Anfängerfrage zur Steuerung des Heizkörperthermostaten HM-CC-RT-DN

Begonnen von s.noller, 01 Dezember 2013, 12:37:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

s.noller

Hallo allerseits,
ich habe folgende Frage: aus der Dokumentation wird mir nicht ganz klar, wie das ideale Zusammenspiel von HM-CC-RT-DN und FHEM-Zentrale ist. Sollte der Thermostat im Auto-Modus laufen oder im manuellen? Was spricht dagegen die Steuerung komplett über fhem mit "at..." Kommandos zu machen, d.h. warum sollte man auf die templist-settings gehen und dort Sollwerte setzen?
Wenn ich nur mit FHEM steuern möchte - schalte ich dann den Thermostat auf manuell?
Danke für Eure Geduld vorab,
Stephan

michael35

#1
Hallo,
wenn Du den RT im Auto-Modus betreibst, schaltet er zum nächsten gesetzten Zeitpunkt in das gewählte Programm (zurück), wenn er im manuellen Modus bist, natürlich nicht. Wenn Du die Steuerung tatsächlich exklusiv von FHEM steuern möchtest, wäre Manuell die Wahl. ICH finde es besser die Steuerung mit dem Auto-Modus zu benutzen z.B. wegen Ausfallsicherheit.
Viele Grüße
Michael

s.noller

Hallo Michael,
vielen Dank, hat mir schon weitergeholfen!
Gruss, Stephan

Duz

Hallo ich habe eine Frage ....

ich habe den Clima Kanal des Thermostats mit dem des Wandthermostats verbunden.
Es hat super geklappt nur wird leider die "ist" Temperatur des Wandthermostats nun auch ans Heizkörperthermostat übertragen.

Ich bin davon ausgegangen, dass der Clima Kanal nur die Steuerdaten (Soll) übermittelt und der Weather Kanal für die (ist) Temperatur zuständig ist.

Hintergrund: Ich will nicht, dass die aktuelle Wohnzimmer Temperatur ans Thermostat aufm Dachboden gesendet wird, sondern dass das Heizkörperthermostat selbstständig seine Temp misst und entscheidet

Gruß

BlackStone

ist schon richtig so, das Wandthermostat wird durch das pairing zum Chef. denn wenn beide Differenzen haben, kommt es ja zum kleinkrieg. das Wandthermostat sage die Temp. ist erreicht mach dicht, und der rt sagt, nö iss nicht.
oder umgedreht.
wenn du mehrere Thermostate in einem Raum hast, ist es sogar sinnvoll diese auf climateam zu verbinden, denn dann kannst du egal an welcher Heizung per Hand einen wert einstellen, und alle anderen einschließlich Wandthermostat über nimmt das.

Duz

Danke für deine Antwort. Aber ich sehe keinen Grund für einen kleinkrieg der Bauteile.

Der climate Kanal sollte nur die soll temp übertragen. Das heißt ich stell an der Wand 19 Grad ein und jedes Gerät für sich heizt so lange bis 19 Grad erreicht sind, weil sich jeder Raum anders aufheizt.

Es ist ja eher unvorteilhaft wenn auf dem naturgemäß wärmeren Dachboden parallel mit dem kalten Wohnzimmer geheizt wird. Dann wird es ja dort noch heißer. Nur im selben Raum sollte man die IST Temperaturen synchronisieren.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

martinp876

Das wandthermostat macht nicht dicht. Es sendet die isttemp... Fertig.
Der RT kennt die solltemp (evtl vom der wand) und regelt bis ist gleich soll. Wenn ein externer Sensor ( wandthermostat ) geleert ist gibt es keine interne Messung mehr.

Beim TC/VD war das anders

Duz

Das ist ja echt schade... wozu gibt es dann den Weather Kanal, welcher eigentlich für die übermittlung der IST Temp. wäre

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Duz

das habe ich mir auch überlegt ... also trenne ich jetzt alle geräte wieder und mache die Programme (Auto, Manual) mit fhem über notify...

und wie realisiere ich die desired-temp über fhem? wäre dankbar über einen denkanreiz :)


frank

ich würde nur den speziellen rt trennen.

ohne die speziellen devices zu kennen:
notify auf desired-temp vom tc mit einem set auf auf den rt.

define n notify mein_tc_Climate.desired-temp:.* set mein_rt_Climate desired-temp $EVTPART1
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Duz

vielen Dank das klingt super ...

kannst du mir noch kurz sagen was "$EVTPART1" heißt? ist das eine Variable vom, zuvor ausgelesenen desired-temp?


frank

genau, siehe commandref => notify

eventuell musst du noch am rt den controlmode auf die zentrale setzen, damit seine templisten den wert nicht wieder überschreiben. das macht mein hm-cc-tc.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Duz