Fritzbox 7390/7490 Volle Funktionalität gegenüber Linux-Version herstellen

Begonnen von Strippenzieher, 05 Dezember 2013, 14:05:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Strippenzieher

Ja nun .. ich würde mich freuen wenn hier mal ein paar Links zusammen geführt werden würden die dafür sorgen,
dass der Fritzbox-Nutzer nicht mehr so kastriert wird, wenn er Fhem nutzen möchte:

Was braucht die Fritzbox um Fhem im vollen Umfang nutzen zu können?

Cpan/DBLog(?)

http://www.fhemwiki.de/wiki/Cpan_auf_Fritzbox

JSON(?)

ZitatDa auf der FB standardmäßig kein JSON installiert ist, muss dies nachinstalliert werden: Man lädt das JSON-Paket http://search.cpan.org/CPAN/authors/id/M/MA/MAKAMAKA/JSON-2.53.tar.gz,
packt es aus und kopiert den Inhalt vom lib-Verzeichnis nach \fhem\lib\perl5\site_perl\5.12.2

Was noch ? Perl Erweiterungen nachinstallieren ?

PHP nachinstallieren ? (Ich habe mich mit PHP im Rahmen eines Chatbots schon beschäftigt und in Richtung Frontends wäre das evtl. ja auch bald notwendig)

http://forum.fhem.de/index.php/topic,12910.15.html
ZitatWir arbeiten momentan primär mit JQery als Framework. Sprachen sind PHP (Serverseitig) und JavaScript (Clientseitig).
Ich gebe mal eine kleine Liste an Dingen, die wir momentan so machen (bzw. was schon zu 90% geht):

Welche Libs etc. fehlen und können nachinstalliert werden und wohin damit ?

Über Freetz ist einiges möglich, für mich wäre aber halt nur interessant was die Fritzbox noch alles braucht !!!

Warum ich diese Frage stelle ?? Ich bin User, kein Modder oder Entwickler. Schon seit einiger Zeit fällt mir in den Threads auf,
dass die Fritzbox nicht wirklich voll kompatibel ist und einige sogar Emotional unflexibel werden,
wenn ein Fritzbox Nutzer nach der Nutzbarkeit ihrer Mods in der Frizbox fragt.

Also rein Hardware seitig müsste die Fritzbox 7390/7490 doch fast alles drauf haben,
was eine Raspi auch hat, was also fehlt noch Software seitig um die Kluft überwinden zu können ohne das Fritz OS kaputt zu machen ?

MFG Chris

Puschel74

Hallo,

ZitatWas braucht die Fritzbox um Fhem im vollen Umfang nutzen zu können?
Ein vollerwertiges Linux würde ich mal sagen.

Zitatwas also fehlt noch Software seitig um die Kluft überwinden zu können ohne das Fritz OS kaputt zu machen ?
Genau das dürfte der Knackpunkt sein.
Fritz OS != Linux

Es wird immer irgendwo Probleme geben da Module für das OS komplilliert werden müssen.
Das geht für ein echtes Linux deutlich einfacher von der Hand als für das Fritz OS.
Weiters spielen ja auch die Kernel-Versionen ein Rolle.

Ich bin ja jetzt weit entfernt der Linux- oder FritzBox-Crack zu sein daher kann ich mich auch täuschen.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Strippenzieher

Zitat
Zitat

was also fehlt noch Software seitig um die Kluft überwinden zu können ohne das Fritz OS kaputt zu machen ?


Genau das dürfte der Knackpunkt sein.
Fritz OS != Linux

Vielleicht war die Wortwahl etwas falsch ausgedrückt, aber mir ist durchaus bewusst, dass Fritz OS eine Linux-Form/Version/Mod ist.
Was den Kernel angeht kann ich dazu nicht viel sagen da ich da eh nicht durchblicke.

Meine Frage bezieht sich auch auf die Möglichkeit und nicht auf die Unmöglichkeit ...

Der Ansatz war eigentlich eine Art Sammelthread um die gesammelten Schnipsel mal in einem Thread zusammen zu führen,
um nicht durch unendlich viele Threads schleichen zu müssen.

Thema: Fritzbox unterstützt kein JavaScript ... Hmm aber JSON integrieren geht wohl doch ...
Thema: Fritzbox  kann keine SQLDatenbank nutzen/ausführen ... Hmm aber mit einer Cpan Version Cpanminus kann man DBLog installieren
            und laufen lassen der etwa den gleichen Zweck erfüllt.

