HM_CC_RT_DN Heizungsthermostat und unabhängiger Sensor

Begonnen von LarsK, 29 November 2013, 13:13:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LarsK

Hallo,

ich bin recht neu in der Homematic Welt und habe mir ein HM_CC_RT_DN Thermostat zugelegt.
In Fhem eingebunden ist es über CUL_HM, was soweit auch funktioniert.
Zusäztlich habe ich Fensterkontakte (kabelgebunden) über ein eigenes Modul in Fhem eingebunden.

Nun kam die Überlegung dieses Signal irgendwie an das Thermostat weiterzuleiten. Dazu sind mir folgende Möglichkeiten eingefallen:

1. Direkt dem Thermostat per regset fenster auf/zu senden. Scheint es aber nicht zu geben, oder?
2. Besteht die Möglichkeit ein pseudo Homematic Device in Fhem anzulegen, welches sich als Fensterkontakt ausgibt und mit dem Thermostat gepeert werden kann?
3. Möglichkeit ist, ich setze bei Thermostat die Soll-Temperatur einfach runter und hoch, was ich aber sehr unschön finde.

Weiß jemand ob Möglichkeit 1 oder 2 geht? Gibts vielleicht noch ne andere Möglichkeit?

Gruß

Lars

martinp876

Hallo Lars

1) funktioniert nicht. Register sind Einstellungen, also Konfigurations-parameter. Fenster auf ist ein operationeller Parameter, wird also nie in Registern zu finden sein.

2) ja, geht. Du musst ein virtuelles Device definieren und ihm (mindestens) eine Channels geben.
define vd CUL_HM 112233
set vd virtual 1
rename vd_Btn1 meinFensterKontakt

Der Fensterkontakt kann jetzt trigger an den RT senden
set meinFensterKontakt postEvent open
set meinFensterKontakt postEvent closed
set meinFensterKontakt postEvent tilted


hm - wird noch nicht funktionieren, sind noch nicht gepeert..., also peeren
set meinFensterKontakt peerChan 0 rt_windowRec single

Was passiert sein sollte:
- der virtuelle Channel hat einen peer - du solltest ein save machen, um das Attribut zu speichern.
- beim RT sollte die Config gelesen werden (autoReadReg default = 4) . Das kann 6min dauern, da der RT nach dem Schreiben eine Pause macht und FHEM auf das 2. Aufwachen wartet. Du kannst sehen, wann er fertig ist, wenn protState auf Cmds_done steht.
- wenn alles gelesen ist, sollte im RT-Device das Register burstRx auf "on" stehen
- im Rt-WindowRec muss der Peer meinFensterKontakt in der peerList auftauchen
- die Parameter des peer sind im WindowRec Kanal zu finden.

Jetzt sollte das Schalten funktionieren.
Gruss Martin

LarsK

Hallo Martin,

erstmal Danke für deine ausführliche Antwort.

Klingt schonmal gut, dass es virtuelle Devices gibt. Ich habe jetzt ein Device angelegt:

  define VD_FEN_KUECHE_VORNE 123456

Nachdem ich
set VD_FEN_KUECHE_VORNE virtual 1

gemacht habe wurde ein VD_FEN_KUECHE_VORNE_Btn1 angelegt.
Dieses neue Gerät hab ich dann mit dem Regler gepaired.

set VD_FEN_KUECHE_VORNE_Btn1 peerChan 0 Kueche_WindowRec single set

Das scheint auch geklappt zu haben.

Bei dem Regler taucht unter readings:  peerList VD_FEN_KUECHE_VORNE_Btn1 auf.
Unter dem virtuellen Device: peerIDs XXXXXX03 (ID vom Regler, Channel 03)

Wenn ich nun allerdings "set VD_FEN_KUECHE_VORNE_Btn1 postEvent open" mache, taucht unter _WindowRec:
STATE last:VD_FEN_KUECHE_VORNE_Btn1:200

auf. Der Regler selber, spuckt aber ein Missing ACK aus und zeigt auch kein Fenstersymbol an.

