Neuinstallation - in allen Plots gleiche Inhalte

Begonnen von krk_0812, 31 Oktober 2013, 10:55:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krk_0812

Liebe "Mitstreiter",
ich habe ein Problem, nämlich, dass ich mir Nächte um die Ohren schlage, in der vergeblichen Hoffnung, dass eine jungfräuliche Neuinstallation von FHEM auch reibungslos funktioniert. Das tut sie leider nicht und langsam gebe ich auf, da ich mir keiner Fehler bewusst bin!

Ich benutze FHEM auf einer FB7390, installiert im August 2013, dort funktioniert alles reibungslos.
Jetzt habe ich auf einer FB7270 mit dem aktuellen Download FHEM bereits mehrmals neu installiert.
Zur Anwendung kommen aktuell: 4x FS20 Schalter, 2x HMS100TF und 1 x ASH2200
Alle Komponenten werden nach Start von FHEM einwandfrei erkannt, in die Config eingetragen und die Logfiles protokollieren richtig mit.
Wenn ich jetzt aber "Plots" aufrufe, erhalte ich in allen 3 Plots den gleichen Inhalt und zwar den Inhalt, den ich vorher im letzten Einzelplot aufgerufen hatte. Rufe ich also den Außensensor auf, erhalte ich unter "Plots" in allen 3 Plots die Werte des Außensensors, rufe ich einen der HMS100TF auf, erhalte ich danach bei "Plots" in allen 3 Plots die Werte dieses HMS100TF eingetragen.

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass FHEM so sicher sein sollte, dass diese "Miniinstallation" (ohne Eingriff) nach dem Starten funktioniert.
Wir sind nicht alles Experten, so dass eine Grundinstallion ohne Nacharbeiten laufen sollte.
Wo liegt der Fehler???
Danke für jede Hilfe!
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

PeMue

Hallo krk_0812,

<OT>
Zitat5x FB7050, 3x FB7270, 1x FB7390, 1x FB7490
... und bei mir meckert betateilchen an meiner einen (uralt) Fritz Box  8)</OT>

Hast Deine .gplot Dateien mit rüber kopiert?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

krk_0812

Hallo PeMue,

danke für die schnelle Antwort - ich schlage mich z. Zt. nur noch mit Problemen herum. Das Thema FB7490 und FHEM scheint ja inzwischen ausgestanden, das fehlende File ist integriert. Trotzdem würde ich gerne einer meiner 7270 zum Laufen bekommen, da ich z. Zt. mit AVM im Clinch liege und die 7390 und 7490 betreffs Wlan so schlecht sind, dass mein Smart-TV mit der 7270 hervorragende Verbindung hat, mit den beiden neuen Boxen überhaupt nicht. Die Fritzboxen haben sich bei mir angesammelt, da ich an zwei Wohnorten beheimatet bin und jeweils immer eine Ersatzbox im Vorrat hatte. Die 7050 habe ich längere Zeit im Haus als Repeater benutzt, funktionierte hervorragend.

Aber zurück . . .

Ich habe nichts kopieren müssen, da ich die Installation (inzwischen mehrmals) komplett neu auf einem Stick installiert habe. Der Ordner mit den "gplots" ist vorhanden und voll. Danach die übliche Anpassung der startfhem und schon spielte alles. Unter "Events" konnte ich dann schön sehen, sich die Sensoren der Reihe nach angemeldet haben und dann alle paar Minuten ihre Daten funkten. Alles funktionierte - nur unter "Plots" hatte ich bei allen Diagrammen (siehe oben) den gleichen Inhalt.

Danach habe ich die Installation meiner, in der anderen Wohnung stehenden FB7390 aufgerufen, und festgestellt, dass grundlegende Unterschiede bestehen. Bei der FB7390 gibt es in den Plots nur "weblinks", während die FB7270-Installation nur "SVG" installiert. Die fhem.cfg ist auch entsprechend unterschiedlich ausgeführt.
Inzwischen habe ich (frag' mich nicht wie) erreicht, dass ich Plots der einzelnen Logfiles erhalte, jedoch fehlt mir jetzt in der Anwahl der Punkt "Plots". Ich sehe sie nur noch unter "Everything".

