WIFI LED Controller

Begonnen von jenscz, 05 November 2013, 00:12:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerhard

Hallo hermannj,

ich habe ein LW-12 WIFI WLAN LED RGB STRIPS CONTROLLER so wie amazon es auch anbietet (siehe link am Anfang des bloggs, allerdings von ebay gekauft).
http://www.amazon.de/gp/product/B00G55329A

meldet sich unter der ip 192.168.10.1 als server (accespoint?) und kann mich über wlan anmelden (connected).

wie du schon schreibst alle einstellungen über den webbrowser (192.168.10.1 -> weboberfläche für Einstellungen) greifen nicht!

wie muss ich weiter vorgehen, was brauchst du noch für Informationen?

Danke, Gerhard

FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

herrmannj

Hallo Gerhard,

hast pm

vg
Jörg

Gerhard

Hallo Jörg,

danke, aber bis jetzt noch nichts in meinem pm von dir??

Gerhard
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

herrmannj

Hallo Gerhard,

komisch, dann geh ich mal übers forum.

Ich habe meine V3 mit einem selbst geschriebenen script initialisieren müssen. Das hat natürlich keine GUI oder so was. Insofern handelt es sich weder um ein getestetes noch besonders benutzerfreundliches Verfahren :)

Die Verantwortung das es klappt nehme ich sehr ernst, deshalb:

* Magst Du bitte zur Sicherheit den Werksreset an Deiner Bridge testen damit sichergestellt ist das wir immer wieder auf die Factory defaults kommen.
* Würdest Du mir freundlicherweise Screenshots von der Webgui der Bridge senden ? (pm, den wifi Key bitte unkenntlich machen)
* Ich hab in Deiner Sig gesehen das Du eine FB 7390 hast, auf welche SSID soll die Bridge ? Bei der Verschlüsselung gehe ich mal von den defaults aus (WPA2/AES). Den Key musst Du dann in das script direkt eintragen.

Auf dem PC der das init übernehmen soll muss perl laufen, getestet nur unter Linux. Den Rest sollten wir interaktiv machen, ich würde gern step by step vorgehen, versuch Du es mal mit pm.

vg
Jörg

herrmannj

Hallo zusammen,

hier eine kurze "Wasserstandsmeldung" zum Stand der Modulentwicklung, erste Betas werden kommende Woche zur Verfügung stehen.

Unterstützung für LED Stripe RGBW (über Bridge V2/V3) sowie RGB Controller ist implementiert. Die Hardware (RGBW und RGB mit Bridge, hier V3) sieht man zB hier:
http://www.ebay.de/itm/2-4G-LED-RGBW-Wireless-RF-Controller-Touch-Remote-Dimmable-Wifi-phone-adaptor-/111169414951?pt=US_Lighting_Parts_and_Accessories&var=&hash=item19e236a727

Die E27 white Bulbs (dimmbar, Warm oder cold einstellbar) habe ich heute erhalten, (solche zB: http://www.ebay.de/itm/2-4G-Wifi-Dimmbar-LED-E27-Lampe-Strahler-Light-Bulbs-Leuchte-Birne-6W-AC110-240V-/300915817208?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Leuchtmittel&hash=item460ffafaf8 )

Mit ein wenig Geduld und Spucke bekommt mman die sogar noch günstiger, die Lichtqualität nach ersten Test kann sich durchaus sehen lassen. Passende RGB heute ebenfalls eingtroffen. In beiden Fällen Unterstützung über V2 - V3 Bridge.

Für den im Threatstart genannten RGB Controller habe ich aufgrund der Vorarbeit von Jenscz Unterstützung eingebaut; Danke an jenscz!, Tests stehen aus.

Mich würde noch brennend interessieren ob jemand die:
http://www.ebay.de/itm/2-4Ghz-Smart-RGB-Warm-White-LED-Bulb-E27-Wireless-Remote-Control-WiFi-Controller-/200992764218?pt=US_Light_Bulbs&var=&hash=item2ecc1a313a

oder die:
http://www.ebay.de/itm/LED-Bulb-Lampe-Birne-RGB-warm-weis-RGBWW-RGB-W-WIFI-WLAN-APP-E27-9-Watt-/261331512044?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Leuchtmittel&var=&hash=item3cd8926aec

im Einsatz hat. Erstere habe ich zum testen bestellt, die Lieferung wird jedoch noch dauern.

Grundsätzlich erstelle ich 2 Commandsets, eines im Context von Schaltern (on, off, dimup, dimdown, etc) und eines im programmatischen (HSV/B setzen, dim xx %, etc)

Programmierbare color Transitions sind aktuell in Arbeit. Für die Angabe des Farb-Licht-Wertes habe ich HSV/B gewählt.

