Frontend zum Eigengebrauch umgestalten

Begonnen von dorf, 20 Oktober 2013, 00:30:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

molnitza

@reichi: wie wärs mit einem kleinen Brainstorming. So ließen sich recht schnell Ideen und Probleme im Vorfeld finden.

reichi



reichi

OK. Ich bin ab sofort im Normalfall "immer" im Channel (bzw ist mein Bouncer das). Also einfach mal vorbeiguggen ;).

reichi

#34
Ich habe gestern Abend mal etwas mit Bootstrap gespielt und mir mal ein kelines template für die Raumansicht gebaut.

https://home.reichholf.net/boot/

Ich persönliche finde die "Widget"-Ansicht ja schöner als eine tabellarische Ansicht. Des Weiteren passt diese sich besser an kleine Bildschirme an :).
Den Plan das aktuelle FHEMWEB html-technisch zu migrieren habe ich langsam aber sicher über Board geworfen.
Die Zeit man benötigen wird um das aktuelel HTML zu portieren wird vmtl. genau so viel sein (eher noch mehr) wie für ein völig neues (moderneres) Layout.

Da FHEMWEB ja funktioniert und man einfach ein neues Modul nehmen kann würde ich tats. vorschlagen man FHEMWEB als basis für die benötigten Daten zu nehmen, das HTML einfach zu entfernen und dann mit eigenen templates was neues zu bauen.

Ich hoffe mal in spätestens 3 Wochen einen Prototypen zu haben mit dem die Rooms "nutzbar" sind (also Räume wechseln und einstellungen in den Räumen tätigen).

molnitza

So in der Art würde auch mein Template aussehen. Leider werde ich vorm Wochenende keine Zeit finde mich weiter mit dem Projekt zu beschäftigen (60 Stunden Woche).

strauch

@Reichi das gefällt mir schon sehr gut, auch das es responsive ist. Das wäre von der UI her schon ein großer Schritt für FHEM.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

reichi

Bootstrap eben ;).
Ich hab gestern Abend einen sehr sehr rudimentären prototypen gebaut, der immerhin schon mal Raumnavigation inkl. aller Geräte im Raum + Status "real" anzeigt (die basis sind alte logfiles auf einer zusätzll fhem installation aber das ist ja egal).

Aber bevor man das irgendwem geben kann sind noch einige Herausforderungen zu bewältigen ;).

strauch

Machst du die SVG Grafiken ebenfalls responsive? Gibt dazu ja auch einige techniken wäre ja für die ganzen Diagramme praktisch.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

reichi

Du meinst die Plots?

Ich denke erst einmal gibt es noch andere Aufgaben. Letztlich müsste ich dazu die komplette SVG.pm auch noch umschreiben. Erst einmal möchte ich das aber mit der FHEMWEB hinkriegen... und da ist noch mehr als genug zu tun.

strauch

Ähh ich mein die Plots ja. Aber da hast du recht ist noch mal eine andere Baustelle. Wenn du was zum testen hast, dann schreib bescheid :-)
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

reichi

#41
Ich habe mal meinen Versuchs-Prototypen auf github vernöffentlicht.
Er kann Raumnavigation und Device-Status anzeigen (beachtet aber keinerlei gerätespezifisches html wie z.B. bei SVG, etc).
Ich bitte darum den Spass nicht auf irgendwelchen produktiven installationen zu testen. Wenn man an die falsche stelle klickt (Floorplan z.B.) stürzt fhem unvermittelt einfach ab.

https://github.com/sreichholf/fhem-webapp

Nochmal die deutliche Warnung:
- Es ist ein PROTOTYP (pre-alpha) den kein normaler User auch nur ansatzweise testen möchte
- Es tötet FHEM in einigen fällen völlig unvermittelt
- Es ist nur für Leute gedacht die vielleicht mithelfen wollen
- Es kann nichts außer ein bisschen was anzeigen
- Es benötigt Text::Xslate

Wenn jemand wissen möchte wie sich das perl-seitig unterscheidet, dann kann einfach nach "$FWA_xslate" suchen. Dort werden die templates gerendert.

molnitza

Ich werde mich mal dran machen wenn ich zu Hause bin.

molnitza

FWA_pO sollte aus Kompatibilitätsgründen wie ursprünglich in FW_pO umbenannt werden. So spart man sich mühevolles Umschreiben anderer Module.

reichi

das wird aber nicht mehr so funktionieren wie früher... bzw... ich weiß nicht ob man das wirklich will :/. Ich kann das aber auch nicht abschätzen...