Hauptmenü

Verständnisproblem

Begonnen von raspklaus, 14 November 2013, 13:25:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

raspklaus

Hallo zusammen,

als Anfänger habe ich nun doch ein kleines Verständnisproblem:

Ich dachte bisher, wenn ich über die Oberfläche etwas definiere und dann speichere wird es letztendlich in die fhem.conf geschrieben. Aber das ist ja nicht der Fall. Wo werden diese Eingaben in FHem denn abgespeichert ?

cwagner

Es wird tatsächlich gespeichert in der FHEM.cfg, aber nur dann, wenn links oben im Menü-Baum save config angeklickt hat.
Readings (also Meldewerte von Modulen und Sensoren, Schaltzustände etc.) werden fortlaufend aktualisiert und in einer weiteren Datei gespeichert, die aber die Oberfläche nicht direkt zugänglich ist.

Die Vorgehensweise vom FHEM, neue oder geänderte Definitionen erst auf ausdrücklichen Klick zu speichern, hat mich am Anfang auch irritiert (und manches Mal Definitionen wiederholen lassen :-) ). Heute finde ich es aber extrem praktisch, weil man so ein Experiment auch ganz simpel ungeschehen machen kann. Einfach nicht speichern und in die Kommandozeile shutdown restart eingeben. Und alles ist wie beim letzten save config...

Willkommen in der Schar der FHEM-Nutzer

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

raspklaus

Ja,

der definierte Schalter steht ja in der Conf, aber der über die Oberfläche definierte Timer für den Schalter erscheint auch nach einem Speichern nicht in der Conf ????????

cwagner

Wie hast Du den Schalter definiert, als on-for-timer? Wenn Du magst, kannst Du ja mal die Definition der beteiligten Geräte (Device) posten.

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

Puschel74

Hallo,

ZitatWenn Du magst, kannst Du ja mal die Definition der beteiligten Geräte (Device) posten.
Ich finde das hat mit mögen nichts zu tun sondern erleichtert etwaige Hilfestellungen ungemein.

Poste den Code bitte in Code-Tags (damit der Text übersichtlicher wird) und die FHEM-Gemeinde kann versuchen dir zu helfen.

Grüss
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

raspklaus

#5
Hallo,

hier die Definition des Schalters:

# Brennenstuhl Funksteckdose
define Brunnen IT 00000F0FFF FF F0
attr Brunnen IODev CUL_400
attr Brunnen loglevel 1
attr Brunnen model itswitch
attr Brunnen room Wohnzimmer



dazu dann über die Oberfläche:

define BrunnenAn at 20:00 set Brunnen on;

Edith: Ich habe mir erlaubt die Code-Tags einzufügen.

cwagner

So, wie Du ihn definiert hast, ist es ein "Wegwerf-Timer", der genau einmal ausgeführt wird.

define BrunnenAn at *20:00 set Brunnen on;

Dann wird Dein Brunnen jeden Abend eingeschaltet.

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

raspklaus

Hi,

jetzt ist alles klar. Danke für die Hilfe