Raspberry PI mit COC/CUL & FHEM zur Hausautomatisierung & als Alarmanlage

Begonnen von cpfeil81, 29 November 2013, 17:28:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cpfeil81

Hallo,

ich möchte gerne unsere Wohnung mit Rauchmeldern, Bewegungsmeldern und Türsensoren austatten. Am Besten per Funk, da ich die umfangreiche Verkabelung scheue und ich das System beim Auszug aus der Mietwohnung bequem mitnehmen kann. Außerdem habe ich mit dem Gedanken der Hausautomatisierung gespielt.

Auf geschlossene Systeme wie z.B. RWE Smart Home möchte ich auch aufgrund der laufenden monatlichen Kosten und der Preise für die Komponenten gerne verzichten. Mir ist zwar klar, dass ein Alarmsystem mit all diesen Komponenten kein echtes Alarmsystem ersetzen kann, aber mir geht es auch ein wenig um den Spaß am Basteln (sicherlich wie bei euch auch :-)

Für ein Setup denke ich an Funk-Komponenten wie FS20 oder Homematic. Ich habe einen Raspberry PI (B) gekauft.


  • Soll ich eher einen CUL (mit USB) oder einen COC kaufen soll? Was lässt sich leichter einrichten bzw. was läuft zuverlässiger.
  • Gibt es die Möglichkeit z.B. die Programmierung mittels PHP auf dem Fhem Server zu machen? Hat hier jemand Erfahrungen?
  • Gibt es eine Anleitung wie ich z.B. einen COC/CUL installiere auf Raspberry PI, also Schritt für Schritt? Von der Hardware Installation bis hin zum ersten ansprechen von Funk Komponenten mittels Python oder vielleicht sogar PHP?
  • Welches Setup empfiehlt ihr mir für mein Vorhaben?

Als Anfänger, nicht nur in diesem Forum, bin ich sehr gespannt auf eure Antworten.

Gruß
Christian

PeMue

Hallo Christian,

ZitatSoll ich eher einen CUL (mit USB) oder einen COC kaufen soll? Was lässt sich leichter einrichten bzw. was läuft zuverlässiger?
Hm, schwierige Antwort. Ich selber habe weder COC noch CUL, sondern Dirks Display aus der Bastelbude. Das läuft seit ein paar Monaten störungsfrei (die Funkschnittstelle). Man sagt, dass der USB Port beim Raspberry Pi etwas unzuverlässig sei, das hatte ich mal, aber nach einem Update war auch hier Ruhe. Beim COC scheint es Probleme mit der Erstinstallation zu geben.
Fazit: Vermutlich wäre der COC die bessere Wahl, falls die Installation klappt.

ZitatGibt es die Möglichkeit z.B. die Programmierung mittels PHP auf dem Fhem Server zu machen? Hat hier jemand Erfahrungen?
fhem läuft als Server und die Programme/Module sind in Perl geschrieben. Ggf. gibt es was mit PHP, wenn Du auf Webseiten zugreifst (oder programmierst, ich bin nicht der Experte), ist aber eher seltener.
ZitatGibt es eine Anleitung wie ich z.B. einen COC/CUL installiere auf Raspberry PI, also Schritt für Schritt? Von der Hardware Installation bis hin zum ersten ansprechen von Funk Komponenten mittels Python oder vielleicht sogar PHP?
Ja, siehe http://www.busware.de/tiki-index.php?page=COC_Installation bzw. Uli's "Mutter" der fhem Installation siehe http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdfAuch hier ist Perl die Sprache bzw. die Syntax aus dem o.g. Dokument.
ZitatWelches Setup empfiehlt ihr mir für mein Vorhaben?
Raspberry Pi (hast Du schon), den installieren, COC kaufen, ebenfalls installieren, Entscheidung bezüglich Homematic bzw. FS20 treffen und dann anfangen ...

Wenn Du Dich allerdings für Homematic entscheidest, könnte ein Homematic USB Stick oder der Netzwerk Server die bessere Wahl statt COC sein (bin aber hier nicht der Experte). D.h. erst entscheiden, dann kaufen. Sorry, habe am Anfang nicht alles gelesen  :)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kvo1

Hallo Christian,
Ich habe sei etwas 6 Monaten einen RPi mit CUL und mich von Anfang an für Homematic
(wegen Rückkanalfähigkeit ) entschieden und bisher läuft das Völlig ohne Probleme.
Aber letztlich ist das Deine eigene Entscheidung!

Gruß
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

stephan-221

Hi,

ich bin in genau der gleichen Entscheidungsphase und habe mich auch quasi schon für Homematic entschieden.

Ich glaube ich werde mir dann wohl einen CUL mit SMA Buchse bestellen.
Am Raspberry wollte ich noch ein paar Erweiterungen per Kabel anschließen. Daher wollte ich den Extension Header freihalten.

Viele Grüße
Stephan

Joachim

Moin cpfeil81,
ich schmeisse mal Homematic ins Rennen, und das mit dem HM-Lan-Adapter.
Bietet alles, was Du Dir im Moment wünscht, ist Rückkanalfähig, die Rauchmelder sind VDS-Zertifiziert, es gibt zumindest eine ansatzweise Verschlüsselung, und der HM-Lan Adapter ist günstiger wie ein CUL.
http://www.elv.de/einsatzmoeglichkeiten-homematic.html

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

ich werfe mal den Beaglebone Black in Kombination mit einem Homematic USB Adapter in den Raum. Auch wenn der Raspi B schon vorhanden ist. Der BBB ist einfach die stabiler funktionierende Hardware, wenn man Homematic einsetzen möchte - ich habe beide Konstellationen intensiv getestet.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

cpfeil81

Hallo,

danke euch allen für die Antworten. Das ist wirklich extrem hilfreich und erleichtert mit den Einstieg in die Materie.

Die FS20 und Homematic Komponenten liegen preislich als auch von der Auswahl her gefühlsmässig in etwa gleich (z.B. ELV / Conrad). Ich tendiere momentan auch eher zu Homeatic weil mich die Rückkanalfähigkeit überzeugt. Ist denn die Rückkanalfähigkeit auch z.B. bei einem einfachen Wandtaster Bausatz z.B. ELV für 19,95 EUR auch gegeben? Teilt der Wandtaster seinen Zustand aktiv per Funk mit?

Die Rauchmelder von Homeatic (VDS-Zertifizierung hin oder her) überzeugen mich leider überhaupt nicht. Bei Amazon spricht der überwiegende Teil der Meinungen von häufigen Fehlalarmen. Ich tendiere eher zu Rauchmeldern z.B. von Abus mit Relaisausgang und zum Einbau eines kleinen Homeatic Senders.

Bzgl. der Entscheidung COC/CUL dachte ich, dass es vlt. Unterschiede in der Schwierigkeit der Installation gibt!?

Mein Grundgedanke ist eigentlich, dass ich den PI mit einem CUL betreibe. FHEM darauf spiele und mir noch einen Apache mit PHP/mySQL auf den PI spiele. Ich bin in PERL leider wenig bewandert, dafür habe ich PHP jahrelang entwickelt. Die Idee ist die Aktivität der umliegenden Geräte über PERL an PHP (z.B. eine Weboberfläche mit AJAX) weiterzureichen und auch die Ansteuerung der Geräte von PHP über PERL vorzunehmen. Jemand Erfahrung damit?

Gruß
Christian

stephan-221


Hallo Christian,

ich habe mir nach hin und her überlegen am Wochenende auch den CUL bestellt.

Immerhin weiß ich jetzt, dass ich keinen Rauchmelder bestellen sollte :-).

Ich habe schon kabelvernetze Rauchmelder und habe diese aktuell mit einer kleinen Schaltung an einem AVR-NET-IO angeschaltet, so dass ich je Etage getrennt Rauchalarme bekomme. Diesen Eingang vom AVR-NET-IO kann ich dann irgendwann direkt an den Raspberry umschalten. Dafür bietet sich ja dann das 4 fach Tastermodul an.

Viele Grüße
Stephan



betateilchen

Zitat von: cpfeil81 am 02 Dezember 2013, 11:25:40Die Rauchmelder von Homeatic (VDS-Zertifizierung hin oder her) überzeugen mich leider überhaupt nicht. Bei Amazon spricht der überwiegende Teil der Meinungen von häufigen Fehlalarmen.

kann ich in keinster Weise bestätigen, bei mir gab es noch nie einen Fehlalarm an einem der Homematic Rauchmelder.

