Virtuellen ECO-Taster erstellen UND HeatingControl

Begonnen von shorty81, 08 November 2013, 16:14:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

shorty81

Liebe, fleißige Community,
ich versuche mich derzeit daran, einen Eco-Taster virtuell zu erstellen. Natürlich könnte ich mir einfach einen Device kaufen und einbinden - aaaaber ich versuche ja gerade alles über das Smartphone zu steuern.
Ziel: Bei längerer Abwesenheit alle Heizkörper in den Eco-Mode setzen.


Meine Herangehensweise:
Ich habe eine structure mit allen Heinzkörpern erstellt. Diese kann ich problemlos mit desiredTemp auf ECO setzen.
Spätestens am nächsten Tag greifen dann aber die via HeatingControl gesetzten Schaltpunkte und "überschreiben" den Eco-Mode.

Meine Frage wäre jetzt, wie ich alle Heizkörper trotz aktivem HeatingControl für einen längeren Zeitraum (Tage bis Wochen) in den Eco-Mode bekomme?!
Übersehe ich da etwas? Oder ist das ob der Funktionsweise des HeatingControl per se nicht möglich. Habe viel gegoogelt und im Forum gesucht, finde aber nichts...

Danke und viele Grüße

Chris

Raspberry Pi 2 Model B, CUL866, CUL433, JeeLink, HMLan, Homematic, Homebridge via Siri, Philips HUE, Max-Thermostate, Max-Fensterkontakte, AVM 546E, WS1600, RSL, Intertechno, IT+, Elro

shorty81

Hat keiner einen Tipp für mich als Anhaltspunkt für die weitere Suche?
Freue mich über jede Hilfe!
Raspberry Pi 2 Model B, CUL866, CUL433, JeeLink, HMLan, Homematic, Homebridge via Siri, Philips HUE, Max-Thermostate, Max-Fensterkontakte, AVM 546E, WS1600, RSL, Intertechno, IT+, Elro

John

Hallo Chris

du kannst beim HeatingControl auch ein Skript ausführen, wenn ein neuer Schaltpunkt zu setzen ist.

Rezept:
- ein Dummy nimmt die Einstellung des virtuellen Eco-Tasters auf (on, off)
- im Skript (das vom HeatingControl aufgerufen wird) wertest du den Wert des Eco-Tasters aus.
- Wenn dieser auf on steht, wird der Befehl vom Heating-Control ignoriert, anderfalls wird er ausgeführt.


John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP