MaxCube STATE not connected

Begonnen von Tom_S, 06 November 2013, 23:05:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom_S

hallo Matthias,

seid dem Update

# $Id: 00_MAXLAN.pm 4129 2013-10-29 13:10:36Z mgehre $
und auch mit
# $Id: 00_MAXLAN.pm 4165 2013-11-06 17:55:07Z mgehre $

steht im State vom Cube immer not connected.

mfg Tom_S
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

jisleib

Hallo Tom_S,

das ist gewollt, der Cube zeigt dir jetzt bei ondemand an wann er wirklich connected und Daten holt.

Ich hab das bei mir mit Icons gelöst die mir den Status optisch darstellen.

füge das bei deinem Cube mit ein
    attr MAX_12345 devStateIcon con.*:message_socket_on_off not.*:message_socket_off

oder ckopiere das im Cube ins Attribut devStateIcon
    con.*:message_socket_on_off not.*:message_socket_off

Ich werd mir das mal im Modul anschauen und die Anzeigen ändern auf "waiting for data" bei ondemand oder so was in der Art.

Gruß Jürgen

Tom_S

Ich habe mir schon gedacht, das es mit ondemand zusammen hängt, Die Verbindungszeit ist aber sehr kurz, so das eine Anzeige kaum möglich ist. Ist ja nur die Anzeige, für mich nicht Lebensnotwendig.

vielen Dank
mfg Tom_S
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

jisleib

die eigentliche Verbindung zeigt dir MAXLAN an. Wenn der "disconnected" ist geht nix mehr bis er nach einem Timeout wieder die Verbindung aufbaut.

Grüße Jürgen

Matthias Gehre

Der Cube ist mit dem neuen Update in MAXLAN übergegangen. Den Cube an sich gibt es nicht mehr.

Tom_S

hallo,

könnte man in die Internals von Maxlan ml_Time mit aufnehmen, da es ja jetzt keinen Cube mehr gibt.
Ich weis, ist ist in allen Geräten in den Internals vorhanden, aber da ändere ich manchmal was. Der Maxlan ist immer da.

Gruß Tom_S
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

Matthias Gehre


Tom_S

so wie es im Cube war

ml_TIME   2013-11-13 19:12:03
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

Matthias Gehre

Die Frage war eher: Was soll ml_Time bedeuten? Die Zeit des letzten Pakets vom Cube? Wofür braucht man das? Reichen nicht die Zeitstempel der jeweiligen Readings?

Tom_S

hallo,

da sich mein Cube die Zeit nicht aus dem Internet holen kann, hatte ich mir einen Weblink gebastelt, in dem die Zeit vom Cube steht. Somit habe ich sofort gesehen wenn der Cube mal stromlos war. Seid set-clock-on-init funktioniert tritt der Fehler (falsche Zeit) ja nicht mehr auf. Eigendlich brache ich es nicht mehr. Das Feld ist dann einfach leer.

mfg Tom_S
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

Matthias Gehre

In ml_Time stand nie die interne Zeit des Cube. Eher sowas wie die lokale Zeit des PCs, zu welcher das letzte Paket vom Cube empfangen wurde.