Irgendwie scheint entweder FHEM - trotz Update im Oktober - nicht so richtig gepflegt. Zumindest hielt ich es für normal,dass ich eine Installation hinbekomme (nur mit Sensoren), in die ich nicht per Tastatur eingreife, die auch funktioniert. Inzwischen sitze ich schon zwei komplette Tage dran . . .

Einen schönen Abend
Gruß Manfred

2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

Icebear

Hmm,

also was du als "punkt Plots" meinst ist ein Raum ... wenn deine SVGs nicht in diesem Raum sind siehst du die da auch nicht.

Tippe einfach attr TYPE=SVG room Plots

danach tauchen die da auf ..

Das ganze hat wenig damit zu tun das fhem nicht gepflegt ist oder nicht sauber programmiert ist sondern eher was mit basiswissen was man haben sollte und mit verbesserungen die eingebaut wurden (SVG Editor)

FHem läuft super und ist eigentlich auch einfach (und doch komplex) aber durchaus beherschbar wenn man zumindest die Einsteiger HowTos liest ..

Und wech
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

Puschel74

Hallo,

ZitatBei der FB7390 gibt es in den Plots nur "weblinks", während die FB7270-Installation nur "SVG" installiert.
Das sollte eigentlich schon kalter Kaffee sein.
Ein update stellt von weblinks auf SVG um da in FHEM weblinks wegfallen.
Wurde aber auch Angekündigt.

ZitatIrgendwie scheint entweder FHEM - trotz Update im Oktober - nicht so richtig gepflegt.
Dann hast du das update wohl auf der falschen FB laufen lassen (wenn du noch weblinks hast).

Zitatjetzt in der Anwahl der Punkt "Plots"
Wenn man davor sitzt und sieht was man nicht sieht ist es recht einfach zu wissen worum es geht.
Da wir aber nicht sehen was du siehst (oder nicht siehst) sagen Screenshots oft mehr als tausend Worte.

Zitatoder nicht sauber programmiert ist sondern eher was mit basiswissen was man haben sollte
Da häng ich mich mit rein.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

krk_0812

#5
Guten Morgen Icebear,
guten Morgen Puschel,

alle Argumente in Ordnung, trotzdem bin ich anderer Meinung.
Ausdrücklich bedanken möchte ich mich, stellvertretend auch für alle anderen Nutzer, für die Energie, die hier in das FHEM Projekt gesteckt wird und auch für die Energie, mit der auftretende Fragen beantwortet werden. Als Laie bleibt mir jedoch aus Euren Antworten ein Problem . . .

Als Laie gehe ich davon aus, dass eine aktuelle, jungfräuliche FHEM-Installation mit einfachster FHEM-Ausstattung auch nach dem Download ohne nötige Manipulationen spielen sollte! Ihr werdet zugeben, dass bei der alleinigen Verwendung nur einiger HMS100TF nichts programmtechnisch verändert werden muss. Diese Geräte melden sich selbst an und senden ihre Daten. Wenn man jetzt nach der ersten Inbetriebnahme auf "Plots" klickt und sieht dann in allen Plots den gleichen Inhalt (jedoch mit differierenden HMS100TF Überschriften), handelt es sich um einen Programmfehler, und den wollte ich mitteilen!

Die FB7270-FHEM-Installation habe ich mehrmals durchgeführt, zwischendurch den Stick gelöscht und trotzdem erhielt ich nachproduzierbar immer das gleiche Ergebnis.

Übrigens habe ich im Forum bezüglich "FB7270" und "Plots" gesucht und alles (versucht) zu lesen, bin nur nicht auf das gestoßen, was mir weitergehofen hätte.

Die FB7270-FHEM-Installation habe ich mehrmals durchgeführt, zwischendurch den Stick gelöscht und trotzdem erhielt ich nachproduzierbar immer das gleiche Ergebnis.

Warum ich bei der FHEM Installation der FB7390 von Anfang 08/2013 (immer noch) weblinks habe, kann ich nicht sagen. Bei dieser Installation hatte ich auch nur die damals aktuelle FHEM-7390 Version geladen und nie etwas verändert. Sie läuft seit diesem Zeitpunkt rund um die Uhr problemlos, führt allerdings - wenn ich Euch richtig verstehe - keine automatischen Updates durch.

