Wie Wandthermostat richtig anlernen?

Begonnen von andy107, 23 November 2013, 20:30:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andy107

Ich habe zwei kleine Anfängerfragen:

1.
Ich habe in meinem Wohnzimmer an der Heizung ein Max! Heizkörperthermostat (ohne +). Es hängt mit 4 anderen HT über ein CUL an FHEM (fritzbox) und die Steuerung funktioniert einwandfrei.

Leider ist in dem recht großen Wohnzimmer nur ein Radiator (Altbau) und der ist unter einem Fensterbrett. Im Ergebnis wird der Raum nicht warm genug, weil sich zu schnell die warme Luft am HT "verfängt", dieses erfasst, dass es zu warm wird und das Ventil entsprechend einregelt.

Ich benötige also ein Thermometer in der Raummitte, das die Wärme korrekt erfasst. Mangels anderer viel günstigerer Alternativen und dem Komfortfaktor, dass man nun an der Wand die Heizung einstellen kann, habe ich mir ein MAX! WT+ als Bausatz gekauft und soeben zusammengelötet (nicht ganz so einfach, wenn man keinen guten Lötkolben hat).

Na ja, es funktioniert alles.

Welche Vorgehensweise empfielt sich jetzt?

- WT an CUL anlernen - wie bekommt dann das HT die Info?
- WT an HT anlernen - muss ich dann das HT erst vom CUL trennen?
- danach WT und HT an CUL anlernen, oder nur eins von beiden?

Wäre prima, wenn mir da einer mal einen Tip geben könnte.

2.
Ich habe auch noch eine zweite Frage:

Ich habe auch einen Eco-Schalter gekauft (auch als Bausatz - hier ist alles ohne Löten sehr einfach zum zusammenstecken). Mit dem würde ich gerne beim Aus-dem Haus-gehen alle HTs auf Eco schalten. Zur Zeit steuert FHEM die Ventilstellung, ich werde aber eventuell auch wieder ein Wochenprogramm in den HTs programmieren, weil die HTs manchmal die Signale von FHEM irgendwie nicht verarbeiten (ich nutze den Temepraturscanner von John).

Ich habe hierzu den Wiki-Eintrag gelesen, der mich aber nicht wirklich weiter gebracht hat. Hier wäre ich auch für einen Tip zur Vorgehensweise sehr dankbar!

- anlernen an die HTs?
- anlernen an CUL und dann die Zuordnung über FHEM?
- soll man eine Reihenfolge beachten, wenn sowohl an HTs als auch an CUL angelernt wird?

Viele Grüße
Andy

andy107

Zur ersten Frage antworte ich mir mal selbst, um anderen Anfängern den Einstieg hier etwas zu erleichtern.

Ich bin jetzt folgendermaßen vorgegangen:

1. WT an FHEM mit "set cm pairmode" angelernt (ich habe einen CUL)

2. WT mit dem HT im Wohnzimmer assoziiert mit "set WT associate HT" und "set HT associate WT" (WT und HT müssen auf die tatsächlichen Devicenamen angepasst werden)

3. Beiden Geräten (WT und HT) die gleiche group id zugewiesen mit "set WT groupid 1" und "set HT groupid 1", wobei diese group id ansonsten bei mir nicht mehr verwendet wird.

Im Ergebnis hat jetzt das HT die Temperatur des WT übernommen. Ebenso übernimmt das HT manuelle Temperaturvorgaben vom WT. So wollte ich das.

An der Einbindung und Zuordnung des Eco-Schalters arbeite ich noch. Ich möchte ihn ähnlich wie diese Hotelschalter, in die man seine Türkarte steckt, damit im Zimmer das Licht angeht, so an der Haustür einsetzen, dass ich beim Verlassen des Hauses mit einem Druck auf den Taster Heizung und ggf. auch Stromkreise auf ein Minimum zurückfahren bzw. abschalten kann.

Gruß
Andy

p.s.: Das Anlernen des WT habe ich aus diesem Thread hier übernommen: http://forum.fhem.de/index.php?topic=14598.0

The-Holgi

Hallo Andy, danke für den Tipp.
Möchte mir auch die Max Komponenten zulegen, CUL ist schon bestellt. Jetzt bin ich schonmal ein bißchen schlauer.
Hattest du die HT´s auch als Bausatz ? Die komponenten sind als Bausatz ja doch um einiges günstiger.

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

andy107

Hi Holgi,

die HTs hatte ich nicht als Bausatz gekauft. Ich habe sie aber vor ein paar Wochen über Amazon für 26 Euro das Stück bekommen. Da lohnt sich ein Preisvergleich manchmal. Ich habe auch die HTs ohne "+". Wenn man ohnehin einen CUL und FHEM hat, dann reicht das, denke ich.

Als Bausätze habe ich das Wandthermometer, den Eco-Taster und 2 Fensterkontakte (die ich aber nur zur Zugangskontrolle verwende). Nur das Wandthermometer ist ein wenig kniffliger. Da müssen zwar keine smd Teile gelötet werden, aber für einen Laien ist das dennoch eine (zwar nicht unlösbare aber) größere Aufgabe.

Der Eco-Taster und die Fensterkontakte müssen nur zusammengesteckt werden - kein Löten erforderlich. Wer hier die fertigen Teile kauft, schmeißt eigentlich Geld zum Fenster raus. Das ist wirklich einfach.

Bei den HTs hatte ich gelesen, dass es dort auch etwas schwieriger ist. Ich hatte auch vor der Mechanik bedenken und wollte die vor allem zurückgeben können, wenn mir die Verstellung zu laut ist (hat man auch hier und da gelesen). Die Hts sind aber einwandfrei. Ich habe alle behalten. Die Montage war ein Kinderspiel.

Viel Erfolg mit Deinem System!

Gruß
Andy

The-Holgi

Hallo,
habe jetzt alle Komponenten als Bausatz geordert. Werde berichten wie der Zusammenbau geklappt hat.
Wie verhält es sich eigentlich wenn man zum Heizungsthermostat ein Wandthermostat und einen Fensterkontakt hat ? Muß der Fensterkontakt auch mit dem Wandthermostat assosiert werden ?

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

revres

#5
Hallo zusammen, tut mir leid das ich dieses alte Thema raus hole.
Nachdem ich nun einen Raspberry Pi mit CUL V3 erstanden habe, möchte ich mir auch MAX Komponenten kaufen.

Nun stehe ich vor der gleichen Frage.
Ich werde für mein Wohnzimmer ein Wandthermostat kaufen, welches mit einem Fensterkontakt und 3 Heizkörperthermostaten arbeiten soll.

Soll ich diese Komponenten mit FHEM direkt pairen und dann untereinander assoziieren (wird dass dann nicht zu viel Funktraffic?), oder alles am Wandthermostat anlernen und dann nur dieses in FHEM einbinden?
Welche Nachteile habe ich, wenn ich alles nur über das Wandthermostat laufen lasse?

EDIT:
Ich habes nun wie folg gelöst:
1. WT + HT + FK mit FHEM gepairt
2. WT + HT associate in beide Richtungen
3. WT + FK associate in beide Richtungen

groupId habe ich ignoriert