HM-LC-SW1-BA-PCB als Taster

Begonnen von Hightower62, 28 Oktober 2013, 07:38:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hightower62

Hallo, ich bin noch Neuling im Umgang mit FHEM und taste mich langsam heran.

Erste Erfolge kann ich auch schon verbuchen. Zur Zeit sieht meine Konfiguration folgendermaßen aus:
Fritzbox 7390 mit FHEM 5.5
HomeMatic LAN-Konfigurationsadapter
1 x Funk-Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN
1 x Funk-Schaltaktor für Batteriebetrieb 1-Kanal HM-LC-Sw1-BA-PB

Jetzt zu meiner Frage:
Ich möchte den Funkschalter als Garagentoröffner nutzen, dazu muss er aber als Taster funktionieren und nur für einen kurzen Zeitraum (ca. 1 Sekunde) schließen, anschließen muss er wieder auf den Status OFF gehen.

Ich habe zu dem Thema zwar etwas gefunden, das hat mir mit meinem bisherigen Wissen aber nicht weitergeholfen.
Vielleicht kann mir einer von den Experten hier weiterhelfen.

Schon einmal vielen Dank,
Jürgen

martinp876

Hallo Jürgen,

du kannst es mit den registern realisieren.
Du kannst aber auch HMinfo nutzen - da ist, so hoffe ich, userfreundlicher:

define hm HMinfo

und dann kannst du ein template nehmen:
set hm templateSet <actorChannel> autoOff <button>:short <time>

deinen langen tastendruck kannst du mit

set hm templateSet <actorChannel> autoOff <button>:long <time>

auch gestalten - oder etwas anderes damit machen.
Voraussetzung ist, dass du vorher
set <button> peerChan 0 <actor> single
gemacht hast. "single" ist optional - aber du willst sicher keine 2 Buttons nutzen

Gruss Martin


Hightower62

Oh man, da muss ich whol noch einiges lernen.  ;)

Also define hm HMinfo hat funktioniert.
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich erst einen Button definieren, denn wenn ich set  taster peerChan 0 ga_Oeffner single eingebe, bekomme ich die Meldung, das taster nicht definiert ist.

Gruß,
Jürgen



martinp876

Hallo Jürgen,

wenn du einen taster mit einem Aktor-channel peeren willst brauchst du einen taster (button) und eine Aktor-channel.

was soll den das "eingabe-medium" sein? Ein eingebauter taster, eine remote,... igendetwas brauchst du

Gruss Martin

Hightower62

Hallo Martin, ich versuche es mal mit meinen Worten zu beschreiben.

Ich möchte den Schaltaktor HM-LC-Sw1-BA-PB einsetzen um mein Garagentor zu öffen und schließen.
Das Problem ist nur, der der HM-LC-Sw1-BA-PB ein Ein-/Ausschalter ist. Um den Garagentorantieb zu schalten, bräuchte ich aber nur ein kurzes Schalten, danach muss der Ausgang des Aktors wieder geöffnet werden.

Ich dachte mir, das dass in dieser Form geht:

- Aktor wird auf "On" geschaltet, es wird dann aber ein "on-for-timer 1" an den Aktor gesendet
- Aktor wird auf "Off" geschaltet, es wird dann auch ein "on-for-timer 1" an den Aktor gesendet

Somit würde der Aktor als Taster fungieren. Schalten möchte ich den Aktor vorerst nur über andFHEM.

Muss ich soetwas vielleicht mir einem Notify realisieren? Und wenn ja wie kann das aussehen?

Ich hoffe du kannst meine Problemstellung nachvollziehen

Grüße
Jürgen 

marc2

Hallo Jürgen,

selbst wenn man den Aktor durch das Verbiegen der Statemachine so programmiert, dass er nach einer
Sekunde wieder  abschaltet (siehe z.B. Einsteiger Doku) wäre das keine schöne Lösung, da Du am Zustand
des Aktors nicht ablesen könntest, ob Dein Garagentor nun offen oder geschlossen ist. Als sinnvoller würde ich
da schon einen Rollladen Aktor  einstufen (HM-LC-Bl1PBU-FM), bei dem man die driveDown und driveUp Zeit
entsprechend kurz einstellt. Der ist im Prinzip für genau so eine Anforderung gebaut, wenngleich die normalen
Schaltzeiten deutlich länger sind (je nach Rollladen oder Markise 20 - 90 Sekunden).

Gruß, Marc

martinp876

Hallo Marc,

das mit dem Rolladenaktor wird wohl so nicht funktionieren - jedenfalls nicht bei meiner Garagentorsteuerung. Die erlaubt nur triggerpulse. Und dann kann man noch nicht einmal eingeben ob "auf" oder "zu", es toggelt einfach. Dennoch kann der Einsatz eines erweiterten schalters sinnvoll sein. Man kann das Tor nur steuern wenn man daneben oder mit dem Auto davor.
Alles andere ist eigentlich auch verboten, wenn man sich die Anleitung ansieht - schaltern ohne sichtkontrolle ist nicht erlaubt!

Will man kontrolle habe kann man eine webcam installieren. Oder - nicht nach vorschrift... einen neigungssensor am tor anbringen.

Zum Aktor:
du willst 2 verschiedenen Kommandos sie das gleiche machen. Dein "on" und "off" erzeugen eine identische reaktion - und ob das Tor auf oder zu ist kannst du nicht sagen, da FHEM nur "pulse" sendet.
"on" und "off" verbiegen geht nicht. Du kannst dir sicher einfach fantasie-kommandnamen ausdenken und diese auf das gleiche Kommando mappen, da braucht es kein Notify.

Was du machen kannst ist den "eingebauten" schalter umbiegen und dann mit "press" arbeiten. Aber da bin ich mir nicht mehr ganz über sein Ziel im klaren - warum "on" und "off" wenn du eh nicht sicherstellen kannst ob es dann auf oder zu geht

marc2

Hi !

Sorry, hatte übersehen, dass es am Antrieb scheinbar nur einen Taster für beide Richtungen gibt, dann macht es natürlich
wenig Sinn zwei Kanäle zu nutzen. Mit "on"/"off" verbiegen meinte ich nicht, FHEM, sondern z.B. das Setzen der OnTime
im Schalter,  um beim manuellen Schalten ein "on-for-timer 1" zu simulieren ? Letzteres wäre für mich deswegen wichtig,
weil ich den/die onboard Taster des PCBs im Regelfall entferne und durch externe Taster ersetze, die dann auch im
normalen Betrieb genutzt werden ....

Gruß, Marc

martinp876

Hallo Marc,

die Funktion der eingebauten Taster kann man manipulieren. erst einmal sichtbar  machen indem man das register intKeysVisib auf visib setze. dann kannst du ein
get <blind> regList
machen um zu sehen, welchen register es gibt. Auch bei internen tasern gibt es short und long.
Das sollte dir eigentlich genug Raum zum spielen geben.

Gruss Marin

thomto

#9
Hallo Jürgen,

ich habe das gleiche Problem. Ich bin auch noch Anfänger was FHEM betrifft.

Ich will mit diesen Schalter "HM-LC-SW1-BA-PCB" auch ein Flügeltor öffnen.

Wenn ich nun den Befehl :
attr Tor_Auf_Zu webCmd toggle:on-for-timer 5:statusRequest in fhem.cfg programmiere,
kann ich diesen Button "on-for-timer" auch über den Webbrowser vom PC aus steuern. Nach 5 sek. geht der Schalte automatisch auf off. Das Tor geht auf, das gleiche Spielt natürlich wenn sich das Tor schließen soll.
Wenn ich nun das Gleiche über meine IPHONE mache will ist dieser Schalter auch zu sehen aber reagiert in keinen Fall.
Ich muss dazu sagen das ich das App "FHEM Remote" benutze.

Was kann ich tun?

Gruß Thomas

martinp876

Hallo Thomas,

da habe ich jetzt keine Erfahrung. CUL_HM weiss nicht, wer ein Kommando auslöst.
Vorstellen könnte ich mit, dass das blank ein Problem sein könnte. Funktionieren die anderen Kommandos "toggle" und "statusRequest"?

Falls dass der Fall ist
a) im entsprechenden forum einspeisen
b) kommando "on-for-timer 5" über ein "map" umbauen in ein "ein-wort-komanod"
c) den Aktor umprogrammieren so das bei einem tastendruck  die Einschaltzeit immer 5sec ist. Dann (und erst dann) das Kommando "press" in das webCmd einbauen, on-for-timer 5 entfernen

Gruss Martin

thomto

Danke Martin,

das war die Lösung

Gruß Thomas :)