Energieverbrauchsmessung mit EM 1000-HSM

Begonnen von heinemannj66, 05 November 2013, 02:58:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heinemannj66

Ich möchte von ca. 20 Stromkreisen den Energieverbrauch messen und mittels FHEM zählen und auswerten.
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/66815_EM1000HSM_um.pdf

Kann ich das mit ELV EM 1000-HSM Funk-Energiemessstellen für Hutschienen realisieren?
Auf der ELV Homepage stand etwas von maximal 4 x EM 1000-HSM Sensoren, jedoch in Verbindung mit dem EM 1010 Energieerfassungssystem.

Gilt diese Einschränkung auch für die Erfassung mittels FHEM?
Wieviel EM 1000-HSM Sensoren benötige ich, um 20 Stromkreise jeweils einzeln zählen zu können - die haben ja zwei Lasteingänge?
Wenn meine Stromkreise mit jeweils 16A abgesichert sind darf man dann überhaupt zwei Stromkreise (2 x 16 A) an das EM 1000-HSM anschliessen?

Oder gibt es da Lösungen die besser skalieren?
Ich habe bislang noch keinen CURL oder andere Schnittstellen zu FHEM - also alles noch offen.

jyvo

Hallo,

vorab eine kurze Warnung: Habe damit keine Erfahrung sondern mich nur aus Interesse etwas eingelesen.

Auch mit fhem wirst du wohl nur 4 Geräte nutzen können: http://fhem.de/commandref.html#EMEM
Define up to 4 EM1000EM attached to the EM1010PC. The device number must be between 5 and 8. Defining an EMEM will schedule an internal task, which reads the status of the device every 5 minutes, and triggers notify/filelog commands.

Und so wie ich das verzinkte Datenblatt verstehe, sind die 16A der maximale Strom pro Gerät, also 2 Stränge a 16A können das Gerät dann überlasten.

heinemannj66

#2
Zitat von: jyvo am 05 November 2013, 18:00:29
Auch mit fhem wirst du wohl nur 4 Geräte nutzen können: http://fhem.de/commandref.html#EMEM
Define up to 4 EM1000EM attached to the EM1010PC. The device number must be between 5 and 8. Defining an EMEM will schedule an internal task, which reads the status of the device every 5 minutes, and triggers notify/filelog commands.

2 Stränge a 16A können das Gerät dann überlasten.

Dann könnte ich wohl nur 4 von 20 Sicherungskreisen überwachen - das wäre ein deutliches NO GO!

Gibt es da Lösungen die besser skalieren?
Ich habe bislang noch keinen CURL oder andere Schnittstellen zu FHEM - also alles noch offen.

rabbe

Naja, du könntest digitale (Zwischen)Zähler einbauen und diese z.Bsp. per LED abgreifen. Dann könntest auch noch EM1000WZ und ESA2000 benutzen.
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON


heinemannj66

Zitat von: rabbe am 05 November 2013, 18:46:25
Dann könntest auch noch EM1000WZ und ESA2000 benutzen.

Mit EM1000WZ wollte ich den Gesamtverbrauch messen - OK
Das ESA2000 ist doch die ELV Energiespar-Ampel - die benötige ich doch nur zur Visualisierung ohne FHEM (und da ist doch auch die Limitierung von 4x Sensoren)

rabbe

Die Limitierung mit jeweils 4 Adressen gibt es (nur) beim EM1000-System. Bei ESA2000 erfolgt die Unterscheidung, wenn ich mich richtig erinnere, über die Seriennummer.   
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

fiedel

#7
Wenn ich sowas vorhätte, würde ich es so lösen:

Für jeden Stromkreis einen kleinen S0- Zähler:
http://www.bg-etech.de/shop/artikeldet.php?proid=342&sid=0l9v9h3t44deback7c0i84s095

Für je 2 Stromkreiszähler einen 1-Wire- Zählermodul:
http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/1-Wire-Dual-S0-Zaehlermodul.html

Für den 1-Wire Bus an dem alle Zählermodule hängen, einen 1-Wire- Buskoppler, der per USB an den FHEM- Rechner kommt:
http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Buskoppler-Hub-Verteiler-und-Sonstiges/1-Wire-USB-Buskoppler.html

Dann in FHEM per OWServer / OWDevice die Daten einlesen, loggen und auswerten.