LarsK

Hallo,

Ich habe jetzt noch ein anderes Verhalten festgestellt:

Wenn ich der pair Taste am RT drücke, dann kann ich danach den Status andern. Aber nur einmal. Möchte ich z.b. dann den Befehl Fenster geschlossen senden. Muss ich vorher kurz die taste drücken und der nimmt den Befehl an.

Gruß

Lars

LuckyDay

#4
dir feht das noch
R-burstRx    on
wir noch bei dir auf off, stehen  im RT

LarsK

Hallo Hary,

Nein das ist es nicht burstRX ist on.

Gruß lars

martinp876

Hallo Lars,

es gab noch eine unglückliche Verknüpfung zu dem Attribut burstAccess.
Version 4298 von 10_CUL_HM (oder update morgen) sollten das Problem lösen.

Ist burstAccess auf 'on'? Wenn du es auf off schaltest oder löschst sollte es auch ohne update gehen.


Gruss Martin

LarsK

Hallo Martin,

burstAccess ist nicht gesetzt. Ich habs jetzt auch mal explizit auf off gesetzt. Gleiches Verhalten, kommt immer noch Missing ACK
Habe auch schon die Fhem installation auf einen normalen PC übertragen, da es vorher auf einem RPI lief. Hatte im Forum gelesen, dass es manchmal Timing Probleme gibt.
Aber auch der Umzug, hat keine Änderung gebracht.

Gruß

Lars

martinp876

Hallo Lars,

habe noch einen Nachtrag machen müssen.
du kannst bis morgen warten und einen update machen.

oder

wenn dein System auf Stand ist (update) kannst du das File
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm?format=raw
dowloaden und einfach in deine Installation kopieren.
danach einen "shutdown restart" - damit alles neu aufgesetzt wird.

sollte es dann noch nicht funktionieren bitte ein
list <RT-dev>
list VD_FEN_KUECHE_VORNE_Btn1
und einen mitschnitt der roh-messages vom Fehlerfall. (im HMLAN einschalten)


Gruss Martin


LarsK

Hallo,

also ich habe jetzt folgendes gemacht:

- Deine neue Datei installiert.
- Den Regler auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
- Alle Geräte aus Fhem rausgeschmissen.
- Neu gepairt und gepeert.

Mit der neuen Version gehts garnicht nicht, auch nicht wenn ich kurz vor dem absetzen des Befehls die peer-Taste am RT betätige. (Auch vor dem zurücksetzen gings nicht)

Die Einstellungen und Mitschnitte habe ich dir per PM geschickt.

Gruß

Lars


martinp876

Hallo Lars,

das mit rücksetzen und rauswerfen wäre nicht notwendig gewesen.
deine pm habe ich noch nicht erhalten - wohl noch bei der NSA ;-) .... wird schon noch kommen.

was meinst du - geht garnichts mehr? der Fenserkontakt? das pairen?
ich warte einmal auf die pm

Gruss Martin


LarsK

Hi,

ich hatte vor dem Update dieses komische Verhalten das wenn ich am RT die Peertaste gedrückt habe (30 leuchtet kurz auf), zum Rechner gegangen bin und postEvent gemacht habe. Dann hat der RT den Befehl entgegen genommen. Aber nur einmal. Für den nächsten Befehl musste ich wieder die Taste drücken. Was ja eigentlich unsinnig ist. Dieses Verhalten geht nicht mehr nach dem Update. Jetzt reagiert er in keinem Fall mehr.

Ich hab mir gedacht, nach dem ganzen rumprobieren mach ich mal ein reset und richte es neu ein. Man weiß ja nie, was da alles so in den Datenspeichern steht :-)


Gruß

Lars

LarsK

Hallo zusammen,

für alle die es interessiert: Das Problem wurde durch Martin in der Version 4305 (10_CUL_HM.pm) behoben.


Gruß

Lars