Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...

Begonnen von ritchie, 01 Dezember 2013, 17:00:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Starkstrombastler

Hallo,

die Kombination Schlüsselschalter und Bewegungsmelder kommt mit einem Bewegungsmelder aus. Dieser wird auf der Innenseite montiert.
Fall a) alle Bewohner verlassen das Haus. Die Tür wird verschlossen, Schlüsselschalter meldet "zu". Jetzt wird der Bewegungsmelder (innen) abgefragt = keine Bewegung. Ergebnis: Bewohner abwesend
Fall b) die Tür wird von innen abgesperrt, Schlüsselschalter meldet "zu". Jetzt gibt es aber innen Bewegung: Bewohner anwesend.

Voraussetzung für die Lösung ist, dass der Bewegungsmelder erst nach dem Schließen der Tür ausgewertet wird.

Hat da jemand eine Idee?
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

Invers

Was ist aber, wenn du mit deiner Frau zusammen raus gehst, oder mit dem Kind? Dann wird nur einer gezählt. Der Letzte in der Wohnung erfriert im dunklen Zimmer. LOL
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Frank Hell

Zitat von: Invers am 22 Dezember 2013, 21:22:13
Das mit den Schuhen funktioniert nicht, da jeder RFID ausgelesen werden muss. Wo soll also der Empfänger hin?

Warum sollte das nicht funktionieren? Der RFID-Empfänger/-Leser befindet sich dort, wo man meist seine Straßenschuhe gehen die Hausschuhe tauscht (z.B.: Flur, Schuh-Schrank, etc.). In einem bestimmten Intervall (vielleicht ca. 1-3 Minuten) wird abgefragt, ob die Schuhe/RFID-Tag vorhanden sind. Schuhe weg = Person abwesend!

Keine Schalter, keine Bewegungsmelder, also vollautomatisch!

Invers

Theoretisch ein guter Plan. Aber von meiner Frau zum Beispiel stehen immer 3 Paar Schuhe rum, weil die Damen nicht immer genau wissen was sie wollen und auch kurzfristig umdisponieren. Da klappt das nicht so gut.
Ein weiteres Szenario wäre Besuch, der übers WE bleibt. Der könnte ja theoretisch auch in der Wohnung alleine bleiben.
Und man müsste zusätzlich noch alle Schuhe, die sich im Haus befinden, mit einem Chip ausrüsten.
Geht natürlich alles. ist aber schwer einzuhalten und durchzuführen, denke ich.
Was ist mit den Kindern? Falls du 3 hast und musst denen und dir die Schuhe anziehen, dann könnten 2 Minuten auch knapp werden.  Kann man natürlich die Zeit verlängern. Und welchen Leser nimmt man, der weit genug reicht?
Ich denke, die Lichtschranke ist der einfachste Weg. Kommt draussen vor die Tür dran und zählt in welche Richtung wer rein oder raus geht Technisch nicht besonders aufwändig. Halt leider nur nicht billig.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Frank Hell

RFID-Tags kosten rund 3 EUR. Bei diesen Kosten könnte man den gesamten Schuh-Bestand binnen weniger Stunden etikettieren. Es sollte ausreichen jeweils nur einen Schuh des Paars auszustatten. In der Regel sind eh nur wenige Schuhpaare in einer Saison in Benutzung (4-5?).

Klar, Sonder-Situationen sind immer denkbar: Besuch alleine im Haus, Katze für einen kurzen Stadtbummel alleine im Haus, oder Ähnliches. Diese muss man dann über das Smartphone/Visu abdecken.

Egal wie viele Kinder man hat - das Prinzip ist immer gleich: RFID-Leser unter der Fussmatte --> Person läuft drüber --> Chip wird detektiert --> Sind diese eben detektierten Schuhe (binnen weniger Minuten) nicht an der Wechselstation (Schuhschrank)? ==> Person ist abwesend ==> Sind alle Personen abwesend? ==> Haus abschalten

Bei der Lichtschranke hat man immer die äußeren Einflüsse: Ein Ball des Nachbarsjungen fliegt (versehtlich) in die Schranke während die Tür offen ist, der Postbote/Paketbote kommt, man geht nur schnell etwas aus dem Auto/Garage holen oder kurz in den Garten um Kräuter zu holen, usw... Jedesmal detektiert die Schranke Bewegungen, die eigentlich mit der Anwesenheit/Abwesenheit nichts zu tun haben.

Invers

Klar. Alle Systeme haben leider Vor- und Nachteile. Darum ist das ja so schwierig. RFID ist vielleicht die bessere Lösung für Haus und Garten, Lichtschranke ist eher die Lösung für eine Wohnung. Einen Schalter für Nichtbeachtung müsste man wohl bei jedem System vorsehen. Man muss immer mal sein eigenes System übergehen können.
RFID hat den bestechenden Vorteil, dass man sehen kann, wer geht. Nutzt man auch Hausschuhe, könnte man das sogar pro Zimmer feststellen. Vorausgesetzt natürlich, jeder latscht auch auf die Fussmatte. Wenn allerdings damit Annehmlichkeiten der Bewohner einhergehen, achtet bestimmt jeder von selber drauf. Hat noch den Nebeneffekt, dass Mutti nicht immer brüllen muss: Zieht euch die Hausschuhe an" oder "Tretet die Füsse ab".
Muss man nur noch klären, welche Hardware konkret infrage kommt.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Rince

RFID Tokens, hm, vielleicht als Kette oder als Ring, vielleicht zum Anstecken.
Die Frage ist, ob man sich echt mit derart vielen Lesegeräten umgeben will. Elektrosmog als Stichwort.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Gigafix

Hallo Zusammen

Ich finde den Lösungsansatz von Starkstrombastler am einfachsten und sichersten....

Zitat von: Starkstrombastler am 22 Dezember 2013, 22:26:35
Hallo,

die Kombination Schlüsselschalter und Bewegungsmelder kommt mit einem Bewegungsmelder aus. Dieser wird auf der Innenseite montiert.
Fall a) alle Bewohner verlassen das Haus. Die Tür wird verschlossen, Schlüsselschalter meldet "zu". Jetzt wird der Bewegungsmelder (innen) abgefragt = keine Bewegung. Ergebnis: Bewohner abwesend
Fall b) die Tür wird von innen abgesperrt, Schlüsselschalter meldet "zu". Jetzt gibt es aber innen Bewegung: Bewohner anwesend.

Voraussetzung für die Lösung ist, dass der Bewegungsmelder erst nach dem Schließen der Tür ausgewertet wird.

Hat da jemand eine Idee?

Natürlich sollte hier niemand absichtlich eingeschlossen werden. Aber wenn der Bewegungsmelder zuverlässig funktioniert und man immer abschließt, wenn man Haus oder Wohnung verlässt ist das doch in jedem Fall immer die Erkennung gewährleistet, egal wie viele Personen hier ein und aus gehen - es sei denn man hat ein Haustier, das vom Bewegungsmelder innen erkannt wird...
Prinzipiell reichen hier aber 2 Sensoren, und es muß niemand an irgendwas denken, auch ein Accuproblem am Smartphone ist hier keine Störquelle. Selbst Besucher werden korrekt erkannt wenn sie keine Schuhe mit RFID haben...

Ich finde dies ist eine einfache und vor allem praktikable Lösung.