Derzeit wird auch für ein FileLog in Fhem implementiert gevotet, was wiederum eine SQL-DB auch überflüssig machen könnte,
in wie fern sich das auf die Fritz-Version auswirkt weiß ich nicht.

Es ist ja auch möglich ein Apache mit PHP auf der Fritzbox zum laufen zu bringen,
dann wird ja wohl der Rest nicht so ein unmögliches Unterfangen sein ... meine Meinung

Das Interesse besteht zumindest und einige Hürden wurden ja auch schon genommen,
sonst könnte ich meine Hue's nicht mit Fhem auf meiner Fritzbox nutzen z.B. ...

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Mir liegt nur daran, dass die Grenzen verringert werden und damit auch die Probleme zwischen den Modulen Fritz-NichtFritz fähig.
Mir ist bewußt, dass einige Entwickler die Fritzbox nur als Spielzeug sehen,
doch dieses Spielzeug besitzt schon von hause aus großes Potential - warum nicht voll ausschöpfen?

Damit würde auch eine bessere Vereinheitlichung Module zu entwickeln entstehen.

Ansatz dieses Systems war es ja dachte eigentlich auch mit überschaubaren Ressourcen etwas sehr tolles zu entwickeln.
Für einen Entwickler steht es ihm ja frei ob er PHP, JavaScript oder was auch immer nutzt um das zu erreichen was er vor hat
und ob er dazu eine SQL-Datenbank mit nutzt, er hat die Ressourcen. Doch ist das dann eine für seine Bedürfnisse zweckdienliche Umgebung,
nicht unbedingt die Umgebung wo es später auch zum Einsatz kommen könnte.
Nun ich bin allerhöchstens ein williger Tester, kein Entwickler, aber ne Serverfarm habe ich auch nicht zuhause rum zu stehen
um alles durchs Compiler-Beet durch zu checken. Kleiner Scherz am Rande ...

PS: Meiner Auffassung nach verliert man auch langsam den Überblick da es inzwischen keine vorgegebene Umgebung mehr gibt.
Ein Komplett anderes Programm über einen Compiler, Readings etc. in Fhem als Modul anbieten ? Hmm ...

Daher der Thread ...

Zitat
Zitat

Was braucht die Fritzbox um Fhem im vollen Umfang nutzen zu können?


Ein vollerwertiges Linux würde ich mal sagen.

Um das nochmal etwas deutlicher auszudrücken:

Was braucht die Fritzbox um einem vollwertigem Linux so nah zu kommen dass Fhem im annährend vollen Umfang genutzt werden kann ?

Gibt es noch weitere Updates oder Integrationen als die die im ersten Kommentar schon genannten ?

Möglichkeiten Libs zu erweitern ?



Puschel74

Hallo,

ZitatWas braucht die Fritzbox um einem vollwertigem Linux so nah zu kommen dass Fhem im annährend vollen Umfang genutzt werden kann ?

Den passenden Unterbau.
Sprich - ein OS das einem vollwertigen Linux so nahe wie möglich kommt.

Ich verstehe das so:
Programme (und auch Bibliotheksroutinen sind nichts anderes wie "Programme) werden in einer Programmiersprache geschrieben.
Diese Programme werden mit einem Compiler übersetzt damit das Betriebssystem damit was anfangen kann.
Diese Compiler kennen ihre Umgebung und wissen wie sie diese Programme übersetzen müssen.
Wenn sich an der Umgebung was ändert muss der Compiler entsprechend angepasst werden und das Programm neu kompiliert werden.
Genauso wenn sich am Programm was ändert - logischerweise.

Das "Betriebssystem" (so man es so nennen kann) bei einer FritzBox ist eben das Fritz!OS.
Und das wird durch AVM erstellt - ich schreib jetzt bewusst nicht das es bereit gestellt wird.

Wenn AVM also Änderungen am System macht müssen die Compiler dafür angepasst und dann die Programme neu übersetzt werden (und ggf. müssen auch diese noch angepasst werden).
AVM hat sich meines Wissens nach (und das ist mehr als Bescheiden in dieser Hinsicht) nicht gerade mit vorauseilender Kommunikationsfreude hervorgetan.
Ich bin auch im IP-Phone-Forum angemeldet und verfolge mehr oder weniger die Entwicklung bzw. den Verlauf dort.

Da FHEM ein Privat-Projekt ist das momentan recht viel Zulauf hat wird es, über kurz oder lang, immer irgendwo "Schwachstellen" geben.
Privat-Projekt bedeutet hier:
Alle die hier mitwirken machen das in ihrer Freizeit.
Da kann es durchaus passieren das die eine oder andere Plattform mal nicht in den Genuss von neuen Funktionen kommt weil ...
Es einfach niemand gibt der sich die Arbeit macht um ein "Re-Engineering" zeitnah zu machen um neue Funktionen zu implementieren.

Das die eine oder andere Funktion mal für die FB verfügbar ist ist der Verdienst einiger weniger die sich die unbezahlte Arbeit machen.

Wie ich schon gesagt habe: Fritz!OS != Linux

Daher habe ich mir für 45 Euro einen RasPi gegönnt.
Darauf läuft ein vollwertiges Linux und du hast keine Probleme und kannst auch auf FritzBox-Funktionen zugreifen.

betateilchen würde sagen (wo bleibt er überhaupt??) - FritzBox ist noch nichtmal ein Spielzeug weil sie fast nichts richtig kann.
Für mich hat die FB durchaus ihre Daseinsberechtigung - wenn man mit den Einschränkungen leben kann.
Wenn nicht wird es Zeit für ein vollwertiges Linuxsystem  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

Irgendwer muesste sich die Muehe machen, fuer die FB eine "richtige" Distribution wie Debian oder RedHat zu bauen/pflegen, und das ist fuer einen freiwilligen nicht realistisch, abgesehen davon ist es eine ziemlich langweilige Sache, da man staendig komischen Programme, die man selbst nicht braucht, uebersetzen und testen muss.


Eine Alternative waere den FHEM - Modulautoren zu verbieten etwas zu verwenden, was nicht bereits auf dem FB laeuft, aber das habe ich leider nicht geschafft :)




Insofern bleibt der Vorschlag auf einem Rechner mit richtigen Distribution zu wechseln, wenn man in FHEM ausgefallenere Sachen vorhat.

Paul

Hallo ich bin auch nur Anwender,

ich glaube der Eröffner des Beitrages meint etwas anderes. Sicher wäre es schön, wenn jemand etwas für die fritzbox schreibt damit alle Module darauf laufen? Aber wie ich hier erfahren habe, gibt es hier geniale
Programmierer, die es auch schaffen die fritzbox so zu erweitern, dass einige Module darauf laufen.

Was mE fehlt ist z.B. eine Unterkategorie in Fritzbox, wo detailliert beschrieben wird (auch für Anwender/Anfänger) wie ein Modul auf der fritzbox eingerichtet wird.

ich hatte gerade vor 2 Tagen das Problem Json auf die Fritzbox zu bekommen. Nach der Suche hier im Forum und ca 4-5 Beiträgen, die leider auch unterschiedlich waren in welchem Unterverzeichnissen die Programme geschrieben werden müssen, habe ich es auch nach ca 4-5 Stunden hinbekommen.

Leichter hätte ich es gehabt, wenn irgendwo gestanden hätte:

Lade die json Datei von http://search.cpan.org/CPAN/authors/id/M/MA/MAKAMAKA/JSON-2.53.tar.gz

Nach entpacken kopiere die Datei json.pm nach /fritz.nas/fhem/lib/perl5/site_perl/5.12.2
Unter diesem Pfad einen neuen Unterordner "JSON" anlegen.
In dieses Verzeichnis backportPP.pm kopieren und ein weiteres Unterverzeichnis "backporttPP" anlegen.
In dieses Unterverzeichnis die Dateien Boolean.pm, Compat5005.pm, Compat5006.pm kopieren.

Danach noch überprüfen, dass die neuen Unterverzeichnisse freigegeben sind.

Wenn ich aber im Fhem-Wiki "cpan für Fritzbox" lese, weiß ich genau, Module die davon was brauchen werde ich nicht nutzen können. Diese Anleitung ist für mich einfach zu hoch.

Dieser Beitrag soll kein nörgeln sein, ich möchte aber etwas Verständnis für Anfänger/Anwender erreichen. Ich habe Fhem ca. 1/2 Jahr und sehe Fhem wächst und wächst und nicht jeder Anwender ist täglich im Forum.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

rudolfkoenig

Aber was hindert euch daran eine Wiki Seite zu oeffnen, und genau diese Informationen da einzutragen?

Franz Tenbrock

Guten Morgen,
auch ich bin Anfänger, kein Programmierer oder Hacker und Fritz Box fan
Hab mich für das Wiki angemeldet und würde auch was schreiben, aber wie wenn man an Kleinigkeitne ( zumindest für Profis ) scheitert.
Ich denke die FritzBox ist ein ideales Gerät um in die ganze Thematik einzusteigen. Das Gerät ist eh vorhanden, verbraucht nciht zusätzlich Strom und kann von überall darauf zugreifen.
Wiki ist auch nicht für jeden so einfach da mal eben was reinzuschreiben, auch da braucht man eine Menge an Vorwissen um das ordentlich zu machen.

Als anfänger ist es wirklcih extrem üssig und braucht manchmal Stunden bis man aus der Profi Diskussion das richtige rausgefunden hat.
nach dem Einsteiger-PDF und der Erklärung zum Floorplan die super gemacht sind , und einigen Blogs steht man auf einmal da und es ist extrem schwierig den nächsten Schritt zu machen.
Wenn ich meine Energieampel EM100GZ Strom und Gas soweit fertig habe wäre ich bereit das ins Wiki zu stellen ( für Fritzbox) und jeden Schritt wirklcih aus Anfängersicht zu beschreiben.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Strippenzieher

Zitat von: rudolfkoenig am 06 Dezember 2013, 09:41:20
Aber was hindert euch daran eine Wiki Seite zu oeffnen, und genau diese Informationen da einzutragen?

Erstmal schönen Nachmittag. Tja sowas in der Art war ja der daraus resultierende nächste Schritt,
nur wollte ich erstmal ein paar Informationen zusammen bringen damit man dann damit weiter arbeiten kann,
ob es sich lohnt dafür nen HowTo/Wiki zu eröffnen und um zu sehen ob sich das in einen Ablauf stecken lässt
damit man nicht 5x annähernd selbe Aktionen ausführen muss sondern in einer Aktion 5 Pakete mit einmal integriert.

ZitatAls Anfänger ist es wirklich extrem müßig und braucht manchmal Stunden bis man aus der Profi Diskussion das richtige rausgefunden hat.

Genau das ist der Grund warum ich diesen Thread erstellt habe, um die Fritzbox definierten Änderungen aus zig tausend Diskussions-Schnipseln
mal zusammen zu tragen und wenn möglich sogar ein Paket daraus zu schnüren wodurch die Kompatibilität der Fritzbox verbessert wird.

Nur dass es bisher anscheinend keine weiteren Informationen gibt die man zusammen tragen könnte ... Ich durchforste das Forum nun schon wie ich kann,
ich hatte bloß gehofft dass andere Fritbox Nutzer vllt. schon aus eigenen Erfahrungen ein paar Schnipsel beitragen könnten ...


MFG Chris

Puschel74

Hallo,

ok. Unter diesem Gesichtspunkt habe ich den Beitrag leider nicht verstanden (was wohl eher an mir liegt  ::) ).

Die Idee finde ich super.
Aber ich muss dennoch anmerken - die FritzBox wird nie! alles unterstützen (können).
Was ja aber auch garnicht der Hintergedanke dieses Beitrags ist.

Ich kann leider nichts dazu beisteuern um dein / euer Vorhaben voran zu bringen - sorry.

Nur vielleicht das es wohl gelungen ist die FritzBox (7390?) fit für DBLog zu machen.
Dazu müsste mal jemand die Beiträge im Charting-Frontend durchackern.
Ich glaube es war Yuri (oder Juri??) der das geschafft hat.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Strippenzieher

Es gibt auch die Möglichkeit aus dem Fritz OS nen (Fritz)Debian (Lenny?) zu machen.


ZitatMotivation

Es wäre doch sehr praktisch, wenn man Programme auf der Fritz!Box, wie auf einem PC, mittels Aptitude oder Synaptic installieren könnte, ganz so wie in Debian.

Mit der Einschränkung der Kommandozeile, also ohne graphische Oberfläche, und unter Beachtung einiger Einschränkungen der Fritz!Box und deren Kerns, ist dies möglich! Debian (und sicherlich auch andere Distributionen) unterstützt relativ viele Prozessoren, u.a. auch MIPS und MIPSEL. Leider wird diese Unterstützung bei "Squeeze" (die neueste stabile Version, stand 2011) nicht mehr im vollen Umfang angeboten und bei nächsten Generationen sogar komplett eingestellt. Nichtsdestotrotz kann man "Etch" und "Lenny" nutzen.

Hoffentlich wird AVM in der Zukunft die Fritz!Boxen mit ARM-Prozessoren ausstatten, denn dafür wird es immer noch viel bessere Unterstützung seitens Debian angeboten.

Vorteile

Allgemein:
•Viele zusätzliche Tools aus Debian
•Einfache Integration und Installation zusätzlicher Tools auf der Fritz!Box
•"Debian-Mitnahme" beim Wechsel der Fritz!Box, z.B. wenn sie kaputt ist. AUSNAHME: Version für mipsel (z.B. 7270) wird nicht auf mips (z.B. 7390) laufen und andersherum, weil die Prozessoren verschieden sind.

Komfortable Werkzeuge aus Debian:
•Aptitude zum Installieren der Software und zusätzlicher Pakete: VOLL AUTOMATISIERT!
•Debian-Bash: Vollständige Bash mit History und vielem mehr
•Dynamische Bibliotheken, die auch noch automatisch heruntergeladen und installiert werden
•Vollständiges "Debian-Betriebssystem" ohne graphische Oberfläche und mit einigen "kleinen" Einschränkungen: Debian-Nutzer werden es lieben!
•und vieles mehr...

Nachteile

Es gibt KEINE Nachteile im Bezug auf die Originalfirmware und deren Stabilität!

Nachteile bezogen auf die zusätzliche Tools aus FritzDebian:
•Einmalig (relativ) hoher Installationaufwand für die gesamte FritzDebian-Umgebung, den ich hier mit fertigen Debian-Paketen zum Download für jeden von Euch minimieren möchte
•Die FritzDebian-Umgebung belegt relativ viel Festplatten-Platz, obwohl nur wenig davon genutzt wird.
•Einige Debian-Tools können wegen der relativ komplizierten Debian-Struktur performancearmer laufen, als z.B. statisch kompilierte Binarys in der Standard-Fritz!Box-Umgebung.

Ich habe nur bedenken was die Aktualität der Mod angeht und will es erstmal selber testen, wenn ich wieder in Deutschland bin.
Auch einen Apache auf Ftritzbox ist möglich und wird auch schon von einigen Fritzbox-Nutzern hier im Forum verwendet,
nur schade, dass sich dazu keiner von denen äußert und evtl. auch ein paar Tipps dazu beisteuert um es vllt. etwas verständlicher
für Laien zu machen als auf der nicht genannten^^ Webseite erklärt wird, da wird einem nämlich nicht erklärt
wie man die Codes an die Fritzbox weiter gibt und ob man die Fritzbox freetzen muß ...

ZitatNur vielleicht das es wohl gelungen ist die FritzBox (7390?) fit für DBLog zu machen.

Die Fritte für DBLog fit zu machen ~ Cpan(minus) auf Fritzbox steht in der Wiki löst bloß leider nicht das Problem,
da ich noch keine Einzellösung gefunden habe um einen SQL-Server auf der Fritzbox zum laufen zu bringen, nur in Verbindung mit Apache.

BTW. das Neues Charting / Plotting - GUI Redesign? kommt inzwischen ohne DBLog aus! **Jubel**

MFG Chris

volschin

Zitat von: Paul am 06 Dezember 2013, 09:33:43
Leichter hätte ich es gehabt, wenn irgendwo gestanden hätte:

Lade die json Datei von http://search.cpan.org/CPAN/authors/id/M/MA/MAKAMAKA/JSON-2.53.tar.gz
Ich bin überrascht, wie lange sich unabgewandelt solche alten Informationen halten. Ich habe zum Beispiel JSON 2.59 im Einsatz, aktuell ist wohl mittlerweile 2.90. Liegt alles im selben Verzeichnis http://search.cpan.org/CPAN/authors/id/M/MA/MAKAMAKA

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge