Optimaler 1-wire USB Adapter für die Fritzbox

Begonnen von fiedel, 14 November 2013, 08:52:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

ZitatCharakteristika: 8080 Prozessor, 1 kByte RAM. Programmierung in Maschinensprache.

Cool! den kenne ich, lief mit 2MHz, wenn mich nicht alles täuscht, habe schon mal dafür Assembler programmiert (aber mehr für Z80, ist ja recht nah verwandt mit 8080, eine schnellere Version mit stark erweiterten Befehlsatz).


targa

Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 10:13:32
Weil das ein theoretischer Wert ist. Wer gar ein Kupferlackdraht hinter der Fußleiste betreibt, wird man schon mit 10 Stück wahrscheinlich keine Freude haben.
Das will ich ja nicht tun. War nur ein Vorschlag für einen konkreten Einzelfall und war nicht meine Idee.
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 10:13:32
Zwei kleine Busse sind wesentlich leichter stabil zu betreiben, als ein großes.
Klar, aber wer mein Eingangspost in den Anfängerfragen gelesen hat, weiss ich das ich was kleines simples mit schnellem Erfolg für den Anfang haben will, und nicht erstmal 30 Euro hinlegen will ohne zu wissen ob's klappt. D.h. ich schliesse einen USB Adapter nicht aus, aber ich möchte nicht damit anfangen, wenn ich schon einen seriellen Port zur Verfügung habe.
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 10:13:32
Außerdem warum soll man so kompliziert machen (aufschrauben, löten), wenns auch einfach geht?
Was ist den daran einfacher ? Vor allem für jemanden der schon 8080/Z80 programmiert hat?Ich kann da nur mit modernen 8085 dienen und muss einräumen, dass ich wesentlich mehr auf 8086/88 gemacht hab.
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 10:13:32Denn praktische Vorteile hat diese Lösung ja eigentlch nicht.
Es ist billiger. Und ich finde aufschrauben (FritzBoxen sind nur geklemmt) und löten nicht sonderlich aufwendig.... Löten muss ich eh, oder ? libusb bauen klingt für mich ein bisschen(!) komplizierter.
Ich hab auch schon ge wire-wrapped ;) 1977 allerdings durfte ich leider nur meinem Vater bei einem 6502 zuschauen.
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 22:05:33hab' nix gegen Kupferlackdraht. Wo es hingehört.  ;)
Und das ist bestimmt nicht hinter die Tapete oder im/auf Putz.
Die Frage ist nicht, ob das funktioniert, sogar nicht wie lange (greift Putz/Kleber den Lack an? wer weiß das schon...). Die Frage ist, ob ich diese Urache als mögliche Problemquelle haben will oder nicht.
Hinter der Fussleiste, war der Vorschlag...  einer der einfacheren Stellen Fehler zu finden. Kein Kontakt mit Kleber oder Putz
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 22:05:33
Und wenn man schon ein Draht wählt, der dick genug ist und sich noch Mühe macht, den zu verdrillen, dann frage ich mich, warum man nicht gleich richtig gemacht hat? Ich glaube, dies dürfte meist einfacher sein, als eine fachmännische Verlegung von Kupferlackdraht ;) Muss natürlich jeder für sich entscheinden.
in dem Thread in dem das vorgeschlagen wurde ging es glaub ich um einen Raum der gerade nicht zur Renovierung ansteht.... Mann muss manchmal auch um die Ecke denken um zum Ziel zu kommen, viel Spass Dir aber mit der Nutfräse...

Zurück zum Thema. Ich hab ein Freetz Image für die 7050 gebaut (4MB), welche mE alles hat, was ich brauche (soweit ich das bisher beurteilen kann!). Wegen Platzmangels musste ich Telephony entfernen, aber SSH ist drin und auch WLAN (falls ich mal was an der Heizung testen muss, wo kein LAN liegt!), swap drin... der nächste Schritt wäre ein USB Stick mit dem Perl modul, swap file und einem FHEM build ? nehm ich da das vorgefertigte fuer die 7170 oder wird es besser sein mir selbst was zu bauen ?

Dann geb ich mich ans Löten...  bzw. ich muss mir noch einen Sensor und einen 2480B besorgen. Gibt's von Maxim noch Samples umsonst ? Hab lange nix mehr mit MAX gemacht.


hexenmeister

Zitatwas kleines simples mit schnellem Erfolg für den Anfang haben will, und nicht erstmal 30 Euro hinlegen will ohne zu wissen ob's klappt.
Ich habe meinen Adapter auch selbst gelötet, mit USB und damals noch FritzBox. USB-TTL-Adapter hat mich gut 1 Euro gekostet (z.B. http://www.ebay.de/itm/USB-To-RS232-TTL-PL2303HX-Auto-Converter-Module-Converter-Adapter-For-arduino-/300881830900?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item460df463f4) ;)
Bild dazu: http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/1-wire/13-usb-1wire-adapter
Gesamtpreis < 10 Euro.