Viele Grüsse von
Gigafix
VM Synology DS918 | CubieTruck |2x HMLAN | HMUSB | 3x HMWLAN | CCU2 | MAX-Cube | nanoCUL | ZWDongle |

Invers

Ich denke, das funktioniert nicht richtig.
Szenario Beispiel:
Meine Frau geht zur Arbeit und schliesst a. Ergebnis abgeschlossen, keine Bewegung, Haus aus.
Ich bin aber z.B. zu Hause im Bett. Da darf das Haus ja nicht aus sein.
Ich glaube, die Methode mit Türkontakt, Taster und Warnton ist immer noch am zuverlässigsten. Und selbst da sehe ich noch Probleme.
Da braucht man wohl ein Profisystem, welches über Kameras erkennt, ob und wer zu Hause ist oder geht. Das hilft uns hier aber leider nicht weiter.

Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

fhainz

Hallo!

Kennt ihr das Jawbone UP Armband? (Jawbone UP | Review) Dafür gibts auch eine API. Wenn man dafür ein Modul schreiben würde könnte man damit sicher die Anwesenheit und sogar Schlafphasen, Bewegungen, Cardio Sachen, etc. via JSON auswerten. (Siehe hier))

Ist sicher ne feine Sache.


Grüße

rudolfkoenig

Wenn ich es richtig lese, ist das Ding nicht mit Funk ausgestattet, wuesste also nicht, wie man es fuer Anwesenheitserkennung einsetzen sollte.

Es gab mal von TI eine Uhr mit CC1101+separater USB-Sender (fuer 50EUR!), damit haette man so eine Funktion auch realisieren koennen. busware hat auch fuer den gleichen Zweck mit Schluesselanhaenger experimentiert: mit FS20 hat die Batterie nicht lange gehalten, die EnOcean Variante gab es mWn fuer 100 Euro zu kaufen.

Btw. meine Meinung zum Thema: Automatische Abwesenheitserkennung, um daraus die richtigen Konsequenzen zu ziehen (Alarm an, Heizung/Licht aus, etc) ist viel zu fehlertraechtig, es faengt schon mit der genauen Definition von abwesend an. Automatische Anwesenheitserkennung (nicht unbedingt das Gegenteil) mag fuer manche Szenarien klappen, ist aber fuer meine Beduerfnisse zu traege. Schalter an der Tuer, um beides manuell zu signalisieren, ist einfach, klar und schnell.

fhainz

Zitat von: rudolfkoenig am 29 Dezember 2013, 12:27:54
Wenn ich es richtig lese, ist das Ding nicht mit Funk ausgestattet, wuesste also nicht, wie man es fuer Anwesenheitserkennung einsetzen sollte.

Stimmt, ich hab den Jawbone mit dem FitBit Flex verwechselt. Dieser synchronisiert mit Mac/Windows/Smartphones. Hab das anders in Erinnerung gehabt.. ist wohl doch nicht zur Anwesenheitserkennung anwendbar.

Grüße

justme1968

die Uhr gibt es immer noch. auch immer mal wieder zum sonderpreis. inzwischen gibt es auch eine firmware die SWAP spricht und direkt mit dem panstamp modul gehen sollte.

ich hab die uhr seit wochen hier liegen und bin noch nicht dazu gekommen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

AlexS

Hallo.

Nur nebenbei :-)
Das "alte" Jawbone UP hat in der Tat keinen Funk. (Hab ich seit über einem Jahr im Einsatz)

Der Nachfolger. Genannt Up24 hat sehr wohl Bluetooth. (4.0 wenn ich mich nicht irre)

Ich finde die Idee das mit einzubeziehen (nicht unbedingt als ab/anwesenheitskontrolle) ziemlich interessant.
Kommen doch immer mehr solcher Fitness Gadgets mit Funk auf den Markt.

VG Alex

lukasbastelpeter

#44
Hier! Langsam wird's spannend, würde gerne mithilfe des Jawbones das gotosleep und asleep des Roommate-Moduls füttern...
Ist da schon jemand weiter?

Sorry für das "Totengraben" :D
Ich eröffne auch ein neuen Thread wollte nur alle von hier "abholen" :D

http://forum.fhem.de/index.php/topic,32065.0.html <- der neue Thread
# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT