Modul für Pushover

Begonnen von Johannes_B, 07 November 2013, 13:28:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mave

Hallo zusammen,

ich versuche verzweifelt, eine Nachricht per Pushover an meine Devices zu schicken, scheitere aber immer an der Priorität 2.

Setze ich wie gefordert "retry" passiert gar nichts und im FHEM Log steht: "retry is out of scope"

Kann mir jemand sagen, was das bedeutet und was ich falsch mache?

Vielen Dank.

Grüße Mave

amenomade

Ohne genau zu wissen, was du machst, kann man nicht sagen, was Du falsch machst.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Mave

Folgender Befehl:

set Push_Nachricht msg title=KUECHE Wasseralarm! priority=2 retry=30 expire=3600

führt zu folgendem Eintrag im FHEM Log:

notify_Wassermelder return value: parameter retry is out of scope

Eine Pushnachricht wird natürlich nicht versendet.

Grüße Mave


Amenophis86

wenn du Leerzeichen in einem String hast, dann muss das Ganze in "" gesetzt werden.

Zitat von: CommandRef<option2>="<value with space in it>"

Edit:
Und was das mit einem notify zu tun hat verstehe ich nicht. Sollte es mit den "" immer noch nicht gehen, dann poste bitte auch mal ein list von "Push_Nachricht" und xxx deine Keys etc aus.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Mave

Über das Notify reagiert FHEM, wenn der HomeMatic Wassermelder Feuchtigkeit meldet (Status wechselt von 0 auf 1). Dann soll eine Nachricht per Pushover verschickt werden.

Das Ganze funktioniert auch seit Wochen wunderbar ohne priority.

Jetzt wollte ich die priority auf 2 setzen, damit ich einen Alarmton abspielen kann und die Nachricht bestätigen muss - bekomme es aber nicht hin.

Grüße Mave

Mave

Für den Alarmtext "Wasseralarm!" benötige ich keine Hochkommas.....dachte ich zumindest.

Mave

Ich hab da grad eine Vermutung, wo Du nach dem Notify fragst....

Vermutlich ist meine Klammersetzung falsch und das Notify betrachtet das retry als einen optionalen Parameter, den es natürlich nicht gibt....  :o


Ich muss das mal heute Abend überprüfen.

Danke erstmal.

Grüße Mave

Amenophis86

Vielleicht postest du einfach mal ein List des notify. Mit halben Informationen lässt es sich schwer helfen :)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

dennis_n

Hi,

ich ahbe da mal ne Frage zum Pushover Modul.
Aktuell nutze ich Pushover zur Bestätigung wenn bei mir die Rolläden geschlossen wurden.

Dazu habe ich natürlich einen Pushover Account und alles soweit eingebunden. Funktioniert alles bestens.
Jetzt habe ich aber noch eine weitere Anwendung für meinen Freundeskreis, die in einem anderen Fall ebenfalls von mir eine Push-Nachricht bekommen sollen.

Dazu habe ich im Pushover Account bei Applications neben der fhem Application noch die zweite Application mit einem eigenen Icon usw. agelegt.
Und gleichzeitig eine Empfängergruppe. Das verschicken der Nachrichten an eine Gruppe funktioniert, aber wie verschicke ich denn die Nachrichten über eine andere App (also anderer API token)?
Ist das überhaupt möglich? Denn in fhem im Modul Pushover ist der App Token ja hinterlegt. oder kann ich einen zweiten Dienst mit gleichem API token und anderen App token anlegen?

Danke

Gruss
Dennis


dennis_n

Sorry meine Frage hat sich erübrigt. Habe es hinbekommen. War zu schnell im Forum unterwegs :-)

Gruss
Dennis


Amenophis86

Dann Teile doch deine Lösung mit, dass andere die danach suchen auch eine Lösung finden :)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

dennis_n

Hi, na klar.

Also zunächst habe ich im Pushover Account eine neue App angelegt. Damit bekommt man auch einen neuen API Token. Dann im Pushover Account eine Gruppe angelegt und man bekommt auch dort einen neuen Group-Key. Mit beiden Keys wird in fhem einfach ein weiteres Pushover Device angelegt. War mir nicht sicher ob das funktioniert, aber es geht. Muss halt nur einen anderen Namen als das bestehende haben.
Und schon hat man unter dem gleichen Account eine weitere Pushover Möglichkeit.

Gruss
Dennis

caldir65

Moin,

ich habe Pushover grundsätzlich erfolgreich laufen. Jetzt möchte ich mir eine universelle Batterie-Warnung erstellen, bei der dann auch automatisch das Gerät mit angegenen wird, welches sich mit BattLow gemeldet hat.

So etwas hatte ich für eine Email-Warnung bereits mal realisiert (aus dem Wiki), aber das funktioniert bei seit längerem nicht mehr und habe ich daher schließlich auch wieder entfernt.

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

amenomade

Dafür gibt es zahlreiche Beispiele im CommandRef und im Wiki. Was hast Du schon? Funktioniert evtl. etwas nicht?
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Depechem

Hi, ich habe eine Frage zum ausgeben von  Perl-Funktionen in der Pushovernachricht.

Hier ein Beispiel:
set Pushover_Pushnachrichten msg 'HOFTÜRCHEN [8_fach_Sender_Hoftor_Btn_02:state]' 'geöffnet (Nachricht da Schalter aktiv)' 'iPhoneThomas' 0 'none'

durch [8_fach_Sender_Hoftor_Btn_02:state] wird mir ein "open" oder "closed" in der Nachricht mit ausgegeben.
Ich möchte aber statt dem eingentlichen Status nur den Zeitstempel dieses Readings in die Nachricht bekommen.

Im Forum wurde mir bereits diese Perl-Funktion [ReadingsTimestamp($NAME,"state","0")] als Hilfestellung gegeben. Leider bringt die mir so 1 zu 1 in der Pushovernachricht nicht weiter.

Könnt ihr mir helfen?
Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...