Ersatz für Iomega Iconnect

Begonnen von Alexander Bauer, 09 November 2013, 21:59:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexander Bauer

Hallo miteinander,

bisher habe ich fhem und einen MiniWeb Server für einer Iomega Iconnect laufen. Auf dieser läuft ein Debian.
Vorteil an der Iomega Iconnect ist, dass diese 4 USB Anschlüsse hat.
Eine ist mit dem CUL, einen mit einen 1-Wire Adapter und der dritte mit der USB-Platte, einer ist somit noch frei.
Die Anbindung an der Netz erfolgt wie Ethernet.

Welcher Ersatz ist zu empfehlen? Wie gut funktionieren USB Hubs mit Rasperry Pi etc?

Preisgrenze wäre so bei 100 €, eine 120 GByte SSD habe ich hier noch übrig.

Ciao


--

Fhem auf Cubietruck mit Debian Wheezy und Homematic und 1-Wire

det.

Hallo Alexander,
ich habe FHEM seit Kurzem auf dem hier laufen: http://store.r0ck.me/collections/home-slide/products/cubieboard2- ist sauschnell und Du kannst FHEM direkt auf Deiner SSD über sata (Kabel sind bei der Lieferung dabei) laufen lassen. Vorteil neben der Geschwindigkeit und Haltbarkeit der SSD, die 2 USB Ports bleiben frei. Budget-mäßig sollte das auch passen, ich habe inkl. Lieferung 50,39 EUR bezahlt bei dem $ Kurs Mitte September. Lieferung dauert natürlich was...
LG
det.

Alexander Bauer

Hallo det,

vielen Dank für den Hinweis. Anscheinend gibt es eine neuere Version. In Deutschland ist die gerade nicht lieferbar. Aber mit 2 GByte Ram und einer extra Ebene für eine 2,5 Zoll Platte zum deutschen Preis von knapp 90 € hört sich das auch sehr interessant an.

Stellt sich jetzt die Frage, die neue Version in China bestellen oder noch etwas warten oder zur alten Version greifen?

Ciao
--

Fhem auf Cubietruck mit Debian Wheezy und Homematic und 1-Wire

det.

Hallo Alexander,
die neue Version Cubietruck, welche Du meinst ist allerdings noch problematischer bezüglich Foren Unterstützung und angepasste fertige Linux Images als das Cubieboard 2. Wenn Du das Kernel selbst zusammenbekommst, ist das sicher kein Argument - ich musste da auf vorgefertigte Sachen zurückgreifen - und da war es schon nicht so einfach was brauchbares zu finden.
Habe heute mein Produktivsystem vom RPI (erste Version mit 256 MB) auf das Cubieboard 2 migriert - bin bezüglich Geschwindigkeit des Seitenaufbaus bei FHEMWeb absolut begeistert. Den Kauf eines Gehäuses habe ich dadurch gespart, indem ich die weiße Schaumstoffumverpackung aus dem Lieferkarton einfach im Bereich der Stecker ausgeschnitten habe. Die SSD liegt als 'Deckel' obendrauf. So ist das alles vor Kurzschlüssen geschützt und im Hausanschlussraum schaut das eh keiner an.
LG
det.

ilmtuelp0815

Hi det.
Ich habe mir auch ein cubieboard2 zugelegt und versucht SuSE darauf (SD-Card) zu installieren. Cubieboard startet aber nicht, weil die Distri wohl für einen A10 kompiliert wurde. Kannst Du bitte mal beschreiben, wie Du FHEM zum laufen bekommen hast.
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD

det.

off topic...
vielleicht sollten wir mal einen neuen Beitrag dafür öffnen... Ich versuch das mal.
LG
det.

Alexander Bauer

Hallo,

danke für die Hinweise. Ich habe mich nun für Cubietruck entschieden und die SSD-Platte eingebaut.

Das Lubuntu Image für Server konnte auch geflasht werden. Zum Glück hatte ich noch ein TTL zu USB Kabel sowie eine XP Installation, damit ich ssh von Hand nachinstallieren konnte.

Fhem läuft grundsätzlich, jetzt müssen die fehlende Module (CPAN) und Kernel erstellt werden
--

Fhem auf Cubietruck mit Debian Wheezy und Homematic und 1-Wire

Alex8508

Hast Du mal den Stromverbrauch vom Cubietruck mit und ohne SSD gemessen?

JürgenL

#8
Der Stromverbrauch des Cubietruck mit FHEM unter Verwendung einer Samsung Evo 120GB SSD liegt bei mir im Normalbetrieb  bei ca.2.5W. Wenn er 'gefordert' wird (weiterer Einsatz als Netatalk Server) bei ca. 4.5W. Gemessen jeweils mit ELV Energy Master Profi.
Gruß
Jürgen
NUC mit FHEM: 2*HMLAN, 1*CUL, Philips Hue, Sonos, Netatmo...

Alex8508

Danke, Jürgen.

Der Verbrauch hört sich sensationell niedrig an. Ich habe mit einem Raspberry Pi (Modell B) mit SD-Karte und Jeelink ca. 2,8-3 Watt.

JürgenL

Hallo Alex,

mir kommt es auch etwas wenig vor - werde hier noch einmal mit einem anderen Messgerät nachmessen...
Gruß
Jpürgen
NUC mit FHEM: 2*HMLAN, 1*CUL, Philips Hue, Sonos, Netatmo...

Alex8508

Hallo Jürgen,

hast Du den Stromverbrauch beim Cubietruck noch einmal gemessen? Ich spiele momentan mit dem Gedanken von einem Pi auf ein Cubieboard 2/Cubietruck zu wechseln.

JürgenL

Hallo Alex,

ich habe noch einmal nachgemessen - im 'Normalbetrieb' sind es 2,5W. Wird der 'Bursche' gefordert (Sicherung meiner DLNA Musikdaten via rsync über ssh auf meine NAS ) geht der Verbrauch auf maximal 5Watt hoch.
Viele Grüße
Jürgen
NUC mit FHEM: 2*HMLAN, 1*CUL, Philips Hue, Sonos, Netatmo...

Alex8508

Danke Jürgen. Ich überlege mir, ob ich mir einen Cubietruck zulege. Er ist halt genauso teuer wie 3 Pis. Aber der Stromverbrauch ist wirklich sehr gut.