Andere Devices mit HomeMatic 6-Tasten-Wandsender schalten

Begonnen von PalümmPalümm, 11 November 2013, 14:45:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PalümmPalümm

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe seit einem guten Monat FHEM im Einsatz.
Bisher habe ich auch alles gut hinbekommen.
Aktuell habe ich nur Homematic-Komponenten und ein paar Baumarktdosen mit zwei CULs im Einsatz.

Jetzt zu meinem Problem:
Ich möchte mit dem Taster z.B. das Licht im Esszimmer ein und ausschalten (das Licht wird über einen HomeMatic Funk-Schaltaktor für Markenschalter, 1fach geschaltet.)

Taster-Device ist angelegt und einen virtuellen Aktor habe ich auch angelegt und mit dem Taster verbunden. Wenn ich die Tasten drücke Leuchtet die Led erst orange und dann grün. Wie kriege ich es jetzt hin, dass per Druck auf eine Taste das Esszimmer-Licht geschaltet wird? Wie muss die notify-Zeile in der Config dafür aussehen?

Puschel74

Hallo,

der HM-Aktor ist mit FHEM gepairt?
Im FHEM-Wiki gibt es eine Seite HM-Komponenten.
Dort deinen Aktor suchen und der Anleitung folgen.

ZitatWie muss die notify-Zeile in der Config dafür aussehen?
Tja.
Da du die defines nicht gepostet hast können wir nur raten.
Daher rate ich mal das du das Einsteiger.pdf nicht gelesen hast und in der commandref auch nicht nachgeschaut hast.  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PalümmPalümm

Beides gelesen.
Der Aktor für die Lampe ist mit Fhem gepairt. Der Taster auch. Taster habe ich dann mit virtuellem Aktor gepairt. Das ging alles. Nur der letzte Schritt, das notify ist mir nicht gelungen

Es geht auch, wenn ich das ohne virtuellen Aktor mache. Welchen Vorteil hat der Einsatz eines virtuellen Aktors?

Für ein Beispiel, wie folgende Komponenten zusammen konfiguriert werden, wäre ich sehr sehr dankbar, da ich wirklich am verzweifeln bin.

Nehmen wir an:
Der Schaltaktor heißt Lichtschalter,
Der Taster heißt Taster mit den Buttons Taster_Btn_01 und Taster_Btn_02
Der virtuelle Aktor heißt VAktor mit den Buttons VAktor_Btn_01 und VAktor_Btn_02

Puschel74

Hallo,

ZitatWelchen Vorteil hat der Einsatz eines virtuellen Aktors?
Keine Ahnung - benutze ich nicht.

ZitatFür ein Beispiel
Steht im Einsteiger.pdf - (hoffe ich mal).

Aber ok.

define Licht_ein notify Taster_Btn_01.* set Lichtschalter on
define Licht_aus notify Taster_Btn_02.* set Lichtschalter off

Oder allgemein
define <Name_einmalig_in_FHEM> notify <worauf_soll_ich_horchen>.<regexp_dazu> <was_soll_fhem_machen>

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.