Firmwareupdate mit CCU2

Begonnen von Stefan M., 21 Oktober 2013, 13:13:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan M.

Hallo zusammen,
habt Ihr schon Erfahrungen mit dem Firmwareupdates der HM Geräte über die CCU2 gemacht. Ich bin am überlegen mir dafür ein CCU2 zuzulegen. Ein HMLan habe ich schon, darüber geht das Firmwareupdate nicht oder ?
Welche HM-Geräte kann man damit überhaupt updaten ?

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

Dirk

Hallo Stefan,

soweit ich weiß wird es ein Firmwareupdate für Homematic-Funk Module wohl nur bei neuen Modulen geben.
Die Firmware der Homematic-Wired Geräte lassen sich schon immer per CCU aktualisieren.

Gruß
Dirk

unimatrix

Habs auch so gelesen. Leider. Meine UP-Dimmaktoren von vor 2 Jahren hätte ich so gerne mit den 3 virtuellen Kanälen...

Wie groß is n so ne Firmware? Dürfte ja ne Weile dauern die per Funk ohne Overload zu übertragen...

Dirk

Zitat von: unimatrix
Wie groß is n so ne Firmware? Dürfte ja ne Weile dauern die per Funk ohne Overload zu übertragen...
Die Wired-Firmware Files sind so um die 86kb groß
Allerdings sind das HEX-Files die in ein Atmega32 passen müssen. Im Besten Fall wird man auf um die 32kb kommen.
Ich meine die Funk-Module haben auch zumeist einen Atmega32 verbaut.
Mit dem ganzen Protokolloverhead + Ack usw. dauert das sicher eine Weile über RF.

Gruß
Dirk

unimatrix

ok war mir nicht klar dass das ein ATMega ist. D.h. auch auf den alten Dingern sind die flashprogrammierbaren uC drauf? Man könnte ja auf die Idee kommen ein kleines Reverse-Engineering zu machen. Ok man braucht wohl mehr Zeit als ich hätte..

Aber so großartig unterschiedlich kann die SChaltung der alten Geräte von den neuen ja gar nicht sein. Also mal am Beispiel alter-Dimmer neuer Dimmer. PRinzipiell ist beim neuen nur neu, dass er 2 Taster hat. Ansonsten ist ja die Controllerverschaltung sehr einfach (hab ja gerade erst so ein Ding zusammengelötet) und die Schnittstelle zum Leistungsteil und zu den Tastern geht über diesen 6-poligen Stecker...was ich damit sagen will, vll läuft ja eine neue Firmware auch im alten Dimmer...

Dirk

ZitatMan könnte ja auf die Idee kommen ein kleines Reverse-Engineering zu machen.
Man könnte da sogar eine eigene Firmware drauf packen.

ZitatAber so großartig unterschiedlich kann die SChaltung der alten Geräte von den neuen ja gar nicht sein.
Ich vermute die Neuen Dimmer mit den virtuellen Kanälen braucht mehr Platz im EEprom um die Peerings und die Parameter zu speichern.
Die RF-Module haben zumeist an sich schon einen extra EEprom dafür verbaut. Es könnte aber sein dass dieser in den neuen Dimmern größer ausfällt.

Zitat...was ich damit sagen will, vll läuft ja eine neue Firmware auch im alten Dimmer...
Das könnte sein.
Nur diese Firmware wirst du nicht so ohne weiteres bekommen. In der Regel wird das Fuse-Bit gegen das Auslesen des Atmega gesetzt sein.

Gruß
Dirk

unimatrix

#6
ok das mit dem Fusebit könnte ich ja zumindest auslesen. mal schauen wie ich den ISP Programmer an die doofe SMD Schaltung dran kriege .)

Das mit dem EEPROM...k.a. muss mir mal die Stückliste durchschauen, zumindest bei den neuen Bausätzen ja kein Problem.


Aber ok das dürften alles sehr theoretische Überlegungen sein. Wenn man jetzt bei neuen Geräten nen Bootloader drin hat und sogar über Funk laden kann ist das schon ne tolle Sache.

Martin Thomas Schrott

Hi zusammen,

weil ich es jetzt schon so oft gelesen habe und alle so begeistert sind:
"Habs auch so gelesen. Leider. Meine UP-Dimmaktoren von vor 2 Jahren hätte ich so
gerne mit den 3 virtuellen Kanälen..."

was hat es mit diesen virtuellen Kanälen beim Dimmer auf sich? Was können die? Hab ich noch immer nicht verstanden.
Danke,
Martin

unimatrix

Die kann man miteinandern sinnvoll verknüpfen.  Bei mir im Flur wäre es z.B. so sinnvoll:

Der Bewegungsmelder bewirkt (bei Dunkelheit) dass der Dimmer auf 20% geht, so dass man jedenfalls nicht im Dunkeln da steht. 20% ist hell genug um da rumzulaufen. Will man nun mal richtig Licht haben, betätigt man den Taster, das Licht geht auf 100%. die beiden Kanäle (Bewegung + Taster) sind ODER Verknüpft. Macht man mit dem Taster das Licht wieder aus (oder geht die Einschaltzeit des Tasters zu Ende) geht das Licht aber wieder auf 20% und nicht auf 0%. Nachts könnte man in einen weiteren Kanal ein Limit von 50% setzen. Dann geht auch bei Taster das Licht nicht heller als 50...usw usw. Da geht noch einiges mehr mit sinnvollen Kombinationen.

Mr. P

Hej,

weiß denn jemand, was alles 'neue Module' sind? :-)
Greetz,
   Mr. P

Martin Thomas Schrott

wow, das war wirklich erläuternd. Jetzt will ich sie auch :-( Danke!