Übrigens habe ichgerade festgestellt, dass ich mit dem "Plot-Problem" anscheinend nicht allein bin -->
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15971.0.html

Vorab ein schönes Wochenende
Gruß Manfred
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

Puschel74

Hallo,

ZitatAls Laie gehe ich davon aus, dass eine aktuelle, jungfräuliche FHEM-Installation mit einfachster FHEM-Ausstattung auch nach dem Download ohne nötige Manipulationen spielen sollte!

Theroretisch stimmt das.
Wenn du aber fhem aus einem Image neu installierst hast du nicht! den letzten Stand.
Mit dem Image bekommst du "nur" den Stand zum Zeitpunkt des eincheckens.
Nach einer jungfräulichen Installation empfiehlt es sich ein updatedurch zu führen um auch wirklich auf dem neuesten Stand zu sein.

Aber prinzipiell hast du recht.
Für eine Handvoll Sensoren sollten in FHEM keine Anpassungen notwendig sein - nach einem update.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

krk_0812

#7
Hallo,

jetzt habe ich nochmals neu installiert - sofort nach der Installation einen Update durchgeführt - es bleibt das gleiche Fehlerbild.

2013.11.01 12:11:21 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm
2013.11.01 12:11:22 1: update check Releases => local: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT) remote: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT)
2013.11.01 12:11:23 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt
2013.11.01 12:12:41 1: update saving statefile

In allen Plots trotz verschiedener Überschriften der entsprechenden Sensoren gleiche Werte!
Ich weiß nicht, wer für die Programmierung verantwortlich zeichnet, bitte die Info weitergeben!!!

Der erste Anhang ist das Bild, das unter "PLOTS" erscheint,
der zweite Anhang sind die zusammengefassten Aufrufe der Einzelsensoren unter "CUL_WS" und "HMS".
Im zweiten Anhang ist zu sehen, dass die Werte sehr wohl da sind und mitgeschrieben werden, jedoch unter "PLOTS" falsch zugegriffen wird.
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

eisman

hi, hast du mal in die Plots mit edit files geschaut.
war bei mir am anfang auch....

bei mir benutzt temp4hum6.gplot

nach dem bearbeiten stand dort:
#FileLog 4:FHT_0101.measured-temp\x3a:0:
#FileLog 4:FHT_0101.humidity\x3a:0:
#FileLog 4:FHT_0101.actuator\x3a:0:int

geändert in:
#FileLog 4:measured-temp\x3a:0:
#FileLog 4:humidity\x3a:0:
#FileLog 4:actuator\x3a:0:int

danach wurden bei mir alle richtig angezeigt.
"FHEM läuft soweit perfekt. Klasse Arbeit"

mfg
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

krk_0812

#9
Hallo,

danke für die Info, ich habe nach den Files gesucht, nur habe ich keine!
In meinem fhem.cfg (siehe oben im Anhang) wird auch temp4hum6.gplot benutzt, nur wird kein FileLog im gplot-Ordner erzeugt.

Hast Du nach der Installation in die Konfiguration eingegriffen?
Ich gehe ja nach wie vor davon aus, dass diese Grundfunktion (nur Sensoren) nach Installation ohne persönlichen Eingriff laufen müsste, ansonsten stehen alle Laien "auf dem Schlauch"!
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

Icebear

Hmm ...

das Filelog wird auch (zumindest wenns nicht so eingestellt ist) nicht im gplot ordner liegen ...

bitte mal eintippen

list FHT_101
und ein
list dein_svg_device

und das ergebnis posten
dann noch das GPlot file was dazu gehört und dann kann man mal für dieses SVG device schauen was da los ist ..
Habe da die vermutung das alle SVG devices das selbe Log benutzen (siehe auch definition des GPlot, da wird naemlich nachtraeglich aufgesplittet)
dann kann das mit den vorgeschlagenen Änderungen nicht mehr funzen und alle zeigen das gleiche an..

