sispmctl

Begonnen von nucleo74, 18 Oktober 2013, 21:21:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nucleo74

Hallo seit stunden suche ich und komme zu keinem ergebnis...

Also ich haben ein RPI V.2 mit 512MB eine COC Erweiterung & und ein RFXTRX433.

Nun möchte ich eine SISPM zum laufen bekomme, welche übrigens bereits angeschlossen war und funktionierte...
Nun zu meinem Prolbem, was wohl oft vorkommt, aber eine "echte" Antwort habe ich bisher nicht gefunden.

aktuelle libusb_dev geladen und installiert.
aktuelle sispmctl.3.1 geladen und installiert.

in der shell per sudo geht alles wunderbar in FHEM nicht...
Ich habe bereits mit UDEV rumgespielt, aber leider ohne erfolg --> das letzte mal vor ca. 1,5 Jahren war das die Lösung...heute komme ich nicht weiter.

Hat denn jemand eine Lösung für mich, bin halt kein Linux experte....


Gruss
PiBro

eppi

Hallo PiBro
Ich hatte auch die selben (oder ahnliche) Probleme wie du... Es ist zwar auch bei mir schon lange her, dass ich mich mit dieser Steckdosenleiste beschöftigt habe, trotzdem habe ich mir folgendes aufgeschrieben, dass es endlich funktioniert hat und die Steckdosen in FHEM schaltbar waren:

Nach der Installation müssen die Rechte für die sispmctl wie folgt gesetzt werden:
chmod 4755 /usr/local/bin/sispmctl

Danach ein Reboot durchführen

In FHEM habe ich darauf die wie folgt definiert, die einzelnen Steckdosen wurden danach durch autocreate selber erkannt:
define mySISPM SISPM /usr/local/bin/sispmctl

Ich hoffe, dass dir das hilft!
Gruss Dani

nucleo74

Hi Dani,
sorry für die späte Antwort...

Mein fehler war /usr/bin/sispmctl, denn dort war das sispmctl vorher installiert, so hatte ich es in meine Doku geschrieben...(schreibe meistens alles auf, wenn ich daran denke....)
Diesmal, war es aber der von dir beschriebene Pfad /usr/local/bin/sispmctl...das war die Lösung - DANKE -