Sendeeigenschaft von Max Komponenten

Begonnen von Cruiser79, 23 November 2013, 01:29:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cruiser79

Nabend,

wenn man MAX Komponenten mit seinem CUL empfangen möchte, muss man sich ja einen 868khz CUL kaufen und diesen im MAX Modus laufen lassen. Auch ist es einem trotzdem möglich, Befehle im 433khz Frequenzbereich zu senden, nur nicht zu empfangen. MAX Fensterkontakte würde man nun aber eben nicht empfangen können, wenn man gerade im 433khz Bereich etwas sendet, da dieser beim Umswitchen nicht mir empfangbar ist, klar.
Wie verhält sich das ganze nun aber mit den (Wand)Thermostatwerten? Werden diese im Pollingmodus vom CUL abgefragt, oder schwirren diese, wie eben die Fensterkontakte, auch irgendwann durch den 868 Bereich und falls man nun gerade am Senden eines 433khz Signals ist, würde man sie nicht empfangen können? Wäre also insofern auch ein Verlust, da durch den Duty Cycle ja nicht unendlich viele Messwerte von den Geräten versendet werden?
Zur Erklärung der Frage: Ich würde gerne EINEN CUL benutzen, um MAX Komponenten und 433khz Steckdosen damit zu nutzen.

Gruß,
Cruiser
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

John

Hallo Cruiser
meinem Verständnis nach folgende Kommentare.

ZitatWie verhält sich das ganze nun aber mit den (Wand)Thermostatwerten? Werden diese im Pollingmodus vom CUL abgefragt, oder schwirren diese, wie eben die Fensterkontakte, auch irgendwann durch den 868 Bereich und falls man nun gerade am Senden eines 433khz Signals ist, würde man sie nicht empfangen können?.

Es verhält sich wie mit den Fensterkontakten.
Das MAX-System ist Event-gesteuert. Es wird also grundsätzlich nicht gepollt, dann wären auch die Credits schnell verbraucht.

Gerade beim WT ist dies aber unkritisch, da dieses ohnehin seinen Wert im Zyklus von 3 Minuten sendet.

Ich vermute, dass CUL auch den Fensterkontakt nicht "überhören" wird, da dieser, wie jede Max-Komponente 3x das Telegramm bei fehlendem ACK versendet. (Jedes Telegramm muss vom Empfänger quittiert werden)

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

maddin

Nur mal der Form halber: 433M(!)hz und 868 M(!)hz!

Cruiser79

Zitat von: John am 23 November 2013, 11:22:06
Hallo Cruiser
meinem Verständnis nach folgende Kommentare.

Es verhält sich wie mit den Fensterkontakten.
Das MAX-System ist Event-gesteuert. Es wird also grundsätzlich nicht gepollt, dann wären auch die Credits schnell verbraucht.

Gerade beim WT ist dies aber unkritisch, da dieses ohnehin seinen Wert im Zyklus von 3 Minuten sendet.

Ich vermute, dass CUL auch den Fensterkontakt nicht "überhören" wird, da dieser, wie jede Max-Komponente 3x das Telegramm bei fehlendem ACK versendet. (Jedes Telegramm muss vom Empfänger quittiert werden)

John

Danke für die Antwort, das hat meinem Verständnis schon etwas mehr geholfen.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000