WIFI LED Controller

Begonnen von jenscz, 05 November 2013, 00:12:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

Hallo bugster,

Zitatdass man die benutzerkonfigurierbaren animationen über fhem steuerbar
das ist doch schon drin! Ich habe aber gerade gesehen, dass ich vergessen habe die Optionen auch für FHEM sichtbar zu machen. Hole ich noch nach.
ich hab damit die Animationen gemeint, die man mit der App auch selber zusammenstellen kann. Wenn das auch über FHEM machbar ist kann man praktisch wie beim WIFILIGHT-Modul Farbverläufe Programmieren, mit dem Vorteil, dass alles auf der Hardware abläuft.

Mir ist aufgefallen, dass der "Mode"  in den Internals mit dem Offset angezeigt wird. ich Weiß nicht inwieweit man die Anzeige vom Tatsächlichen Wert beeinflussen kann.

Das Problem mit der Freizeit kenne ich :D

Zwengst dem Rückkanal: Kann man da nicht einfach einen Socket öffnen und davon lesen?
Außerdem hab ich im Homatic-Forum gelesen, dass er auch auf dem gleichen Port eine solche Antwort zurückschickt, dann könnte man ja direkt den gleichen Socket verwenden. Leider kenn ich mich da nicht so gut aus.

Zwengst der Doku werd ich mich heute Abend mal ran machen wenn ich Zeit finde, danke für die Info

Kuzl

So Hallo zusammen,

hier hab ich mal die Doku für das Modul gemacht, ist ehrlich gesagt noch gar nicht so viel :D


# DO NOT WRITE BEYOND THIS LINE
1;

=pod
=begin html




=end html
=cut

=pod
=begin html

<a name="WIFILED"></a>
<h3>WIFILED</h3>
<ul>
    Define a WIFI LED Controler.
  <br><br>

  <a name="WIFILEDdefine"></a>
  <b>Define</b>
  <ul>
    <code>define &lt;name&gt; WIFILED &lt;ip&gt;</code>
    <br><br>

    Example:
    define myled WIFILED 192.168.38.17
    <ul>
    </ul>
  </ul>
  <br>

  <a name="WIFILED_Readings"></a>
  <b>Readings</b>
  <ul>
    <li>dim<br>
    the brightness of the device. The value can be betwen 1 and 100</li>
    <li>RGB/rgb<br>
    the current color in format rrggbb</li>
    <li>speed<br>
    the current animation speed</li>
    <li>speed<br>
    the current state (on|off)</li>
  </ul><br>

 
 
  <a name="WIFILED_Set"></a>
    <b>Set</b>
    <ul>
      <li>on </li>
      <li>off </li>
      <li>toggle </li>
      <li>color &lt;red&gt; &lt;green&gt; &lt;blue&gt;<br>
        set color to the given decimal-number per channel. range is 0-255</li>
      <li>brightness/dim &lt;value&gt;<br>
        set brighness to &lt;value&gt;; range is 0-100.</li>
      <li>mode &lt;mode&gt; &lt;speed&gt;  <br>
        set controller animation mode to &lt;mode&gt; with &lt;speed&gt;; mode-range is 0-19 speed-range is 0-255</li>
      <li>next<br>
        set next controller animation mode </li>
      <li>prev<br>
        set previous controller animation mode </li>
      <li>run<br>
        run controller animation </li>
      <li>stop<br>
        stop controller animation </li>
      <li>rgb &lt;rrggbb&gt;</li>
      <li><a href="#setExtensions"> set extensions</a> are supported.</li>
      <br>
    </ul><br>

  <a name="WIFILEDget"></a>
  <b>Get</b> <ul>N/A</ul><br>


  <a name="WIFILEDattr"></a>
  <b>Attributes</b> <ul>N/A</ul><br>

=end html
=cut



@bugster: Das kannst du dann gleich in die ausgebesserte Version anhängen

Grüße
Kuzl

Pythonf

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Lw12 nicht RGB sondern HSV werte zu übermitteln,  die Fuktion gibt es in Wifilight, abe rin Wifiled leider nicht, ich habe einen externen wandschalter der nur Sättigung bzw farbwert ändert, was über RGB leider nicht so einfsch möglich ist. Unterstützt wifiled eigentlich den Rückkanal des LW12?
Ich möchte hier auch noch meinen Dank aussprechen, welch tolle Arbeit hier geleistet wird!

Grüße
Fabian

tagedieb

Hallo Fabian
ich habe es bisher mit HSV werten nur geschafft - die jeweilige Farbe einzustellen - jedoch mit einem Farbwechsel als Gesamtbefehl, habe ich so meine Probleme

gruss tagedieb
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

Kuzl

irgendwie finde ich keine rückmeldung vom LW12 im Netzwerkverkehr... muss man das erst einschalten?