Die ganzen ESA- Sensoren wären mir zu viel Gewurschtel im Schaltschrank und möglicherweise müssen sie ja wegen der Abschirmung
sogar nach außerhalb verlegt werden. Für einen normalen Stromzähler ist das alles im Rahmen, aber für eine "Vollüberwachung" würde ich 1-Wire nehmen.
Ist im Endeffekt sogar billiger, da du ja die Stromkreiszähler sowieso brauchst und dann für jeden einen ESA- Sensor - Wahnsinn...  ;)

http://www.elv.de/s0-sensor-fuer-esa2000.html

Außerdem sollte man dafür dann einen etwas leistungsfähigeren mini- Rechner nehmen, also z.B. keine Fritzbox o.ä. Raspi schon eher, aber BeagleBoneBlack hat z.B. ausreichend Rechenleistung. Es soll ja später auch stabil und schnell laufen.

Gruß

Frank

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

heinemannj66

Ist denn der ESA2000 LAN Adapter mittlerweile in FHEM integriert?

Alte Posts sagen, das er zu FHEM inkompatibel ist.

rabbe

Fiedel hat es ja schon indirekt angesprochen, ob eine "Vollüberwachung" überhaupt notwendig/sinnvoll ist. Vielleicht geht es ja auch eine Nummer kleiner (nur die wirklich wichtigen Stromkreise) bzw. könntest du eventuelle Großverbraucher z.Bsp. mit den Revolt-Steckdosen überwachen.
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

heinemannj66

Habe mich für  folgende Lösung für Sicherungskreis Stromzähler entschieden:

i) B+G E-Tech DRS155D (S0) - http://www.bg-etech.de/shop/artikeldet.php?proid=342&sid=0l9v9h3t44deback7c0i84s095
ii) Arduino Mega 2560 (54 x S0 Zähler) (USB o. LAN) - http://arduino.cc/de/Main/ArduinoBoardMega2560

a) Die Lösung nutzt industrielle Standards - S0 Schnittstelle
b) Skaliert bestens - auch innerhalb des Verteilerkastens
c) Ist unschlagbar günstig
d) Scheint von FHEM out of the box unterstützt zu werden -  - http://forum.fhem.de/index.php/topic,13155.msg80604.html#msg80604

Ob ich eine USB oder LAN Schnittstelle am Arduino nutzen werde steht noch nicht fest - ich will zusätzlich die Buderus KM271 Schnittstelle ans FHEM flantschen (incl. Heizungssteuerung über FHEM). Das wird wohl nur über eine serielle Schnittstelle (RS232) möglich sein.

Meine FB7390 (incl. FHEM) steht im EG wegen der DECT Ausleuchtung über alle Etagen.
E-Verteilung und Heizung zusammen im Heizungskeller.

Hat da jemand eine brauchbare Lösung für die KM271- und Arduino-Schnittstelle?



heinemannj66

Die Buderus KM271 Schnittstelle und den Arduino Mega 2560 werde ich wohl an einen BeagleBone Beagleboard Black hängen.
Der hat die benötigte RS232 und USB Schnittstelle und genug Rechenpower und RAM für FHEM.

Die ELV Funk-Energiemess-Systeme EM1000 WZ/EM/GZ könnte ich dann über einen CURL mit USB ebenfalls an den BeagleBone Beagleboard Black hängen.

Kann ich mehrere USB Geräte (Arduino und diverse CURLs) über einen aktiven USB-Hub an den BeagleBone Beagleboard Black und somit an FHEM anschließen?



Franz Tenbrock

Hallo, habe ein ähnliches Problem, so dass mich die Lösung wenn sie denn fertig ist interessieren würde.
In meinem Zählerschrank ist leider nich mehr viel Platz,
schade das es keine Geräte gibt wo Sicherung und Zähler gleich in einem Gerät untergebracht sind.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

heinemannj66

Meine Verteilung ist schon voll ...
Da muss erst mal der Elektriker ran und einen neuen grösseren Schrank installieren ;-)

Vielleicht teste ich das mal mit 1-3 Zählern, das wird jedoch noch bis Weihnachten dauern.