Die Unterstützung nach aktuellem Stand:
RGBW-Stripe an Bridge (V2/V3):  HSV (Saturation über den Weiskanal, 10 Dim-Stufen), 80% fertig
RGB-Stribe an Bridge (V2/V3): HV (Saturation fix 100, 10 Dim Stufen), 25% fertig
RGB an Controller: HSV (S über RGB mix, 100 Dim Stufen), 15% fertig

RGB Bulb (V1) an Bridge: HV (Saturation fix 100, 10 Dim Stufen), 25% fertig
RGBW Bulb (V1) and Bridge: tbd 5% ;-)
RGBWW Bulb (V2) an Bridge V3: tbd, geplant HSV (100 Dim Stufen) 5%

White (warm and cold, V1) an Bridge: 10 Dimstufen, Gruppenunterstützung und colortemp tbd  15%

Über eine kurze Meldung falls jemand hardware aus der beschriebenen Familie im Einsatz hat würde ich mich freuen, unter Umständen gibt es ja noch weitere mir unbekannte.

Die Bulbs und Module arbeiten alle unidirektional (will sagen weder Bridge, Modul, Bulb oder FB geben Rückmeldungen). Weil speziell die V1/V2 Varianten keine absoluten Werte verstehen und teilweise nur trickreich durch Simulation von Tastendrücken gesteuert werden können, darf die original Fernbedienungen nicht gleichzeitig verwendet werden.

vg
Jörg


bugster_de

Hi,

so ich habe mir auch so ein Teil geholt. Geht echt gut ! Ich kann ihm irgendwie nur nicht abgewöhnen sein eigenes WLAN aufzumachen. Er loggt sich zwar brav in das Hausnetz ein zieht aber auch sein privets WLAN hoch.

Ich habe das ganze in eine IKEA Farbwechsel LED Leiste eingesetzt. Einfach den Farbwechsel Controller abzwicken und die Kabel wie folgt verdrahten:

schwarz: V+
blau: V-
rot: rot
weiß: grün
gelb: blau

Der Ausgangsseitige V+ kann offen bleiben, da er mit dem Eingangs V+ zusammen hängt

Somit also für 29,- € Ikea + 35,- € WLAN Controller Farbwechsel LEDs per Smartphone. Unschlagbar günstig wie ich finde.

Integration in FHEM ist noch nicht gemacht

bugster_de

ach so: wenn ich versuche auf die Webseite des Controllers zu gehen (192.168.10.1) dann verlangt er einen Usernamen und ein Passwort. Weiß jemand wie die zu setzen sind? Ich habe schon den Namen, die Netzwerk-Namen, admin, root alles durch. Geht aber nicht.


Laffer72

Hallo,

Bei mir wars "admin" und "nimda".
Das müßte eigentlich dann klappen.
Das eigene WLAN läßt sich wohl nicht abschalten und bleibt parallel bestehen.

Mit adventlichen Grüßen

Reinhard
Raspberry Pi Rev.B, FB7390 (FHEM2FHEM), Sonos, Smarter Coffee
Osram Lightify:2m LED-Streifen, 5m-LED-Streifen, Gartenspot, Surface 28W, Classic E14,E27, Classic RGBW E27, PAR16 GU10, Plug
CUL868:FS20-ST, FS20-DI, FS20-FMS, FS20-ES1
HMUSB:HM-Sec-RHS,HM-Sec-MDIR2
Jeelink868:TX-29-IT, TFA30.315

herrmannj

das eigene wlan hab ich hier auf einem anderen controller (bridge-v3) ausschalten können, geht aber nicht mit bordmitteln. Wer Interesse am how-to hat - kurze pm bitte. Das Verfahren  ist auf dem LW12 noch nicht getestet, daher möchte ich es noch nicht posten.

Btw, vom LW12 kenn ich jetzt nur die rgb-codes, der kann aber vermutlich mehr (on-off, modus). Wenn das jemand sniffen könnte wäre das gut. Ich kann von fhem aus HSV setzen und damit auch dimmen etc, frag mich aber was zB passiert wenn er in einem Farbwechselmodus ist und ic dann hsv (-> rgb) setze. Springt der dann auf manuell ?

vg
Jörg

bugster_de

Hi,

@Laffer72: Danke, das war es tatsächlich! Wie kommt man denn auf so was?

@herrmannj: ich spiele da gerne mal Versuchskaninchen. Meine Frau war den neuen Möglichkeiten so begeistert, dass ich mir jetzt halt ein zweites dieser Geräte zum rumspielen hole. Da kann ich dann gerne auch mal sniffen.

