set Auswahl nach at Befehl verändert

Begonnen von MiWe58, 23 Oktober 2013, 18:59:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MiWe58

Hallo,

nachdem ich meine Aktoren mit HMLAN und CUL stabil zum Laufen gebracht habe, wollte ich eine einfache Zeitsteuerung probieren. Wie in der Anleitung für "Anfänger" beschrieben....

Eingabe in der FHEM Befehlszeile...
define Testat at 18:00 {}
Im DEF entsprechend ergänzt
18:00 {fhem ("set Lampe on")}

Zeit abgewartet und das List geht an. Leider mit unerwünschten Nebenwirkungen:

Nach dieser Ausführung des at-Befehls sind im set des Aktors die Ausführungsmöglichkeiten des Schaltens ("on" und "off") verschwunden. Er ist nicht mehr aus FHEM heraus schaltbar

Das Beispiel ist genau nach Anleitung.... :'(

Ich bitte um Hinweise oder Tipps

Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

betateilchen

define Testat at 18:00 set Lampe on

würde auch funktionieren - tritt das Phänomen dann auch auf?

Hast Du von allen fhem-Dateien die aktuellsten Versionen im Einsatz?

Wie ist "Lampe" definiert?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MiWe58

Es ist fhem 5.5 für Fritz box 7390 installiert

Hier die Definition der Lampe:

define Lampe_Eingang CUL_HM 207A57
attr Lampe_Eingang .devInfo 010100
attr Lampe_Eingang .stc 10
attr Lampe_Eingang IODev HMLAN1
attr Lampe_Eingang expert 2_full
attr Lampe_Eingang firmware 2.2
attr Lampe_Eingang model HM-LC-Sw1PBU-FM
attr Lampe_Eingang peerIDs 1
attr Lampe_Eingang room CUL_HM
attr Lampe_Eingang serialNr KEQ0198269
attr Lampe_Eingang subType Switch


Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

betateilchen

Zitat von: MiWe58 am 23 Oktober 2013, 19:35:32Es ist fhem 5.5 für Fritz box 7390 installiert

Das beantwortet aber nicht die Frage, ob Deine Installation die aktuellsten Versionen der Module verwendet.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

#4
@MiWe58
mach doch einfach mal update check und dann update. Vieleicht sind einige Module veraltet, so wie betateilchen schon geschrieben hat.
Mit version in der Befehlszeile bekommst du einen Überblick über deine verwendeten Module und deren Release.
VG Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MiWe58

Ok,
Habe die Update-Funktion durchgeführt. Da gab es einiges zu tun.
Die Lernkurve in den ersten FHEM-Tagen ist schon ziemlich steil!

Das Problem ist noch nicht behoben. Der betroffene Aktor zeigt wieder konstant Timeout. Vermutlich darf ich wieder einen Power-off Reset machen. :'(

Das werde aber erst morgen durchführen und berichten
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

MiWe58

Der aktuelle Download für die Fritz Box 7390 ist offenbar mittlerweile deutlich fehlerhaft.

Der verwendete Schalter HM-LC-Sw1PBU-FM wurde bei mir mit der Standardinstallation und der Ausführung des "at" Befehles so weit ins Nirvana befördert, dass nur noch ein "Power-Off" Reset die gewünschte Reanimation erreicht hat.

Die oben beschriebenen Probleme wurden durch das Einspielen der verfügbaren Updates offenbar beseitigt.

Als (Noch) Anfänger im FHEM Bereich würde ich mir für die vielen experimentierfreudigen Menschen wünschen, dass diese Erfahrungen in die Dokumentation / Beschreibungen Einzug finden:

- Expliziter Hinweis auf die Update-Funktion bei der Beschreibung der Installationspakete
- ggf. Häufigere Aktualisierung der Download-Pakete

Ich denke das würde schon helfen, die z.T. frustrierenden Anfangserfahrungen erheblich zu lindern

Grüße
Michael
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

franky08

Hallo Michael,
updates findest du fast jeden Tag, vorallen die wichtigen Module für HMLAN, da gibt es dauernd was neues (10_CUL_HM.pm 00_HMLAN.pm und HMConfig.pm)

VG Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MiWe58

Franky,

wie soll man sich am besten bezüglich der Updates verhalten?
wie ist die Qualität dieser veröffentlichten Updates?
kann man die einfach immer einspielen, um ein immer stabiles und aktualisiertes System zu haben?

Ich kenne mich da bisher noch zu wenig aus, um einfach "blind" einzuspielen

Gruß
Michael
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

franky08

Hallo Michael,
fhem entwickelt sich ja ständig weiter, es kommen neue Devices und Module dazu oder werden weiterentwickelt. Natürlich passiert es auch, dass sich manchmal ein Fehler in ein Modul einschleicht aber bei jedem update wird im fhem/backup Verzeichnis ein Backup des kompletten fhem´s angelegt. Bei einem Fehler ist es immer möglich das Backup zurückzuinstallieren oder aus dem backup sich das betreffende Modul rauszukopieren und zurückzuspielen.

VG Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Hallo Michael,
was für ein Image verwendest du auf der FriztBox? Ich hatte bis vor einem Monat fhem ebenfalls auf einer 7390 laufen, fhem unter Freetz.
Leider ist die Performance des Systems auf der Fritz ziemlich mau, ganz abgesehen von der mäßigen Perl Implementierung. Ein wesentlich flotteres System hast du auf jeden Fall auf einem Raspberry pi oder BeagleBone unter Debian.

VG Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MiWe58

Auf der Fritz Box läuft die AVM Standard-Software.

Neben der Flexibilität und Offenheit gefällt mir FHEM auch deswegen, weil ich keine gesonderte Hardware benötige.

Wenn ich nun auf der Fritzbox noch ein anderes Betriebssystem installiere habe ich das Gefühl, bei all den potenziellen Schwierigkeiten, einen hauptamtlichen Administrator beschäftigen zu müssen.

Da ich noch ein QNAP System im Netz habe, würde, ich alternativ den FHEM-Server dort hin umziehen. Das ist aber bestimmt auch nicht ohne, bevor der mal stabil läuft.

Unix/Linux ist für mich wie "Laufen lernen". Auf das Durchschreiten dieser Lernkurve würde ich gerne verzichten und mich auf die Anwendung/Steuerung (FHEM/Perl) konzentrieren.

Wenn ich Performance Probleme feststelle, (hoffentlich nicht so bald) werde ich mich mit dieser Frage auseinandersetzen müssen. Aber noch nicht  ;)

Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

franky08

QNAP läuft aber auch unter Linux  ;D
Da findest du auch einiges im Board, fhem auf NAS.

VG Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MiWe58

Ja, ich weiß,
aber da brauch ich dann keine extra Box mehr
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser