Konfiguration CUL; WT, 3xHT

Begonnen von HaraldP, 07 November 2013, 12:24:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HaraldP

Die sogenannte Raumlösung mit MAX WT + 3 HT funktioniert (ohne FHEM) wunderbar. Die Temperaturprofile sind im WT hinterlegt und der WT steuert die 3 HT wie gewünscht. Will man die Solltemperatur kurzzeitig (bis zum nächsten Schaltpunkt) verändern, reicht die Verstellung an einem der drei HT - oder auch am WT - aus.
Jetzt soll der CUL mit FHEM dazukommen. Im Grunde würde es reichen, die WT-Einstellungen über FHEM zu manipulieren zu können.
Bisher ist es mir nicht gelungen, ein funktionsfähiges System hinzubekommen. Durch vieles Probieren geht jetzt fast gar nichts mehr. Am besten ich fange von vorn an:
- Werksreset der MAX-Komponenten
- fhem auf Fritzbox stoppen (wie eigentlich?)
- entsprechende MAX-Konf.-Zeilen aus fhem.cfg streichen
- fhem auf Fritzbox neu starten (wie eigentlich?)
Jetzt meine eigentlichen Fragen?
- Welche Komponente soll ich zuerst einschalten (Batt. einlegen) (WT oder HT)?
- Anlernvorgang starten durch zuerst über set <CULMAX> pairmode eingeben und dann Boosttaste drücken oder umgekehrt?
- Oder zuerst HT an WT anlernen, und dann WT an CUL anlernen? Ging bisher nicht, WT verlor dadurch Kontakt zu den HT.

Leider bin ich bisher aus den Beschreibungen aus dem Wiki und hier aus dem Forum nicht schlau geworden?

Harald
CUL auf RPi, 3 MAX HT + 1 MAX WT(Wohnzimmer); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Küche); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Schlafzimmer);  1 MAX HT(Bad); 1 Max HT(Bastelzimmer)

Stephan


Wenns noch nicht so viel war, würde ich mit einer ganz neuen fhem installation starten. Fang von vorne an.


fhem stop
shutdown im Eingabefeld des webformulars

entsprechende MAX-Konf.-Zeilen aus fhem.cfg streichen
nimm doch eine ganz neue

fhem auf Fritzbox neu starten (wie eigentlich?)
fritzbox neu starten wenn sonst nix mehr geht

ansonsten fhem.cfg im webformular edieren, danach im eingabefeld shutdown restart


Welche Komponente soll ich zuerst einschalten (Batt. einlegen) (WT oder HT)?
egal

Anlernvorgang starten durch zuerst über set <CULMAX> pairmode eingeben und dann Boosttaste drücken oder umgekehrt?
Grundsätzlich egal, ich persönlich finde es bequemer, erst den CUl in den Anlernmodus zu schalten, da hat man auch ggf mehr Zeit.


Oder zuerst HT an WT anlernen, und dann WT an CUL anlernen? Ging bisher nicht, WT verlor dadurch Kontakt zu den HT.

Was du willst ist ja die Hauslösung, da muessen die Komponenten mit dem CUL gepaired werden. Bei der Raumlösung werden die HT und WT gepaired. Was das ganze unterscheidet, ist, dass, *nachdem* die Komponenten alle einzelen mit dem CUL gepaired wurden, diese nun untereinader asoziiert werden müssen.

Angenommen CUL und HT1 HT2 WT in einem Raum

pairing
CUL HT1
CUL HT2
CUL WT

asociate
HT1 WT
WT HT1
HT2 WT
WT HT2
HT1 HT2
HT2 HT1
Gruß
Stephan

fhem 5.5, Raspi B, CUL V3 868 (max), Arduino Uno R3 conf.firmata v2.05

HaraldP

CUL auf RPi, 3 MAX HT + 1 MAX WT(Wohnzimmer); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Küche); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Schlafzimmer);  1 MAX HT(Bad); 1 Max HT(Bastelzimmer)