Heizung zu wenig komfort, es muss etwas getan werden!

Begonnen von Owel, 15 November 2013, 08:34:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Owel

Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum. Aber ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema FHEM. Bisher nur Theoretisch, dass soll sich jetzt aber in den dunklen Monaten des Jahres ändern.
Zu den dunklen Monaten gehört auch, dass es draußen kälter wird. Drinnen sollte das nicht der Fall sein :)

Meine Heizung kann das Häuschen auch gut Warm halten, allerdings habe ich da ein paar Probleme die ich hoffe mit FHEM in den Griff zu bekommen.

Folgende Ausgangsbasis:
EFH (Baujahr 1925, ungedämmt) ca 120 m² + Dachboden + Keller, Gelebt wird in EG und OG
GasKesselTherme Junkers ZSR 7/11-5 AE 23
Wandthermostat Junkers TR-200
Jeder Raum hat entsprechende Heizkörper mit ThermostatVentil (Stehen zwischen 2 & 5 je nach Raum/Bedarf)
Zusätzlich gibt es im Wohnzimmer (EG) einen Holzofen.

So nun zum eigentlichen Problem.
Wenn der Holzofen brennt, steigt natürlich die Temperatur im WZ an. Das ist ja auch so gewollt. Steigt jedoch die Temperatur über die am Wandthermostat (WT) angestellte Temperatur an, so schaltet sich die Heizung ab. Was für das EG optimal ist. Leider wird es dann dadurch im OG zu kalt. Jetzt kann ich natürlich am WT die Temperatur entsprechend erhöhen. Ist der Ofen aber aus, dann muss ich am WT die T wieder runterdrehen, da es mir sonst zu sehr im WZ aufheizt und überall zu warm wird.

Ich hatte jetzt gedacht ich kann da mit FHEM einiges Tricksen.

Zuerst wollte ich die Heizkörper mit den Thermostaten von MAX ausrüsten, und dort meine gewollte Temperatur einstellen.
Dann die IST Temperatur abfragen, sollte nun eine IST Temperatur von der SollTemperatur abweichen, muss die Heizung aufheizen. Die Thermostate an den Heizkörpern sollten dann nur in den zu kalten Räumen öffnen.

Hierzu müsste ich natürlich das WT abklemmen und stattdessen eine eigen Steuerung an die Gastherme anschließen. Jemand hierfür eine idee?
Ich denke ich brauche nur ON/off Schaltung (da Vorlauf etc. bereits korrekt eingestellt sind). Kann ich da ein Simples Relais anstelle des WT anschließen?

hier die entsprechenden Bedienungsanleitungen:
Gastherme: http://www.junkers-kundendienst.at/media/Thermen/ZSR%20ZWR%2018-5AE23%20ZSR%20ZWR24-5AE23%20ZSR7-11%205AE23.pdf
Wandthermostat: http://www.junkers-kundendienst.at/media/Regelungen/TR%20200.pdf

Was brauche ich sonst noch an Hardware.
Fhem wollte ich auf einem Raspberry Pi laufen lassen.
Für die Heizkörper wollte ich die MAX Thermostate.
Was brauche ich um die MAX Dinger zu steuern/auszulesen?

Habt ihr noch andere Ideen für mein Thema?

Grüße
Owel

Joachim

Moin Owel,

Zitatich bin neu hier im Forum. Aber ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema FHEM.
Na dann, Willkommen hier im Forum.
Dann hast Du sicherlich schon die Dokumentation zu FHEM gelesen? Ansonsten hier zu finden:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,9637.0.html
http://www.fhemwiki.de/wiki/Hauptseite
http://fhem.de/fhem.html#Documentation

