Modul für RPi GPIO Zugriff mit Interrupt Funktion für Input

Begonnen von klausw, 15 November 2013, 14:28:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klausw

Zitat von: IPPhoner2b am 15 April 2014, 09:05:31
Nur ne kurze Frage bzgl der ganzen Dinge, die installiert werden müssen.
Basis: Raspian Wheezy vom 07.01.2014 und updaten
dann im groben und ganzen Fhem installieren und updaten

- den I2C Bus aktivieren und die I2C-Tools und WiringPi installieren

Gibt es da einen Unterschied, ob ich WiringPi oder WiringPi2 installiere? Habe momentan die ...2 drauf, weiß aber nicht, ob das kompatibel ist.

Und dann könnte es doch in groben schritten schon fast losgehen, um die "Defines" einzurichten, oder?
Du benötigst auch die Moose und SMBus Perl library (steht in der commandref drin wie Du es installiert).
Sonst passt es soweit.
Von WiringPi wird nur das gpio tool benötigt. Das sollte bei beiden Versionen dabei sein.

Apollo hat ein Script geschrieben, welches alles automatisch installiert.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

IPPhoner2b

#106
Hallo Klaus,

na schau mal, die Libmoose hatte ich nicht drin, danke für den Hinweis mit dem Installscript von Apollo, dann werde ich es jetzt damit nochmal zur Sicherheit neu machen, damit auch wirklich alles drauf ist, was da sein muss. :o

Achso, eine Frage noch, habe mir das Script mal grob angesehen, eine Sache konnte ich jedoch nicht entziffern, wird der Speicherplatz der SD Karte auf das maximum erweitert? Wenn ja, welcher Befehl in dem Script ist das dann?

:EDIT:
Hmm, komisch, bekomme das Script nicht gestartet, muss ich da in einem besonderen Verzeichnis sein?
ich glaube ich muss es doch wieder auf die altmodische Weise machen, und kopiere mir die Befehle aus dem Script heraus  :o ::)

pi@raspberrypi ~ $ wget -q http://binichschondrin.info/install && chmod 755 install && ./install
-bash: ./install: /bin/bash^M: bad interpreter: No such file or directory

klausw

#107
das musst Du vermutlich mit sudo machen

aber immer alles neu machen muss auch nicht sein ;)
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

IPPhoner2b

#108
Habe es auch direkt danach mit sudo versucht, kam aber die gleiche Fehlermeldung :'(

Ich bin wirklich nicht sehr routiniert was Linux und son Zeugs angeht, und da ich ja eh noch am Anfang bin, wollte ich es halt einmal so aufsetzen, das nur das nötigste installiert ist.


:EDIT:
Hi Klaus,
eine kleine Anmerkung in eigener Sache, wenn du die Scripte erstellst, kannst du nicht evtl oben ein Datum der Überarbeitung mit reinschreiben? Das würde es einfacher machen, gleich die aktuellste Datei zu finden.

klausw

Zitat von: IPPhoner2b am 16 April 2014, 11:44:41
wenn du die Scripte erstellst, kannst du nicht evtl oben ein Datum der Überarbeitung mit reinschreiben? Das würde es einfacher machen, gleich die aktuellste Datei zu finden.
welche Scripte meinst Du?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

IPPhoner2b

#110
Meinte die RPI_I2C, oder MCP_23017 oder so.
Weil doch oben dein Name drin steht, dachte ich, die wären von dir.

Jedenfalls wäre es dann einfacher herauszufinden, welche Datei jetzt die aktuellste Version immer ist (beim MCP ja noch sehr einfach  ;D )

Sagmal, bin jetzt mal ein bisschen angefangen rum zu experimentieren.
Die Sachen werden doch alle in die Fhem.cfg geschrieben, oder?

Ich komme nur noch nicht so richtig zurecht mit der Sprache, muss mich da doch noch stark durch Wiki lesen oder so.

Was muss dort alles rein, dass ich z.B. mit
set <name> <port> <value> den Ausgang A0 schalten kann?
Wenn ich
set mcp_20 A0 1
eingebe, kommt

no IODev assigned to 'mcp_20

in der Fhem.cfg habe ich folgendes:
define chip RPII2C 1
define mcp_20 I2C_MCP23017 0x20

auch mit
attr mcp_20 OutputPorts A0
kommt die gleiche Meldung, aber ich weiß nicht, was ich mit IODev machen muss

Über
attr mcp_20 IODev 1
kommt auch nichts fruchtbares

Oh mann, ich scheitere schon an so Basics, wo soll das noch hinführen  :-[

:EDIT:
Kann das evtl. damit zusammenhängen, dass folgender Befehl bei mir noch nicht ausgeführt wurde? Läuft jetzt grade, aber das dauert ja recht lange

sudo cpan -i  Device::SMBus

klausw

Zitat von: IPPhoner2b am 16 April 2014, 14:23:43
Meinte die RPI_I2C, oder MCP_23017 oder so.
Weil doch oben dein Name drin steht, dachte ich, die wären von dir.
Jedenfalls wäre es dann einfacher herauszufinden, welche Datei jetzt die aktuellste Version immer ist (beim MCP ja noch sehr einfach  ;D )

Mit ausnahme des I2C_MCP23017 werden bei einem update von FHEM die aktuellsten Modulversionen heruntergeladen. Da muss man nix herausfinden :)

Zitat von: IPPhoner2b am 16 April 2014, 14:23:43
Sagmal, bin jetzt mal ein bisschen angefangen rum zu experimentieren.
Die Sachen werden doch alle in die Fhem.cfg geschrieben, oder?

jein
Du kannst sie in die fhem.cfg schreiben.
Du kannst sie aber auch nacheinander oben in FHEM in die Eingabezeile eingeben. Die Module bleiben dann bis zum Neustart erhalten ("safe config" schreibt es in die fhem.cfg und Du hast die Einstellungen auch nach dem Neustart noch)

Zitat von: IPPhoner2b am 16 April 2014, 14:23:43
Ich komme nur noch nicht so richtig zurecht mit der Sprache, muss mich da doch noch stark durch Wiki lesen oder so.

links unten in FHEM auf commanref drücken...da hast Du eine Übersicht über die Befehle für alle in FHEM enthaltenen Module.

Zitat von: IPPhoner2b am 16 April 2014, 14:23:43
Was muss dort alles rein, dass ich z.B. mit
set <name> <port> <value> den Ausgang A0 schalten kann?
Wenn ich
set mcp_20 A0 1
eingebe, kommt

no IODev assigned to 'mcp_20

in der Fhem.cfg habe ich folgendes:
define chip RPII2C 1
define mcp_20 I2C_MCP23017 0x20

auch mit
attr mcp_20 OutputPorts A0
kommt die gleiche Meldung, aber ich weiß nicht, was ich mit IODev machen muss

Über
attr mcp_20 IODev 1
kommt auch nichts fruchtbares
bei IODev muss natürlich das IODev rein B) in Deinem Fall chip

define chip RPII2C 1              #IODev für I2C definieren 
define mcp_20 I2C_MCP23017 0x20   #MCP23017 definieren
attr mcp_20 IODev chip            #IODev dem MCP23017 zuweisen
attr mcp_20 OutputPorts A0,A1,A2  #Ports A0 bis A2 als Output definieren


Zitat von: IPPhoner2b am 16 April 2014, 14:23:43
Kann das evtl. damit zusammenhängen, dass folgender Befehl bei mir noch nicht ausgeführt wurde? Läuft jetzt grade, aber das dauert ja recht lange

sudo cpan -i  Device::SMBus
Ohne Device::SMBus funktioniert die Kommunikation über RPII2C nicht.
Die Installation muss vorher abgeschlossen werden.
Wenn du Moose nicht vorher installiert hat dauert die Installation über 8h.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

IPPhoner2b

#112
Hallo Klaus,

vielen Dank für deine Hilfe, hatte mir eigentlich vorgenommen in meinem Urlaub richtig was zu schaffen, aber naja, wie das eben so ist, Urlaub ist vorbei, und ich habe es grade mal zu den Basics geschafft :o ;)

Aber dank deiner Hilfe wird es jetzt voran gehen *Du tust mir jetzt schon Leid, dich mit so einem Noob herumschlagen zu dürfen*  ::) ;D

Das "Libmoose" Zeugs hatte ich schon vorher installiert, und habe mich so extrem gewundert, dass er dann bei dem cpan Befehl innerhalb extremst kurzer Zeit fertig war.

Ich werde Testen und berichten  :P

:EDITH sagt
Du bist einfach nur genial, was so eine kleine vergessene Zuordnung doch anstellen kann  ::) ;D



:Da ist noch eine EDITH im Spiel,
irgendwas ist total komisch, ich konnte meine Eingänge abfragen, und meine Ausgänge schonmal per Webinterface steuern,
dann habe ich die Sachen vom Steckbrett auf meine Platine umgeändert, also eigentlich nur den Interrupt Pin mit angeschlossen, und jetzt klappt irgendwie nix mehr.
Habe zwar 4 MCPs auf der Platine, und habe die auch passend adressiert, wie den ersten davon, aber seitdem klappt nix mehr, beim aktualisieren der Übersichtsseite springen auf einmal die Eingänge oder die Ausgänge auf on oder off usw, ohne dass sich aber an der Platine eine LED "erleuchtet". Ich konnte auch keine Ausgänge setzen, oder Eingänge abfragen. Habe dann die anderen 3 Chips auskommentiert und aus dem Sockel entnommen, klappte aber trotzdem nicht.

Zurück aufs Steckbrett, und tja, was soll ich sagen, es klappt auch nicht mehr.  :-[

Der Ausgang wird gesetzt, aber sofort wieder auf 0 gesetzt, und Eingänge ignoriert er gekonterweise  >:(

2014.04.18 15:14:22 1: mcp_20 set regaddr: 12 inhalt: 01
2014.04.18 15:14:22 1: mcp_20 UpdReadings Register: 18, Inhalt: 1; RegA: 18, RegB: 19
2014.04.18 15:14:22 1: mcp_20 UpdReadings Register: 19, Inhalt: 0; RegA: 18, RegB: 19
2014.04.18 15:14:22 1: mcp_20 UpdReadings Register: 18, Inhalt: 0; RegA: 18, RegB: 19


Das hier ist der Bereich für die Fhem.cfg
define chip RPII2C 1
define mcp_20 I2C_MCP23017 0x20
attr mcp_20 IODev chip
attr mcp_20 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7
attr mcp_20 Pullup B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7
attr mcp_20 active_low B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7

#define mcp_21 I2C_MCP23017 0x21
#attr mcp_21 IODev chip
#attr mcp_21 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7,B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7

#define mcp_22 I2C_MCP23017 0x22
#attr mcp_22 IODev chip
#attr mcp_22 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7,B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7

#define mcp_24 I2C_MCP23017 0x24
#attr mcp_24 IODev chip
#attr mcp_24 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7
#attr mcp_24 Pullup B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7
#attr mcp_24 active_low B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7

define Eingang_mcp_20 RPI_GPIO 8
attr Eingang_mcp_20 direction input
attr Eingang_mcp_20 interrupt rising

#define Eingang_mcp_24 RPI_GPIO 10
#attr Eingang_mcp_24 direction input
#attr Eingang_mcp_24 interrupt rising

Puschel74

Hallo zusammen,

Heute wurde bei uns (endlich) ein Wasserzähler mit Impulsausgang montiert.
Diesen Impulsausgang (1 Imp. = 1 Liter) möchte ich nun gerne an meinen RasPi klemmen und (logischerweise) abfragen.

Aber - ich habe an diesem RasPi bereits den I2C-Port belegt.
Darüber frage ich zur Zeit 3 LM75-Temperatursensoren ab.

Nun erstmal natürlich die Frage:
Geht mein Vorhaben oder kommt sich I2C(GPIO1/2) und z.B. GPIO 17 in die Quere?
Nicht das sich das Modul resp. die WiringPi erstmal alle GPIO krallt und der I2C dann nichtmehr zur Verfügung steht.

Sollte das so klappen dann würde es ja genügen von Pin1 (3.3V) über den Kontakt auf Pin11 (GPIO17) zu verdrahten und mit dem Modul dann diesen Pin auf Eingang zu setzen und das Attribut interrupt zu aktivieren.

Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Danke schonmal für Eure Antworten bzw. Hilfestellungen.

Grüße

P.S.: Ein kurzes und knappes "Nein" würde mir schon reichen wenn ich gedanklich ganz daneben liege  ;D
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

klausw

Zitat von: Puschel74 am 22 April 2014, 10:49:43
Heute wurde bei uns (endlich) ein Wasserzähler mit Impulsausgang montiert.
Diesen Impulsausgang (1 Imp. = 1 Liter) möchte ich nun gerne an meinen RasPi klemmen und (logischerweise) abfragen.
...
P.S.: Ein kurzes und knappes "Nein" würde mir schon reichen wenn ich gedanklich ganz daneben liege  ;D
Das Modul ist sehr genügsam  ;D
Es werden nur die Pins exportiert, die auch definiert werden. Ich nutze auch I2C parallel dazu.
Es ist also eher ein kurzes ja.
Wie stark der interne Pullup ist, kann ich Dir nicht sagen. Evtl musst Du extern noch einen dazu setzen.
Ich würde noch einen 1k Angstwiderstand in Reihe zur 3.3V setzen.

Grüße
Klaus

PS: im Modul werden aber nur die Pulse gezählt. Mehr habe ich noch ich implementiert.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Puschel74

Hallo,

ZitatEs ist also eher ein kurzes ja.
Wunderbar.
Vielen Dank für die Antwort.

Und danke auch für die Hinweise mit den Widerständen.
Werd ich auf alle Fälle machen.

ZitatPS: im Modul werden aber nur die Pulse gezählt.
Mehr hätte ich auch garnicht erwartet  ;D
Das ist eigentlich genau das was mir ja schon genügt.
ZitatFür GPIO der als input konfiguriert ist

    readval

readval aktualisiert das reading Pinlevel und, wenn attr toggletostate nicht gesetzt ist, auch state
Wenn ich das richtig lese kann ich ja den Pinlevel bzw. state auslesen und wenn der brav mit jedem Kontakt hochzählt hab ich ja schonmal die Liter.
Alles weitere sollte ja dann das "kleinere" Problem sein (hoffe ich mal).

Nu geh ich erst mal ans löten  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

klausw

Zitat von: Puschel74 am 22 April 2014, 11:50:45
Für GPIO der als input konfiguriert ist

    readval

readval aktualisiert das reading Pinlevel und, wenn attr toggletostate nicht gesetzt ist, auch state


Wenn ich das richtig lese kann ich ja den Pinlevel bzw. state auslesen und wenn der brav mit jedem Kontakt hochzählt hab ich ja schonmal die Liter.
Der Pinlevel nützt Dir doch nix. Du möchtest die Impulse (Flanken) zählen.
Natürlich kannst Du den Pinlevel pollen, das muss aber nicht sein.
Sobald Du das Attribut interrupt auf falling oder rising gesetzt hast, wird bei entsprechender Flanke ein Interrupt ausgelöst und das Reading Counter um 1 hochgezählt.
Dieses Reading kannst du dann zyklisch auslesen und für Deine Verbrauchsdarstellung nutzen.
Du kannst auch bei jedem Zyklus mit setreading den Counter wieder zurücksetzen.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

klausw

Zitat von: IPPhoner2b am 18 April 2014, 11:05:59
:Da ist noch eine EDITH im Spiel,
irgendwas ist total komisch, ich konnte meine Eingänge abfragen, und meine Ausgänge schonmal per Webinterface steuern,
dann habe ich die Sachen vom Steckbrett auf meine Platine umgeändert, also eigentlich nur den Interrupt Pin mit angeschlossen, und jetzt klappt irgendwie nix mehr.
Habe zwar 4 MCPs auf der Platine, und habe die auch passend adressiert, wie den ersten davon, aber seitdem klappt nix mehr, beim aktualisieren der Übersichtsseite springen auf einmal die Eingänge oder die Ausgänge auf on oder off usw, ohne dass sich aber an der Platine eine LED "erleuchtet". Ich konnte auch keine Ausgänge setzen, oder Eingänge abfragen. Habe dann die anderen 3 Chips auskommentiert und aus dem Sockel entnommen, klappte aber trotzdem nicht.

Zurück aufs Steckbrett, und tja, was soll ich sagen, es klappt auch nicht mehr.  :-[

Der Ausgang wird gesetzt, aber sofort wieder auf 0 gesetzt, und Eingänge ignoriert er gekonterweise  >:(

2014.04.18 15:14:22 1: mcp_20 set regaddr: 12 inhalt: 01
2014.04.18 15:14:22 1: mcp_20 UpdReadings Register: 18, Inhalt: 1; RegA: 18, RegB: 19
2014.04.18 15:14:22 1: mcp_20 UpdReadings Register: 19, Inhalt: 0; RegA: 18, RegB: 19
2014.04.18 15:14:22 1: mcp_20 UpdReadings Register: 18, Inhalt: 0; RegA: 18, RegB: 19


Das hier ist der Bereich für die Fhem.cfg
define chip RPII2C 1
define mcp_20 I2C_MCP23017 0x20
attr mcp_20 IODev chip
attr mcp_20 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7
attr mcp_20 Pullup B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7
attr mcp_20 active_low B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7

#define mcp_21 I2C_MCP23017 0x21
#attr mcp_21 IODev chip
#attr mcp_21 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7,B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7

#define mcp_22 I2C_MCP23017 0x22
#attr mcp_22 IODev chip
#attr mcp_22 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7,B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7

#define mcp_24 I2C_MCP23017 0x24
#attr mcp_24 IODev chip
#attr mcp_24 OutputPorts A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7
#attr mcp_24 Pullup B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7
#attr mcp_24 active_low B0,B1,B2,B3,B4,B5,B6,B7

define Eingang_mcp_20 RPI_GPIO 8
attr Eingang_mcp_20 direction input
attr Eingang_mcp_20 interrupt rising

#define Eingang_mcp_24 RPI_GPIO 10
#attr Eingang_mcp_24 direction input
#attr Eingang_mcp_24 interrupt rising


Soo, ich war Ostern offline ... sehr erholsam :D

zu aller erst: wenn es zuerst funktioniert hat dann sollte es nach dem Rückbau in gleicher Konfiguration auch wieder gehen.

Wird der Ausgang auch messbar am Pin gesetzt, oder nur im Frontend?

Bevor ich mit den Kopf zerbreche:
geht es ohne define Eingang_mcp_20 RPI_GPIO 8 wieder?
Geht es ohne die Attribute Pullup und activelow?

Es währe gut zu wissen, bei welcher Änderung es nicht mehr geht.


RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Puschel74

Hallo,

Zitatund das Reading Counter um 1 hochgezählt.
Äh, ja klar.

Da gibt es schon eine deutsche commandref dazu und dann les ich nur die Hälfte  ::)

Stimmt ja.
Da gibt es ja dann den Counter <-- noch besser.
Danke für den Schupps.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

linusd

#119
Hallo Klaus,

zunächst mal ein großes Lob für das Modul!
Für jemanden wie mich, der erst dabei ist sich in die Untiefen der IC's zu begeben, spart dieses Modul zunächst viel Zeit für die (test)Inbetriebnahme. :D

Dennoch ist es natürlich hilfreich und sinnvoll zu verstehen mit was und wie man damit arbeitet.
Neben dem Datenblatt ist mir folgende Seite zwar bisher sehr hilfreich gewesen, aber ich bin eben noch am Anfang.::)

http://www.elektronx.de/tutorials/porterweiterung-mit-mcp23017-und-i2c/

Mein Problem ist nur, dass der Interrupt leider nicht reagiert.
Meine Testkonfiguration:
- REED-Kontakt auf GPA7
- INTA auf GPIO4 gelegt (bleibt immer auf High!?!)


define chip RPII2C 1

define testMCP23017 I2C_MCP23017 0x20
attr testMCP23017 IODev chip
attr testMCP23017 Interrupt A7

define dummyMCP23017 dummy

define notifyMCP23017 notify testMCP23017 {my $MCP23017state=ReadingsVal("testMCP23017","PortA7",0);; fhem ("set dummyMCP23017 $MCP23017state")}
attr notifyMCP23017 showTriggerTime 1


Die Ports (die Readings) werden nur ausgelesen wenn ich das <testMCP23017> geöffnet habe und F5 drücke. ??? :-[
Muss ich evtl. den INTA noch konfigurieren und wenn ja wie?

Vielen Dank schonmal bis hierhin und im Voraus!
(P.S: Ich freue mich natürlich über jede Hilfe!)

Gruß
Christian