Max Heating Control Eco Taster

Begonnen von Stephan, 05 November 2013, 13:09:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stephan

Meine Max Lösung läuft nun per Heating Control und dem Temperaturscanner von John. Bisher ganz ok denke ich.
Habe auch einen ecoTaster, das Wochenprogramm der HT ist ja mehr oder weniger deaktiviert, wie in der ANleitung zum Temepraturscanner angegeben.

Folgendes Szenario jetzt:
Habe in einen HT als Eco-Temepratur 15 Grad angegeben, über Heating Control wird der HT im Regelfall zwischen 17 Grad und 20 Grad gesteuert.

Wie bekomme ich das denn nun hin (CUL-MAX, nicht CUBE), dass wenn ich den ECO-Taster auf ECO drücke,  eine Reihe von zu definierenden HTs auf die im HT eingestellte ECO-Temperatur umstellt und zwar solange, bis man wieder am ECO-Taster AUTO drückt, ohne dass ich Heating-Control und/oder TemperaturScanner komplett durcheinanderbringe?

Muss auch nicht unbedingt ECO aus dem HT sein, kann auch eine vorgegebene Temperatur sein.
Gruß
Stephan

fhem 5.5, Raspi B, CUL V3 868 (max), Arduino Uno R3 conf.firmata v2.05

Tobias

ich befürchte, das bei Nutzung von HeatingControl und dem Temperaturscanner in Verbindung mit CUL_MAX bei 16Thermostaten die LOVF so schnell erreicht ist, das der Puffer sich so schnell aufbaut und i.d.R fast nicht mehr auf 0 abgebaut werden kann.
Bei dem Eco-Taster musst du selbst schon 16Message lossenden da jeder einzelne HT einzeln angesteuert werden muss.

Ich selbst habe 14 Thermostate. Aus diesem Grunde habe ich jedem HT ein sauberes Auto-Programm verpasst.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

John

Hallo Stephan und Tobias,

ich halte das für machbar und denke darüber nach das Thema in den Temperatur-Scanner einzubauen.

Der muss ohnehin immer die desiredTemperature setzen. Er müsste einfach in Abhängigkeit vom Eco-Taster den jeweiligen Wert verwenden.

Sollte kein grosser Kraftakt sein.
Natürlich passiert das nicht auf einem Schlag, sondern schön nacheinander unter Berücksichtigung der Credits.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Stephan

#3
Nun ja, ich habe nur 9 Thermostate, möchte aber gerne den Scanner nutzen, da ich über die ventilstellungen demnächst die Therme steuern möchte.

@john
Ja, das wäre natürlich toll und hier sich für mich gangbar an. So zeitkritisch ist das ganze ja auch nicht, ob so ein HT nun 5 Minuten früher oder später auf eco geht. Zumindest sehe ich das so.


Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
Gruß
Stephan

fhem 5.5, Raspi B, CUL V3 868 (max), Arduino Uno R3 conf.firmata v2.05