ZitatWas ist den daran einfacher ? Vor allem für jemanden der schon 8080/Z80 programmiert hat?
Dabei habe ich gelernt, das Rad nicht immer wieder neu zu entwickeln ;) Daher USB-Hub in die Box, 1w in den Hub => fertig ;)

ZitatEs ist billiger. Und ich finde aufschrauben (FritzBoxen sind nur geklemmt) und löten nicht sonderlich aufwendig.... Löten muss ich eh, oder ? libusb bauen klingt für mich ein bisschen(!) komplizierter.
Nicht wirklich, na gut, 1 Euro. Und ich musste nichts kompilieren. Und meine Lösung ist portabel. Als ich mein System auf Rasp migriert habe, musste ich nur den Hub umstecken.

ZitatMann muss manchmal auch um die Ecke denken um zum Ziel zu kommen, viel Spass Dir aber mit der Nutfräse...
Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du beleidigt bist?! War nicht meine Absicht.

P.S. Spaß hatte ich. mit der Fräse und dem Ergebnis ;)
... und dort, wo ich mit meiner Fräse doch nicht hin kam, da wird eben Funk herhalten müssen  8)


targa

Ja, ein wenig war ich wohl beleidigt... oder ich hab mich angegriffen gefühlt, kommt dem wohl näher. Speziell weil ich mich hier wegen eines Posts in einem anderen Thread in dem es klar um einen Workaround ging, doof hingestellt gefühlt habe. Wie ich sehe sind wir aber ja im Grunde garnicht so weit voneinander entfernt. Danke für die Links, die kommen meinen Preis-/Aufwandsvorstellungen näher, ich denke, dass ich es trotz allem erstmal mit der TTL/LVTTL Lösung probiere. Ist irgendwie "sportlicher" ;)


hexenmeister

Nichts für ungut, ich wollte ganz bestimmt niemanden "doof hingestellt" haben ;)

btw.
Hast Du das schon geshen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,17240.msg112733.html#msg112733
Speziell das: http://nathan.chantrell.net/tinytx-wireless-sensor/
Wenn nicht, dürfe Dich interessieren. Ist preiswert und etwas zum basteln ;)
(Mir fehlen nur noch die PCBs. Laut ITead Studio sind sie jedoch bereits unterwegs  :D)

Grüße,

Alexander




targa

Danke für die Links, werde ich mir mal zu Gemüte führen.... leider muss ich jetzt erst mal das Auto reparieren... das Steuergerät hat sich verabschiedet.

hexenmeister

Steuergerät klingt irgendwie nach teuer...  :(
Viel Erfolg!

Prof. Dr. Peter Henning


hexenmeister

ZitatEs heißt ja auch S-Teuer-Gerät  8)
So habe ich das noch nicht gesehen, aber es ist definitiv etwas dran ;)

LG

Alexander

Haecksler

Also zur Abwechslung mal ein Beitrag der die gestellt Frage beantwortet. :D
Habe das Ding vor 2 Wochen bei eBay bestellt.
Schnelle Lieferung und funktioniert problemlos mit einer Fritzbox (7390).

Gruß,
Stefan

Starkstrombastler

Bei mir wird das Teil von der FB erkannt (mit USB-Fernzugriff), aber in fhem tut sich gar nichts. Wie komme ich zu einem define?
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

Haecksler

Zitat von: Starkstrombastler am 24 Januar 2014, 07:38:04
Bei mir wird das Teil von der FB erkannt (mit USB-Fernzugriff), aber in fhem tut sich gar nichts. Wie komme ich zu einem define?

Ganz einfach mit dem OWX-Modul.

define xyz OWX /dev/ttyUSB0

Je nachdem welchen USB Port du nutzt ist es USB0 oder USB1. Den Fernzugriff musst du deaktivieren.
Viel Glück!

Starkstrombastler

@haecksler: Besten Dank, hat auf Anhieb funktioniert. Da hätte ich lange auf autocreate warten können.

Den Adapter habe ich über ebay bestellt, wurde in ein paar Tagen per Einschreiben geliefert, hat  meine Empfehlung.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

Axel.K

Ich habe mir auch den Adapter bei Ebay bestellt.
Wird von der Fritzbox 7390 problemlos erkannt

Gruß Axel