Zugriffproblem auf das FHEM-Webinterface

Begonnen von kwbo, 29 Oktober 2013, 12:32:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kwbo

ich benutze fhem auf einen RPI mit COC. Gesteuert werden damit diverse FS20- und FHT-Komponenten (Licht u. Heizung). Das funktioniert soweit auch ganz gut. Ich muß wohl besser sagen: es funktionierte soweit ganz gut. Nach der Einbindung einer SSH-Verbindung und einem Reboot schaffe ich es aus unerfindlichen Gründen nicht, eine Verbindung zum FHEM-Web-Interface aufzubauen.

Ich kann den RPI problemlos anpingen und auch die SSH-Verbindung läßt sich über PuTTY herstellen und nutzen. Trotz aller Versuche (auch das Herausnehmen der SSH-Konfiguration) schaffe ich es nicht, die ursprünglich bestehende Verbindung zum Webinterface über wired LAN wieder hinzubekommen.

Da ich mangels ausreichender Linuxkenntnisse nicht mehr so recht weiß, wo ich noch suchen könnte, zumal der Zusammenhang mit der SSH-Verbindung absolut nicht gesichert ist. Ich hatte das System längere Zeit nicht neu gebootet, aber zwischenzeitlich einige Änderungen (UntoggleIndirect, RandomTimer, etc) in die fhem.cfg eingepflegt. Leider hat aber auch das Auskommentieren der letzten Änderungen keinen Erfolg gebracht.

Da der Zugriff mit einem alten Image funktioniert, ist ein Hardwareproblem wohl ausschließbar. Damit funktioniert der Webzugriff und der SSH-Zugriff auch parallel. Allerdings gab es Probleme bei dem Versuch der Übername der aktuelleren fhem.cfg Datei, die auftretenden Fehlermeldungen in den Griff zu bekommen.

Falls jemand eine hilfreiche Idee oder einen Tip zur Fehlersuche hätte, wäre ich sehr dankbar.

Gruß, Werner

Joachim

Moin Werner,

Sicher Deine fhem.cfg, und ersetze sie mit einer minimalen
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/fhem.cfg

Zur Sicherheit noch das fhem.log sichern und danach löschen, und die fhem.save löschen.
Dann FHEM neu starten.
Wenn dann das Webinterface wieder geht, Stückweise Deine Konfiguration zurückspielen.
Wenn nicht, dann hast Du ein anderes Problem.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

kwbo

Hallo Joachim,
sorry, dass ich erst jetzt dazu komme, ein Feedback zu geben. Ich habe mich an deinen Ratschlägen orientiert und das System läuft wieder ohne Fehlermeldungen. Ähnliches hatte ich zuvor auch schon probiert, bin aber offensichtlich in der Minimalversion nicht weitgenug zurückgegangen.
Nochmals herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß, Werner

Bronze

Hallo,
das gleiche Problem habe ich auch, nur leider funktioniert der Link zu der minimalen fhem.cfg nicht mehr.

Gleichzeitig erlaube ich mir die Anfängerfrage, in welchem Verzeichnis denn liegt.

Danke und Gruß

Otto123

Hi;

https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem/fhem.cfg

Normalerweise im  /opt/fhem dort wo die fhem.pl auch liegt.

Es gibt aber auch in jeder Installation eine  fhem.cfg.demo

Weiter Tipps -> https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz