Entfernungsmessung und Betriebsstundenzaehler mit 1W-Counter Platine

Begonnen von dougie, 18 November 2013, 19:33:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie


Ich hab heute Zeit gehabt mich um die alternative Software fuer die 1W Counter Platine zu kuemmern.

Dazu hab ich mir endlich einen SRF02 Ultraschallsensor zugelegt und die Software von Cassy installiert.
Was soll ich sagen? Funktioniert soweit praechtig. :-)

Ich schreib das morgen mal zusammen und mach ein paar Bilder.

Das Ganze soll eine relativ komplette 1W Loesung fuer die Heizung sein.
Mit dem Ultraschallsensor kann man den Fuellstand eines Heizoeltanks messen, und mit einem Counter die Betriebsstunden eines Oel-Brenners.

Kann man natuerlich auch anders verwenden.

Wird der Eingang von Counter A auf Low gelegt, zaehlt dieser alle 10sek um 1 hoch. Damit kann man die Einschaltddauer eines beliebingen Verbrauchers messen.
Der gemessene Abstand des Sensors wird als Counter Wert B nach jeder Messung abgebildet alle (ca. 10 sek)


Morgen mehr.

VG
Ralf

justme1968

auch wenn es etwas offtopic ist...

ich wollte auch den füllstand meines öltanks per ultraschall messen. zwar mit einem eigenen arduino sketch und ECMD. aber das ist ja egal.

aber ich habe gerade aus irgendeinem anderen gund das problem das meine heizung ab und an stehen bleibt weil der brenner abschaltet. das scheint damit zu tun zu haben das luft in die ansaugleitung kommt. laut heizungsbauer ist irgendetwas undicht. was genau hat er noch nicht gefunden.

das klingt für mich so als ob der tank luftdicht sein muss. mir ist zwar nicht klar wie aber das würde gegen eine füllstandsmessung per ultraschall sprechen.

was habt ihr für erfahrungen damit gemacht ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

dougie



...nee, der Tank ist auf gar keinen Fall luftdicht. Schau mal beim Einfuellstutzen. Da ist normal auch immer ein Entluefter.
Wenn der Brenner sonst an nem dichten Tank nuckeln wuerde, wuerde er denn zusammen falten. :-)

Ich messee aktuell mit ner Aquariumpumpe und nem Drucksensor. Der pustet zwei mal am Tag Luft in den Tank ... wuerde auch nicht funktionieren, wenn der dicht waere.

VG
Ralf

eldrik

@dougie jajaja  :D freue mich über die kommende Anleitung!

Hat jemand schon Erfahrungen wie der Ultraschallsensor auf Luftfeuchtigkeit reagiert?

Ich nehme an, dass am Kopf einer Zisterne schon mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zu rechnen ist oder?

Greetz
Eldrik

justme1968

luftfeuchtigkeit weiss ich nicht aber ich vermute es ist wie mit der temperatur nicht der absolutwert wichtig sondern die schwankung.

die schwankung der temperatur in meinem keller würde übers jahr gesehen fast 10% schwankung in der entfernung aus machen also habe ich habe in meinem sketch vorgesehen das der wert aus fhem heraus setzbar ist.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

dougie



....super Idee! Dafuer kann man ja die Platine zusaetzlich mit nem Temp-Sensor bestuecken. Vielleicht hilft das ja bei der Kompensation? :-)

VG
Ralf

eldrik

Wie lang darf eigentlich die Zuleitung von der Platine zum Ultraschallsensor sein? Längen von 5 - 10m problematisch?

Greetz
Eldrik

dougie



...eehm, warum die nicht bei ein paar cm lassen, und dafuer die 1W Leitung entsprechend verlaengern? ;-)

eldrik

mir gefällt der Gedanke nicht, den Hauptteil der Elektronik dem feuchten Mileu auszusetzen, das wäre einzige Grund, der Sensor ließe sich zudem in einem kleineren Gehäuse unterbringen als die ganze Platine.

Greetz
Eldrik

dougie


...hat leider alles etwas länger gedauert, als gedacht, aber hier schon mal ein paar Bilder, wie so was aussehen kann.


(https://lh4.googleusercontent.com/-_AOe59cdOlY/UoyyPSC2OqI/AAAAAAAAXr8/Chx3C0WO0oo/s800/DSC_7354.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/-e_MsYTlPs6I/UoyySUcQ7gI/AAAAAAAAXsI/SfkbtCq3tN0/s800/DSC_7361.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-ioBoOr06isU/UoyyQm3wX4I/AAAAAAAAXsA/CisrIllx1Ro/s800/DSC_7359.JPG)

eldrik

Hi,

Welche Komponenten kann man bei der V1.7 weglassen bzw. muss man welche weglassen, damit diese funktioniert?

Habe die Version 1.7 und den SRF02 aber der Tiny mit der Entfernungsmessung wird scheinbar nicht erkannt (der Tiny wurde jedoch positiv getestet bevor er an mich versendet wurde (denke mit Version vor 1.7)).

Mit dem Tiny der die "normale" Counter Firmware enthält wird die Platine als DS2423 von OWDevice erkannt, ich nutze dies in Kombination mit OWServer.

Für Tipps wäre ich dankbar :)

Greetz
Eldrik

dougie


Hi Eldrik,

ich bin hier gerade selber am Testen. Da scheint es noch ein Problem mit der Firmware für den Ultraschallsensor zu geben.

Normalerweise brauchst du zwei Pull-Up Widerstände für die SDA und SCL Leitungen zwischen Tiny und dem Ultraschallsensor.
Die gibt es zwar intern im Tiny, aber ich weiss nicht, ob die "eingeschaltet" sind.

Mit der normalen Counter Software funktioniert die Platine einwandfrei, aber mit der Ultraschallsensor Software geht das nur "manchmal".

Ich weiss nicht was das Programm macht, wenn die Kommunikation zum I2C Device Probleme macht. Ich muss das noch mal näher untersuchen.

dougie


Yep, das war's wohl. Hab auf der Platine des US-Sensors zwei 10k Widerstände von SCL und SDA nach +5V gelegt, und schon läuft alles perfekt! :-)

Mal sehen ob ich das auch in der Software finde, wo ich bei Port B0 und Port B1 den internen Pull-Up aktivieren kann. Dann kann man sich die beiden 10k vermutlich sparen.

VG
Ralf

eldrik

Hey Ralf,

kannst du von dem Bild mit den Widerständen vl. ein Bild einfügen, ich habe eigentlich auch auf der Platine die 10KOhm Widerstände eingebaut.

Bei mir wird aber auch über 1Wire nichts erkannt, wenn kein SRF02 eingesteckt ist, ist dass bei dir nicht der Fall?

Greetz
Eldrik

dougie

Bilder mach ich später noch. Aber du musst 2 Widerstände auf der Platine des SRF02 Moduls anlöten!!

Lötpunkte sind von oben nach unten 5V, SDA, SCL, Mode und GND.

Also oben (5V) zwei 10K Widerstände anlöten, und das jeweils ein anderes Ende der Widerstände auf SDA und SCL

Problem scheint zu sein, das die Kommunikation sonst nicht klappt (I2C muss diese Pull-Ups irgendwo haben!), und das Programm im Tiny stecken bleibt, weil das I2C Device nicht antwortet.

(https://lh4.googleusercontent.com/-XxeBql08BMY/UpYH9y8EGsI/AAAAAAAAXsc/qaCOM0bRD3U/w1360-h904-no/DSC_7697.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-uROVGRmSJto/UpYLuUPXvjI/AAAAAAAAXs4/tHp46vQaJIU/w514-h494-no/fhem1.JPG)