Pythonf

Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich weiß nur, dass es einen Rückkanal gibt, denn die mitgelieferte App kann die Farbwerte des Kontrollers auslesen. Man müsste wohl irgendwie die Kommunikation zwischen der App und dem LW12 mitschneiden.

Gruß
Fabian

Kuzl

#171
Das hab ich gestern versucht mit der Fritzbox und Wireshark. Allerdings hab ich das vorher noch nie gemacht, keine Ahnung ob ichs einfach nicht gefunden hab. Ich hab nur den Befehl an den LW12 gefunden aber keine Rückmeldung. Kann mir jemand sagen wie man das richtig mitschneidet und dann die Strings auch rausliest aus Wireshark?

@bugster: Hast du die Kommunikation mit der App aufgenommen oder mit FHEM? evtl. aktiviert die App ja irgendwas.... oder ich bin zu blöd dafür

Kuzl

#172
Okay jetzt glaub ich bin ich schlauer :D
Ich hab mal im Internet gestöbert und der LW12 gibt nicht immer seine Informationen Preis sondern muss dazu aufgefordert werden.
Wenn man ihm das Kommando schickt, schickt er 11 Bytest zurück. Ansonsten gar nichts. Deshalb war auch bei mir sowas nicht zu finden, weil ich nicht den Netzwerkverkehr mit der App sondern mit dem WIFILED-Modul mitgeschnitten habe und das sendet ja den Request nicht. Ich werd das heute Abend mal testen.

EDIT: Funktioniert! :) mit dem Kommando ef0177 lässt sich alles abfragen.

EDIT2: Hab jetzt mal ein paar Sachen decodieren können. Allerdings die ersten beiden und die letzten beiden Bytes nicht das würde mich noch interessieren, was das ist :D

Zitat
Beispiel: Port 5577

66:01:24:41:21:19:ff:f2:3d:51:99

66:
01:
24: 23 = on; 24 = off
41: MODUS: Offset +37; also 4
21: Animation Pause 20 = Pause; 21 = Run
19: SPEED
ff: RED
f2: GREEN
3d: BLUE
51:
99:

@bugster: der Rückkanal ist übrigens auch auf 5577

Viele Grüße
Kuzl

Kuzl

So Hallo in die Runde,

in der Hoffnung dass noch jemand mitliest:

Ich hab einige Bugs behoben (next und prev gingen nicht, Der Offset der Modi wird nicht mehr im Reading mit angezeigt) und den Rückkanal eingebaut.

Dazu noch eine Frage an euch: wie oft soll sich die Anzeige aktualisieren wenn von FHEM aus nichts geschaltet wird? Also wenn z.b. mit der App geschaltet wird wie oft soll sich das Modul dann den aktuellen Status holen... habs jetzt mal auf 60 sec gestellt

ich muss noch einige Timingsachen ändern das gefällt mir noch nicht so ganz. Aber die funktionalität ist gegeben :)

Gruß
Kuzl

noice

Super. Es tut sich wieder was ... danke
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Hans Franz

Hallo,
ebenso: Danke!
Ich fand' es schade um das eigentlich gut gestartete Modul.

Gruß
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

AKropsch

Hallo,

ich finde es auch super, dass Du das Modul weiter vorantreibst, ich habe auch schon früher versucht die prev/next zu fixen, aber bei meinen Perl Kenntnissen ging das leider schief :-[

Btw. gibt es das Modul irgendwo zum Download? Die Version auf github ist noch die, die betateilchen im Juni eingecheckt hat.

Grüße
Andreas

Kuzl

Hallo, die Version ist noch nirgens zu finden, weil sie noch nicht so ganz das ist, was ich mir vorstelle. Ich will euch keine halb fertige Sache geben :) aber ich komme am sonntag abend wieder nach hause dann mach ich weiter und ich denke dann kann ich euch eine erste Version zur Verfügung stellen

Gruß
Kuzl

betateilchen

Gute Arbeit - bei mir ist das Modul auch im Einsatz.

Zitat von: Kuzl am 20 November 2014, 10:13:39
EDIT2: Hab jetzt mal ein paar Sachen decodieren können. Allerdings die ersten beiden und die letzten beiden Bytes nicht das würde mich noch interessieren, was das ist :D

Irgendwo sollte vermutlich noch die brightness stecken.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Kuzl

Das hab ich mir auch gedacht aber es hat sich nur 1 mal das vorletzte byte verändert, konnte ich aber nicht nachstellen. Hab bestimmt 100 schaltvorgänge gehabt und alles ausprobiert.
ich denke ich muss mir die helligkeit aus den RGB-Codes ausrechnen. Weis zufällig wer wie das geht? Mir ist aufgefallen, dass der colorpicker das korrekt auswertet und sich die helligkeit ausrechnet.

@betateilchen: vor 1 oder 2 seiten hat bugster auch mal verschiedene farben und helligkeiten gepostet. Evtl. Kannst du daraus ja noch was rauslesen.

Viele Grüße,
Kuzl