Jetzt zu Deinen Fragen:
ZitatWas brauche ich sonst noch an Hardware.
Es gibt 8756 Möglichkeiten eine Hausautomation mit FHEM aufzubauen (können auch 8757 sein), ich bin kein Hellseher, deshalb ist es schwierig, Dir dabei zu helfen. Hier hilft das Lesen im Forum unheimlich weiter, dort sind auch die meisten Fragen schon einmal beantwortet worden, denn Du musst für Dich entscheiden, auf welches System, welche Systeme Du setzen möchtest. Was Max alles kann / nicht kann ist z.B. hier
http://fhem.de/commandref.html#MAX
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:MAX
http://forum.fhem.de/index.php/board,23.0.html
dokumentiert.
Ich könnte das jetzt natürlich für Dich zum x-ten mal zusammenfassen, aber dabei gehen sicherlich für Dich wichtige Informationen verloren, das wäre schade, also lies selber.
ZitatFhem wollte ich auf einem Raspberry Pi laufen lassen.
Das ist z.B. eine von diversen Möglichkeiten, und sicherlich keine schlechte.
ZitatWas brauche ich um die MAX Dinger zu steuern/auszulesen?
Ich habe mal für Dich ins Wiki gesehen:
ZitatFHEM Module

Die MAX Komponenten können über den MAX!Cube per Modul 00_MAXLAN, oder über einen CUL oder CUNO per 14_CUL_MAX gesteuert werden. In beiden Fällen werden die einzelnen MAX! Geräte vom Modul 10_MAX bereitgestellt.

Nachteil vom Cube ist, dass man ein Polling machen muss, um zu sehen ob sich der Status eines Gerätes geändert hat. Z.B. checkt man das alle 30 Sekunden. Dann sieht man aber auch Änderungen möglicherweise erst nach 30 Sekunden. Beim CUL sieht man die Funknachrichten direkt. Es wird aber auch ein Kombimodus unterstützt, in welchem man alles über den MAXLAN steuert, der CUL_MAX aber für zeitnahe Benachrichtigungen sorgt.
Quelle:
http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX
Wie Du siehst, ist es ganz einfach, die Informationen zu finden.

Auch wenn Du jetzt glaubst, ich wäre gemein zu Dir, das ist nicht meine Absicht.
FHEM ist so komplex, dass kein Weg daran vorbeiführt, sich mit der Materie auseinanderzusetzen, um für sich die Zusammenstellung zu finden, die die beste ist. Dir ist am besten geholfen, wenn Du dich ersteinmal mit den von mir vorgeschagenen links befasst, vielleicht auch nocheinmal bei Homematic vorbeischaust, und dann bei Verständnissproblemen ersteinmal die Forensuche benutzt, und wenn Du da nicht fündig wirst, einen Beitrag im Forum aufmachst.

Gemein wäre gewesen, wenn ich Deinen Beitrag einfach nur ignoriert hätte.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Owel

#2
Hehe, so eine Art Antwort habe ich schon erwarten. Eine RTFM Antwort nehme ich nicht krum, solange TFM auch entsprechendes hergibt.
Ich habe vieles gelesen, aber dank dir sind doch einige mir unbekannte Dinge aufgedeckt worden.

HM scheidet für mich aus, irgendwie verspreche ich mir mehr von MAX.

Was ich sonst noch an Hardware brauche, ist also ein Cube oder ein CUL.
Da der Cube auf polling basiert und der CUL direkt mitliest wäre wohl der CUL für einen Starter wie mich wohl die bessere Lösung.

Edit: Also nur einen CUL und die MAX HT und schon gehts los. Klasse. Hatte schon befürchtet ich müsse mir noch Wandthermostate und CUBE besorgen!

Die Frage die ich jetzt habe, hat schon jemand die Gastherme so wie ich das vor habe, mit FHEM geschaltet? Macht das überhaupt Sinn?
Oder sollte ich die Gastherme gar nicht abschalten, und immer Laufen lassen, da ja alle Heizkörper sich regeln? Ist aber bestimmt aus energetischer Sicht wenig sinnvoll oder?

Grüße
Owel


Harald

Hallo Owel,

zu bedenken ist - was CUL und Cube angeht - dass beim CUBE z.B. von ELV oder eQ3 eine Software mitgeliefert wird, mit der Du das System autark aufsetzen und betreiben kannst. Außerdem gibt es noch MAX!Buddy, mit dem man weitere Einstellungen prima durchführen kann. Wenn Du dann möchtest, kannst Du mit FHEM das System überwachen und Eingriffe in den Steuerablauf durchführen. So mache ich es z.B.
Viele User steuern die MAX!-Konponenten direkt mittels CUL. Dann muss man allerdings auch alles damit machen, wie Wochenprogramme setzen usw. wenn man keinen CUBE hat.