Man sollte auch der "VdS Zertifizierung" dieser Rauchmelder keine allzugroße (besser: gar keine) Bedeutung zumessen, weil sie nichtmal das Papier wert ist, auf dem sie gedruckt ist. Die Homematic Rauchmelder sind Lichtjahre davon entfernt, auch nur ansatzweise die Kriterien der Klasse B (Gewerbeobjekte, öffentl. Gebäude und Wohngebäude mit erhöhter Gefährdung) und noch nichtmal die einfache Klasse A (Wohngebäude) zu erfüllen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

cpfeil81

Zitat von: stephan-221 am 02 Dezember 2013, 13:50:33ich habe mir nach hin und her überlegen am Wochenende auch den CUL bestellt.

Ich tendiere momentan auch eher zum CUL, zumal ich das Gerät dann auch im Bedarfsfall mit einem PC/Mac verwenden könnte.

Zitat von: betateilchen am 02 Dezember 2013, 14:21:32kann ich in keinster Weise bestätigen, bei mir gab es noch nie einen Fehlalarm an einem der Homematic Rauchmelder.

Gut zu wissen. Eventuell wurde hier in der Zwischenzeit nachgebessert. Die Meinungen bei Amazon hatten mich zunächst etwas abgeschreckt, da es beim FS20 / Homeatic System keine alternativen Rauchmelder gibt.

Wenn ihr von Rückkanal sprecht, was bedeutet dies genau? Ich meine vermutlich lässt sich der Zustand einer Funk-Komponente abfragen (Schalter Ein/Aus) aber wie funktioniert das technisch? Muss hier zunächst z.B. von Fhem ein Signal an das Gerät gesendet werden (teile mir deinen Zustand mit) oder sendet die jeweilige Komponente in einem bestimmten Interval selbst ihren Zustand?

Gruß
Christian

PS: Der Voucher Code ist extrem schlecht zu lesen :-)

betateilchen

Zitat von: cpfeil81 am 02 Dezember 2013, 14:48:26Muss hier zunächst z.B. von Fhem ein Signal an das Gerät gesendet werden (teile mir deinen Zustand mit) oder sendet die jeweilige Komponente in einem bestimmten Interval selbst ihren Zustand?

Beides nutzbar.

Und "rückkanalfähig" bedeutet einfach, dass es ein bidirektionales Protokoll ist. Das heißt, die Zentrale schickt z.B. einen Befehl an einen Schalter und der Schalter bestätigt, dass er den Befehl empfangen hat. Und wenn er den Befehl ausgeführt hat, meldet er den neuen Status an die Zentrale und die Zentrale bestätigt, dass sie die Nachricht erhalten hat. Das gleiche funktioniert natürlich auch zwischen einzelnen Homematic-Komponenten direkt (z.B. Fensterkontakt kommuniziert mit Stellregler am Heizkörper, um beim Öffnen des Fensters die Temperatur abzusenken)

(Sehr vereinfacht dargestellt)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

cpfeil81

Zitat von: betateilchen am 02 Dezember 2013, 16:14:23
Das heißt, die Zentrale schickt z.B. einen Befehl an einen Schalter und der Schalter bestätigt, dass er den Befehl empfangen hat.

Danke dir, sehr gut erklärt. Habe ich verstanden.
Kann die Zentrale, in diesem Fall Fhem, auch einfach bloß den Status z.B. eines Schalters abfragen ohne diesen direkt zu schalten?

Wenn eine Komponente, z.B. ein Türkontakt, keine Batterie mehr hat, bekommt die Komponente dann eine neue ID wenn ich eine neue Batterie einlege oder bleibt die "eingelernte" Komponente gespeichert?

Wie lange hält eine Batterie z.B. bei einem Bewgeungsmelder etc. von Homeatic? Habt ihr Erfahrungswerte?

Muss der CUL vor der Verwendung geflasht werden?

Gruß
Christian

betateilchen

Zitat von: cpfeil81 am 02 Dezember 2013, 16:27:06Wenn eine Komponente, z.B. ein Türkontakt, keine Batterie mehr hat, bekommt die Komponente dann eine neue ID wenn ich eine neue Batterie einlege

Nein.

Und die Batterielebensdauer hängt von der Nutzung und der Häufigkeit der Schaltvorgänge und der Qualität der verwendeten Batterien ab. Aber ca. 2 Jahre Lebensdauer bei Normalbetrieb kann man wohl als Richtwert annehmen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!