befehle jetzt nicht nennen.
Ich müsste dazu auch Onkel Google befragen - aber das kannst du auch.
Du kannst auch mal die Forumssuche benutzen.

Grüße

P.S.: Aber da ich keinen COC besitze, immer noch nicht, bin ich hier mal raus.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Bastler739

ja, ich hatte auch Problemchen mit der Integration von Funksteckdosen in FHEM.
Da ich hier viele kleine Hilfestellungen gefunden habe, möchte ich meine Lösung anbieten ...

Ziel: "neue Funksteckdose FS20-ST4 in FHEM einbinden"

Schritte:
1.) - in fhem.cfg Definition "FS20_ST4_3" anlegen:

   # 3. Funksteckdose definieren
   define FS20_ST4_3 FS20 C573 13
   attr FS20_ST4_3 room DG.Test
   attr FS20_ST4_3 webCmd Ein:Aus
   attr FS20_ST4_3 eventMap /on:Ein/off:Aus/
   attr FS20_ST4_3 IODev MyCUL1

2.) - Funksteckdose in 220V Dose einstecken
3.) - Steckdose in Prog-Modus (5s Taste drücken, LED blinkt) bringen
4.) - in FHEM Web "FS20_ST4_3 Ein-Befehl" anklicken (LED dauer-an !, Programmiermodus beendet)
       



Puschel74

#28
Hallo,

das wird aber auch
-) im Einsteiger.pdf
-) und in den zugehörigen Anleitungen
so beschrieben.

Noch eine Anleitung? Naja, wers braucht.
Anscheinend ist das anlernen einer FS20-ST doch recht schwierig.
autocreate sollte das eigentlich automatisch machen.

Grüße

Edith: Korrekt - Betriebsblind, eine ST kann autocreate nicht anlegen
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

Notwendig ist eigentlich nur dies:

Zitatdefine FS20_ST4_3 FS20 C573 13


Wobei ich dringend empfehle, den Hauscode in ELV Notation einzutragen ( also hier 41222414) das macht das leben leichter, wenn man mal einen Sender mit dem Hauscode durch Tastendrücke anlernen will.

Den Rest dann wie im Handbuch der Dose beschrieben. (Taste beim Einstecken gedrückt halten, LED Blinkt, irgendein Commando senden, fertich)

Da die Dose nix sendet, kann man Autocreate übrigens nicht verwenden.

Ich kapiere  nicht recht, wo da das Problem liegt. Diese Dose ist so mit das Einfachste, was es in FHEM einzurichten gibt, ausser eine FS20 Fernbienung per Autocreate eventuell. Wenn man die nicht einrichten kann, muss man meiner persönlichen Meinung noch mal die Einsteigerdokumente lesen, denn dann mangelt es an Butter und Brot Verständniss des Systems.

Ich denke, da sind Puschel74 und ich uns mehr oder weniger einig.

Oder wir müssen die Einsteigerdokumente  komplett überdenken, Vielleicht sind wir da schon betriebsblind.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL