Hauptmenü

HTTPS aktivieren

Begonnen von bannel, 17 November 2013, 15:19:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

strauch

Zitat von: luke am 28 Januar 2014, 23:02:02
Dn Ordner certs gibt es dort nicht. Ist das normal, soll ich den einfach erstellen?

Hi ja einfach erstellen. Inzwischen hab ich keine Fritzbox mehr sondern einen RaspberryPi da hab ich das auch einfach drauf kopiert und es ging. Mag sein das vielleicht was mit den Windowszertifkaten nicht klappt. Ich kann hier auch noch mal welche am Mac erstellen und hier hochladen.
Ich fand das unter Linux/OSX immer einfacher als unter Windows und da ich alle 3 Systeme zur Verfügung habe, mach ich mir das da einfach einfach :-).

Grüße

strauch
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

MBPower

Zitat von: strauch am 29 Januar 2014, 12:32:45Ich kann hier auch noch mal welche am Mac erstellen und hier hochladen.
Das wäre super, wenn bei mir bekomme ich das mit den Windowszertifkaten nicht zum laufen. FHEM hängt sich dann immer direkt auf.

strauch

anbei mal zertifikate, ich hab da einfach mal quatsch eingetragen..... ist ja so oder so nicht zertifiziert.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

MBPower

Danke für die Zertifikate, aber leider habe ich auch damit bei der Fritzbox 7390 kein Erfolg.
Welche Rechte muss das cert Verzeichnis und die beiden Dateien haben?

strauch

#19
Also certs hat bei mir

drwxrwxrwx    1 fhem     root          2048 Sep 24 22:07 certs

und die Dateien

-rwxrwxrwx    1 1101     root          1277 Oct 28  2012 server-cert.pem
-rwxrwxrwx    1 1101     root           887 Oct 28  2012 server-key.pem


also beides 777
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

m2th3o

Hallo Gemeinde,

ich schlage mich momentan mit ähnlichem Problem rum... Bin zwar auf dem Raspberry unterwegs, aber HTTPS will trotzdem nicht.

Habe alles ssl-mäßige installiert und auch zertifikate generiert. Diese liegen jetzt schön unter /opt/fhem/certs und haben auch (inkl. Ordner) fhem / root als owner und gruppe. In der fhem.cfg habe ich folgende konfiguriert.


define WEBhook FHEMWEB 8086 global
attr WEBhook room hidden
attr WEBhook webname webhook
attr WEBhook HTTPS 1
attr WEBhook basicAuth { "$user:$password" eq "webhook:Geofancy" }


wenn ich jetzt auf https://ip:8086/fhem zugreifen möchte, bekomme ich im Log folgenden Fehler:


2014.01.29 23:35:31 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error: No such file or directory


HILFE!! Hat jemand eine Idee?? Irgendwas scheint ihm noch nicht zu passen.

Danke & Gruß,
Markus


strauch

#21
klingt für mich als wäre das certs Verzeichnis nicht am richtigen Ort. Wobei ich auch Fehlermeldungen habe aber es funktioniert trotzdem:

2014.01.30 00:06:09 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:
2014.01.30 00:06:09 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:
2014.01.30 00:06:09 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:
2014.01.30 00:06:09 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:


Die Rechte auf meinem RaspberryPi sind
-rw-rw-rw- 1 fhem pi 1277 Oct 17 23:54 server-cert.pem
-rw-rw-rw- 1 fhem pi  887 Oct 17 23:54 server-key.pem


und
drwxrwxrwx  2 fhem pi       4096 Oct 17 23:54 certs
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

MBPower

#22
Ich bekomme jetzt auch die Fehlermeldung
ZitatFHEMWEB SSL/HTTPS error: No such file or directory

*edit*
Oh Herr, lass Hirn vom Himmel fallen.....
Ich hatte bei dem Verzeichnis das s vergessen, also es muss certs und nicht cert sein und es liegt wie schon beschrieben direkt unter dem fhem-Verzeichnis.

Danke noch einmal für die Hilfe.

m2th3o

Autsch.... Richtig lesen hilft und sowas überliest man abends einfach.

Die Keyfiles müssen *.pem sein. Ich hatte irrtümlicher Weise *.key.

Vielen Dank!!!

strauch

Ist doch super wenn es jetzt klappt :-)

Gesendet von meinem GT-P7310 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

en-trust

Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen...

http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_%26_HTTPS

...und in fhem dann unter WEB das https auf 1 gesetzt. danach aktualisiert und Fhem neugestartet.

Mit dem Aufruf https://192...:8083/fhem

Seite kann nicht angezeigt werden.

docspider

#26
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier da ich erst vor einigen Wochen von "HM CCU2 auf FHEM" auf einem Raspberry3 umgestiegen bin. Und bisher bin ich begeistert.
Demnächst stelle ich meinen "Weg" und mein Projekt gerne an anderer Stelle hier im Forum vor.

Auch ich hatte Probleme nach der ersten Umstellung auf HTTPS. Konnte mich dann nicht mehr über die WEB Oberfläche anmelden. WinSCP kein Problem bzw Zugriff möglich. LOG voller Fehlermeldungen.
Unter anderem diese Fehlermeldung: " FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL accept attempt failed error:1408F10B:SSL routines:SSL3_GET_RECORD:wrong version number"

Habe dann meinen Raspi komplett neu aufgesetzt und FHEM neuinstalliert. Sicherung der *.cfg eingespielt und FHEMWEB wieder ereichbar und alles wieder gut.

Natürlich wollte ich dann wieder die "Sicherheit" über HTTPS nicht missen.

Habe alles dann wieder genauso gemacht wie in den Handlunsanweisungen beschrieben. Keine Verbindung wird danach in allen Browsern angezeigt. Auch keine Abfrage nach
einem Zertifikat.

Nachdem ich hier fündig geworden bin habe ich mir den "/opt/fhem/certs" Ordner unter WinSCPangeschaut. Eigentlich sollten da nach den Hinweisen zwei  *.pem Dateien
darin abgelegt sein.
Fehlanzeige! Zum einen nur die "server-cert.pem" angelegt. Zum anderen die "server-key.pem2" immer noch direkt im "/fhem" Ordner und auch mit falscher Endung (*.pem2).

Dann habe ich die "server-key.pem2" zuerst mal in die "server-key.pem" umbenannt und in den "/opt/fhem/certs" Ordner verschoben. Rechte wie beschreiben nochmals gesetzt.
Danach "/etc/init.d/fhem stop" direkt als root auf dem Raspi ausgeführt und dann mit "/etc/init.d/fhem start" FHEM neu gestartet.

Und was soll ich sagen: Sofort kam die Abfrage wegen unsicherem Zertifikat (Prozedure um das Zertifikat abzulegen durchgeführt) und Zugriff auf FEMWEB mit HTTPS funktioniert jetzt.
Keine Fehlermelungen mehr in der LOG.

Drücke jedem die Daumen dass meine Hinweise auch zum Erfolg führen.