fhem und uart

Begonnen von turtleman, 07 November 2013, 19:23:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

turtleman

Hallo.

Nun muss ich mich doch einmal an das Forum wenden. Ich habe zwar einiges zum Thema UART gefunden, nur nicht das was ich suche.
Dabei erscheint mir mein Problem eigentlich recht simpel. Oder genau das ist das Problem.

Ich habe inzwischen FHEM auf der fritzbox und auf 2 Raspberry Pi laufen. Die Fritzbox Version ist inzwischen offline.
Ein Raspberry steuert gerade mein Licht, der andere ist für Experimente.

Nun versuche ich Daten über die serielle Schnittstelle zu senden. Ich wollte mir bei Gelegenheit mal ne eigene Anzeige bauen.
Die Hardware läuft auch inzwischen. Ich sehe die Datenpakete auf dem Scope und wenn ich RxD und TxD verbinde, kommen die Daten auch zurück. Getestet mit minicom auf dem Raspberry.

Ich habe dann im Netz den Codeschnipsel

"define CSM1 CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234"

gefunden, um ein Device für die Serielle Kommunikation zu definieren.
Danach soll mit "get version" die Versionsnummer des CSM auzulesen sein.

Ja, ich weis. Ich habe kein CSM und erwarte natürlich auch keine Antwort, aber die Anfrage sollte doch seriell rausgehen oder?
Mein Scope zeigt aber leider nix an...
Oder erwartet FHEM bereits bei der Initialisierung einen Antwortstring?

Die Dateien zur Deaktivierung des Terminals sind modifiziert, nur FHEM sendet nix seriell.
Was muss ich tun, um die serielle Kommunikation zu ermöglichen und, wenn wir schon dabei sind, wie sende ich dann ein bestimmtes Zeichen?

Besten Dank schon mal.

Thomas

Joachim

Moin Thomas,

Das hier hast Du gemacht?
ZitatSoftware Setup

Nachdem das Modul mit dem Raspberry Pi verbunden worden ist, muss der UART-Port (/dev/ttyAMA0) softwareseitig freigeschaltet werden. Per Default ist dieser mit der seriellen Linux Konsole (Getty) verbunden und daher erstmal nicht in der Lage, mit dem CSM zu kommunizieren.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi:_CSM

Ansonsten greif Dir mal das Modul aus diesem Tread
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14697.msg94511.html#msg94511
und bastel es um.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

turtleman

Jep. Genau an diese Anleitung habe ich mich gehalten.

Ich habe gerade noch etwas experimentiert.
Wenn ich den define Befehl eingebe, sendet FHEM Daten (ein Zeichen so wie's aussieht) auf dem seriellen Port.
Nach einigen Versuchen bricht die Initialisierung ab.

Dr. Boris Neubert

Hallo,

Du kannst ECMD verwenden. Abweichend von dem einer speziellere Verwendung suggerierenden Namen ist das Modul exakt für den Zweck einer dialogorientierten Kommunikation über serielle Ports oder TCP/IP entwickelt worden.

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

turtleman

So. ECMD funktuiniert. Jetzt werde ich noch den Controller für mein Grafikdisplay anpassen und dann sollten man auch Werte problemlos darstellen können.

Danke erst mal.
Thomas