Ansonsten kleiner Denkanstoss: im Zuge der NSA Sache, schaue ich mir die Berechtigungen der Apps genauer an. Warum braucht die LED App eigentlich Zugriff auf das Mikrofon und meine Kontakte? Ein Schelm der Böses dabei denkt ...

kirschrother_lump

Hi Zusammen,

sehr cool ich nutzen den gleichen WIFI-RGB-Controller wie er zu Anfang des Beitrags vorgestellt worden ist.

FHEM läuft bei mir auf einer Synology DS211.

Wo genau legt Ihr denn die .pl-Datei ab? Ich finde in <root> zwar /opt jedoch dort kein /fhem.

Habe den Ordner mal angelegt und die Datei abgelegt, dann kommt unter FHEM nach speichern der .cfg folgende Fehlermeldung:

ERROR:
Licht.Treppe.RGB.R: unknown attribute devStateIcon, choose one of room group comment alias eventMap loglevel:0,1,2,3,4,5,6 setList icon webCmd or use attr global userattr devStateIcon Licht.Treppe.RGB.G: unknown attribute devStateIcon, choose one of room group comment alias eventMap loglevel:0,1,2,3,4,5,6 setList icon webCmd or use attr global userattr devStateIcon Licht.Treppe.RGB.B: unknown attribute devStateIcon, choose one of room group comment alias eventMap loglevel:0,1,2,3,4,5,6 setList icon webCmd or use attr global userattr devStateIcon

Meine Datei heißt natürlich Licht.Treppe.RGB.pl weil dort unsere Außentreppe über die iPhone-App gesteuert wird.

Würde mich sehr über Eure Erfahrung bzw. Hilfe freuen.

Herzliche Grüße

kirschrother_lump

santalaus

Hallo,

wollte mich nur kurz auch melden. Ich warte auch schon gespannt auf die Einbindung. Meine Controller sind letzten Samstag angekommen.

@herrmannj: Auch ich bin sehr an der Anleitung zum WLAN Abschalten Interessiert.

Ich habe die V1 der Controller vom ersten Artikel.

Nico

bugster_de

#42
Hallo Leute,

so meine Frau meinte, die Einbindung des Lichtes sei wichtig und ich solle das jetzt mal machen. Hier ist mein Modul zur Ansteuerung des WLAN Interfaces. Netter Nebeneffekt: ich weiss jetzt wie man mit der Fritzbox snifft und wie Wireshark geht.

Modul einbinden mit
define <name> WIFILED <ip-adresse>

Bsp:
define myled WIFILED 192.168.38.17

Das Modul kann folgende set Kommandos
on --> schaltet ein
off --> schaltet aus
color rot grün blau --> setzt die Farbe (Bsp.: set myled 255 127 53). Farbwerte jeweils 0..255
brightness wert --> setzt die Helligkeit (in Prozent also 0..100) Bsp. set myled brightness 55

Da der Controller keinen Rückkanal hat, kann man die aktuell eingestellte Farbe nicht abfragen. Sprich wenn ihr also parallel mit der App rumspielt, stimmen die Farben nicht. Es gewinnt immer der letzte, der die Farbe gesetzt hat (also FHEM oder die App).

Der Colorpicker aus auch eingebaut, geht aber noch nicht. Falls da ein Experte für Colorpicker mal drüber schauen könnte würde mich das freuen. Oder falls jemand ein Modul kennt, bei dem der eingebaut ist und der Modul Programmierer auch lesbaren Code produziert hat, kann ich da gerne drüber schauen.

Die verschiedenen Blinkmodi habe ich nicht eingebaut, da ich die eh nervig finde. Falls das aber jemand braucht, die Codes dafür habe ich auch mit gesnifft.

So und nun erstmal viel Spass mit dem Modul

Laffer72

Super, vielen Dank für die Mühen.

Hat sofort funktioniert.

Schönes Weihnachtsfest

Reinhard
Raspberry Pi Rev.B, FB7390 (FHEM2FHEM), Sonos, Smarter Coffee
Osram Lightify:2m LED-Streifen, 5m-LED-Streifen, Gartenspot, Surface 28W, Classic E14,E27, Classic RGBW E27, PAR16 GU10, Plug
CUL868:FS20-ST, FS20-DI, FS20-FMS, FS20-ES1
HMUSB:HM-Sec-RHS,HM-Sec-MDIR2
Jeelink868:TX-29-IT, TFA30.315

justme1968

damit der colorpicker geht brauchst du ein 'set <device> rgb rrggbb' kommando in deinem device.

bei 'set ?' muss dieses mit rgb:colorpicker,RGB deklariert sein.

für die farbigen icon brauchst du ein ein 'get <device> rgb' in deinem modul.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968