Wie Joachim schon schrieb, man muss sich schon eine Menge Infos verschaffen, damit man das System so aufbaut, dass es die eigenen Erfordernisse erfüllt.

Viele Grüße

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

Owel

Ja das ist schon richtig.

Aber für mich stellt der CUBE nur eine weitere Box dar, die ich zu managen habe.
Wenn Ich an FHEM alles richtig eingestellt habe, dann bringt mir der CUBE keinen Mehrwert so wie ich das sehe.

Wochenprogramm hat bei mir erstmal niedere Priorität.
Dank zwei kleiner Kinder geht es bei uns einfach jeden Tag um 6:00 los. Die schlafen einfach nicht länger  :P ...

Das mit den Infos, da bin ich ja jetzt feste dabei!

Grüße
Owel

Joachim

Moin Owel,

ZitatDie Frage die ich jetzt habe, hat schon jemand die Gastherme so wie ich das vor habe, mit FHEM geschaltet? Macht das überhaupt Sinn?
genau so, wie Du es vorhast garantiert nicht, Sinn machen tut es.
Das Problem ist, dass Max nicht die benötigten Komponenten mitbringt, schließlich musst Du ja Deinen alten Wandthermostat der Heizung in das System mit einbinden, bzw. dem Brenner und der Umwälzpumpe mitteilen, dass eine Wärmeanforderung besteht.
Diese Komponenten sind bei Max nur mit tricksen (MAX Zwischenstecker) vorhanden, deshalb der Tipp mit Homematic.
Ich war nocheinmal so nett, für Dich ins Wiki zu sehen, und habe dort diesen Artikel gefunden, in dem das, was Du willst, zwar mit anderer Hardware, beschrieben wird:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach
Du musst Dir also jetzt überlegen, wie Du Deinen alten Wandthermostat so unbaust, dass er Deiner Gastherme meldet, wenn wirklich Wärmebedarf vorhanden ist. Dazu musst Du herausfinden, wie der TR200 das an die Therme meldet, oder du nutzt dan Fernschalter der TR200, und fährst ansonsten im Sparbetrieb. Dann brauchst Du allerdings die Möglichkeit, mit FHEM einen Schaltkontakt zu schalten (z.B. Raspberry GPIO oder div. andere Möglichkeiten).

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Owel

Hey Leute, wollte mich nur mal Rückmelden,

ich habe mir jetzt mal 10 MAX Thermostate + CUL gegönnt.
Seit einer Woche läuft das erste Thermostat mit dem CUL zusammen. Funktioniert auch echt angenehm.
Jetzt werde ich nach und nach noch die restlichen Thermostate hinzufügen.

Natürlich muss jetzt auch die Regelung der Gastherme in Angriff genommen werden. Mal schauen wie ich mein Wandthermostat überlisten kann :)


hobu

Zitat von: Owel am 16 Dezember 2013, 08:34:44
Natürlich muss jetzt auch die Regelung der Gastherme in Angriff genommen werden. Mal schauen wie ich mein Wandthermostat überlisten kann :)
Ein Lösungsansatz (Max-Zwischenstecker) wurde oben schon genannt. D.h. aber nicht, dass Du damit Deine Junkers komplett stromlos machen solltest. Schau mal in die Anleitung der Junkers, ob's da drinnen evtl. eine Brücke gibt (Stw. für Google: 3-4-5 Klemme für an/aus), über die Du den Heizungsteil Deiner Therme von extern an-/aussschalten kannst.

Bei mikrocontroller.net gibt's zum Thema Thermenschaltung einen sehr ausführlichen Thread: http://www.mikrocontroller.net/topic/126250
Nicht vom Threadtitel verwirren lassen. ;)
Raspberry Pi (Model B)
HM-CFG-USB, HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-Dis-WM55, HM-FK-SCO

Owel

Danke für den Tip.
Da mein Junkers Thermostat TR-200 einen schalteingang für die Nachtabsenkung hat, werde ich genau da ein steuerbares Relais einbauen.
Ist das Relais offen, heizt die Therme, schließt es, dann heizt Sie nicht.

Das wird meine Lösung sein.

jonas

Zitat von: Owel am 29 Dezember 2013, 12:12:19
Danke für den Tip.
Da mein Junkers Thermostat TR-200 einen schalteingang für die Nachtabsenkung hat, werde ich genau da ein steuerbares Relais einbauen.
Ist das Relais offen, heizt die Therme, schließt es, dann heizt Sie nicht.

Das wird meine Lösung sein.

Hast das Problem inzwischen gelöst?

Ich habe bei mir eine ähnliche Situation (Junkers Gastherme, Junkers TR 200 Wandthermostat und 4 elektronische Heizungsthermostate von Homematic, die ich mit FHEM steuere) und bin mir auch noch nicht sicher, wie ich es am besten löse.

Lösche ich die Zeitprogrammierung vom Wandthermostat und regle die Zeiten mit FHEM dann habe ich das Problem, dass die Therme einfach IMMER heizt solange die eingestellte Temperatur vom Wandthermostat nicht erreicht ist. Da das Wandthermostat im kältesten Raum der Wohnung hängt und dort misst ist das ganze natürlich mehr als unpraktisch....

Wenn ich hingegen die Zeitprogrammierung im Wandthermostat aktiv lasse verliere ich die komplette Flexibilität der Ansteuerung der einzelnen Heizkörper, obwoh gerade diese Flexibilität ja eigtl. der Grund für die Anschaffung war.

Owel

Also Theoretisch habe ich das ganze gelöst, nur praktisch mangels Zeit noch nicht!

Das TR200 hat ja einen Schaltausgang, mit dem man zwischen "NormalTemperatur" und "NachtTemperatur" wählen kann.

Nun werde ich die NormalT auf 30°Stellen und die NachtT auf 10°.
An den Schaltausgang kommt ein über FHEM steuerbares Relais.
Wenn ich nun keine Heizung benötige, schließt das Relais und das TR200 regelt auf die 10° -> Heizung aus, da es hoffentlich wärmer als 10° im Raum ist :)
Wenn ich Heizung benötige, öffne ich das Relais und die Heizung springt an, da es hoffentlich kälter als 30° im Raum ist.

Ob ich Heizung benötige oder nicht liefern mir die MAX Thermostate.

Das Ganze hat den Vorteil, sollte FHEM mal ausfallen, bleibt die Heizung nicht aus. Selbst meine Frau kann dann einfach am TR-200 wieder eine "normale" Temperatur von ~21° einstellen und die Heizung läuft  normal, allerdings mit weniger Komfort. Aber die Bude bleibt warm!

Grüße
Owel

jonas

#11
Wie hast du denn vor dein Relais zu steuern? Funk? Wifi? Kabel?

Ich suche nach einer Lösung die günstig und praktikabel (also nicht selbst Platine bestücken o.ä.) ist.

Ich könnte natürlich ein http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardYun?from=Main.ArduinoYUN oder ein Raspberry Pi (inkl. WLAN-Stick) neben das TR 200 hängen und mit FHEM verbinden. Das wäre relativ einfach zu konfigurieren und ich vermeide zu viel Kabelsalat.

Andererseits sind Arduino Yun und Rpi wohl etwas overpowered um nur eine Ein/Aus Schaltung vorzunehmen. Vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee? Wie gesagt, ich möchte wenn es geht zu komplexe bzw. zeitintensive Setups (eigene Platine oder Bausatz) vermeiden.

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

jonas

Zitat von: John am 07 Januar 2014, 21:00:03
Wie wärs damit ?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13767.msg85883.html#msg85883

Fertig aufgebaut, professionell auf Hutschiene und mit Klemmen.

John

das sieht gut aus. allerdings hat man mit dem arduino yun für den gleichen preis schon Wifi mit an bord.

edit: das CAPTCHA hier ist ja grausam. soll das menschen oder robots am posten hindern ;)?

Owel

Also ich mache das mit Eltako Relais,
Diese Steuer ich über eine i2c Platine von Horter & Kalb.
diese wird wiederrum von einem Raspberry gesteuert auf dem FHEM läuft.

Alle Teile habe ich bereits da, muss nur noch Zeit finden zu verkabeln und Programmieren.
Heute Abend werde ich auf jedenfall damit anfangen!