Wenn du mehr zeit hast die config aller LOGs (die geplottet werden sollen) und alles SVG devices + die dazugehörige GPlot datei ...

aber alles in allem .. die aussage von weiter oben bleibt bestehen .. du möchtest eine komplexere auswertung haben weiss aber nicht wirklich wie.
ich helfe dir aber um dir zu zeigen das es NICHT an fhem liegt .. so wie ich das sehe verhaelt es sich so wie erwartet ..

und wech
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

krk_0812

Hallo Icebear,

das Problem scheint daran zu liegen, dass nach dem ersten Aufruf von FHEM automatisch keinerlei SVGxxxx.plot-Files erzeugt werden.
Der "gplot"-Ordner beinhaltet nur die plot-Vorlagen aus der Installation. Es wird auch nicht irgendwo anders hineingeschrieben - ich habe alle Ordner nach dem heutigen Datum durchforstet. Persönliche plot-Files werden erst erzeugt, sobald man unter der jeweiligen Grafik die Funktion "Create SVG instance" aufruft. Danach befinden sich dann im gplot-Ordner aktuelle plot-Files der entsprechenden Sensoren. Das habe ich eben probiert.

Nach langem hin und her und viel "try and error" habe ich drei Files erzeugt, die bei mir dann "SVG_Balkon, "SVG_Wohnzimmer" und "SVG_Buero" heißen. Bei "Room" habe ich jeweils "Plots" angeklickt. Diese drei Ansichten finde ich dann als Sammlung unter "Plots", dort wird jetzt alles richtig angezeigt.

Dafür fehlen die Inhalte und richtigen Überschriften aber z. B. bei HMS oder CUL_WS, dort erscheinen bei allen drei Sensoren leere Vorlagen mit der Überschrift "Balkon" und neuerlich die Unterzeile "Create SVG instance".

Vielleicht verstehst Du jetzt mein Problem.
Da sich die Sensoren automatisch anmelden, man dabei nicht eingreifen muss, gehe ich als nichtsahnender User einfach davon aus, dass auch die zugehörigen Plots sich automatisch richtig konfigurieren. Entweder ist da ein Fehler passiert - siehe mein Hinweis weiter oben - , da ich nicht alleine mit dem Problem dastehe, oder der Programmablauf gehört entsprechend bearbeitet. Es war doch sicher einmal so geplant gewesen!?

Gruß Manfred
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

eisman

#12
ja, habe ich gemacht, meine schaut so aus

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2013-11-01 15:18:53
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics nomirror
set y2tics
set grid y2tics
set ylabel "Humidity (%)"
set y2label "Temperature in C"

#FileLog 4:measured-temp\x3a:0:
#FileLog 4:humidity\x3a:0:
#FileLog 4:actuator\x3a:0:int

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Temperature' ls l0 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Humidity' ls l2 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Actuator (%)' ls l1fill lw 1 with lines

die Datei selber ist links unter edit files zu finden ganz unten..

vielleicht konnte das helfen.
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Icebear

Eigentlich müssten die Vorlagen auch völlig reichen .. Da du bei allen 3 Sensoren die identische Auswertung willst brauchst du keine GPlot Datei für jeden Sensor.

Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

krk_0812

#14
Das wäre das Einfachste, leider bleibt aber das Problem, dass ich ohne Eingriff (wo auch immer) zwar drei identische Layoutvorlagen für meinen Plot erhalte, jedoch in allen drei Vorlagen den gleichen Inhalt vorfinde. Ich habe das bisher nur beseitigen können, indem ich bei jeder Grafik die Zeile "Create SVG instance" angeklickt habe und dort für mich logische Eingaben versucht habe. Danach habe ich drei differerierende SVGxxx.plot-Files und die Anzeigen stimmen.

Direkt nach der Installation erscheinen zwar für alle Sensoren (unter Plots) die gleichen plot-Vorlagen (temp4hum6.gplot), weil das ja so bei den Sensoren in der fhem.cfg abgelegt ist, jedoch haben alle nur den grafischen Inhalt eines einzigen Sensors. Die Überschriften beinhalten jeweils die richtige Sensorbezeichnung, gefolgt bei allen Sensoren von gleichen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten. 

Der erzeuge SVGxxxx.plot-file ist der Gleiche wie bei eismann. Ich habe nur bei <1> eine Raumbezeichnung eingetragen.
Die 2. Grafik unterscheidet sich. Bei mir taucht die Bezeichnung "LOG" nicht auf.

Ich habe gerade noch eine Grafik angehängt. Ich habe gerade einen Shutdown/restart gemacht. Das Bild erscheint unter "Everything" beim ersten Starten.
Zwischendurch wurde der normale fhem.log in einen SVG_.plot geschrieben und telnet meldet Fehler in 98_SVG.pm in Zeile 493 und 494.
Langsam gebe ich auf . . .
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,