Rasperry Pi - COC Erweiterung oder CUL ?

Begonnen von ChrisW, 09 November 2013, 20:12:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
ich überlege mir gerade etwas für den 868Mz bereich zuzulegen. Da ich ja einen Raspberry habe viel mit diese COC Erweiterung auf.

Kann ich diese  mit einem Raspberry Plastikgehäuse nutzen ? Und ist es genau so einfach wie ein CUL zum Flashen ?

Oder Ratet Ihr mir eher zu einem weiteren CUL ?

Antenne: 8DB passt nicht in das Gehäuse laut Beschreibung?? Also sollte die 5DB und das COC Modul ja ins Gehäuse passen?
http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/77

Preislich wäre COC günstiger als ein CUL.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

DanHard

Habe eine ähnliche Frage.
Bin schon den ganzen Tag im Forum am lesen...

Werde mir einen Pi bestellen und noch ein CUL868MHz.

Ist der COC wegen dem Zeitabgleich nötig? Habe gelesen das der Pi immer eine aktuelle Zeit haben muss damit FHEM geht.

Habe auch noch eine FritzBox mit FHEM kann ich den abgleich auch so machen?

Was haltet ihr von dem als Alternative:
https://www.modmypi.com/rasclock-raspberry-pi-real-time-clock-module

Danke für eure Hilfe!



PeMue

Hallo zusammen,

mein RPi läuft ganz ohne Uhr, er geht ab und zu per WLAN ins Internet und holt sich die Zeit darüber. Wenn der RPi abstürzt (meiner läuft gerade seit >100 Tagen) fehlerfrei, nimmt er die letzte Zeit, die er gespeichert hat, d.h. es bleibt nur der Offset zwischen Absturz und Reboot (falls er gerade kein Internet hat).
Bezüglich 868MHz ist es Geschmackssache: ich denke, ob CUL oder COC bleibt sich gleich. Beim COC gab es häufiger Themen mit der Erstinstallation. Ich habe Dirk's Display (siehe Bastelecke), der hat einen CSM drauf.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

chris1284

#3
habe den coc und im nachhinein würd ich ihn nicht wieder holen. er läuft zwar wenn er denn läuft recht stabil, zickt aber hin und wieder um:
-fhem-restart-> coc bleibt offen und kann nicht initialisiert werden -> pi reboot nötig
-er scheint sehr sensibel auf fehler in fhem zu reagieren (meine meinung und reine spekulation, da immer wenn kleinste fehler sind geht die led auf dauerleuchten)
-später in diversen foren gelesen das 1Wire nur beschränkt nutzbar ist wenn man nichts an der firmware frickelt und auf länger strecke selber schaltungen löten möchte
-er belegt das gpio welches man für andere sachen evtl besser nutzen könnte (statusdisplay, zusätzliche ein/ausgänge usw suw)
-einrichtung teils frickelig (thema kernel-patch um eeprom, hw-clock und 1wire nutzen zu können)
-du musst immer beachten wo du den pi plazierst (zb pin schrank dan ist der sender auch drin, könnte man zb als CUL mit USB-Verlängerung auslagern oder besser plazieren als man den pi könnte)
-mein grund ihn zu kaufen war die annahme: COC für HomeMatic und den switch auf zb 433 nutzen um baumarlsteckdosen zu schalten. -> so läuft HM nicht mehr stabil

ich denkke man ist mit nem usb-hub und den sendern per usb besser dran und hast danach weniger graue haare (zb CUL anstecken und er wird autom über fhem geflasht)
-zur uhrfrage: rasbian hat in aktueller version eine fake-hwclock und ist auch in der lage das datum/uhrzeit wie schon geschrieben per ntp zu ziehen. habe bisher noch keine anwendung am pi gehabt die eine hwclock nötig hätte

d0np3p3

@Chris
Bei mir läuft der COC einwandfrei, hast du diese Änderungen vorgenommen:
/etc/init.d/fhem

start)
echo "resetting 868MHz extension..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1

(old code follows)

Aber es stimmt schon, der COC benötigt etwas Ahnung von Linux und läuft nicht outofthebox.
z.B. fliegt mir alles auseinander wenn ich ein Kernel update mache...
Zitat von: chris1284 am 05 Januar 2014, 09:16:33
-fhem-restart-> coc bleibt offen und kann nicht initialisiert werden -> pi reboot nötig
-er scheint sehr sensibel auf fehler in fhem zu reagieren (meine meinung und reine spekulation, da immer wenn kleinste fehler sind geht die led auf dauerleuchten)
FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

chris1284

#5
ja, habe ich. es ist noch besser dies auch in den stop-part mit reinzunehmen scheint mir sogar (also bei restrart wird er einmal bei stop und einmal bei start reseted), so ist noch seltener das er mal nicht initialisiert werden kann.
wenn alles läuft gibt es kaum einen grund fhem zu beenden von dahe rkommts selten vor.
da ich die fertigen kernelpatche von busware zur zeit nicht installiert habe (da die auf der seite für 3.6.11 sind, wir aber bei 3.10.25 sind und ich den kernel nicht selber patchen kann da linux dau) ist das für mich erstmal kein problem, kann aber auch kein 1wire und die hwclock nicht nutzen