HM-CC-RT-DN Schaltprogramm auslesen / löschen / ändern

Begonnen von Andreas_, 05 Dezember 2013, 15:54:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mr. P

Zitat von: fhem-hm-knecht am 15 Dezember 2013, 01:39:26
man könnte auch in die Übersicht gehen und oben rechts ins die Suche
update-20130127-001   eingeben und Suche drücken
und siehe da, da kommt sogar ein Beitrag von mir  ;)
Spielverderber! :-P
Greetz,
   Mr. P

Andreas_

soooo... ich habe notice confirm update-20130127-001 gemacht dann ein update..ein force update.. und dann hab ich mal nachgeschaut, welches Datum diese 10_HM Datei hat (habe über die Fritzbox Oberfläche geschaut)
da war die aktuell-heutiges Datum.Dann habe ich den

set Kammer controlParty 16.0 15.12.13 13:00 17.12.13 13:00

gemacht und keine Fehlermeldung bekommen. ..alles am Handy.bin mal gespannt was am Regler angekommen ist wenn ich nach hause komme ;)
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

Mr. P

Zitat von: Arpt am 15 Dezember 2013, 13:42:52
soooo... ich habe notice confirm update-20130127-001 gemacht dann ein update..ein force update.. und dann hab ich mal nachgeschaut, welches Datum diese 10_HM Datei hat (habe über die Fritzbox Oberfläche geschaut)
da war die aktuell-heutiges Datum.Dann habe ich den

set Kammer controlParty 16.0 15.12.13 13:00 17.12.13 13:00

gemacht und keine Fehlermeldung bekommen. ..alles am Handy.bin mal gespannt was am Regler angekommen ist wenn ich nach hause komme ;)

Mach das. ;-)
Greetz,
   Mr. P

Andreas_

es ist 16.00 Uhr, die Sonne scheint, die Frisur sitzt und der HM-CC-RT-DN ist im Partymode!!!!!!!!! :) :) :) :)

Es funktioniert! ...

Dann kann ich morgen mal nach meiner Funktion schauen. Danke an alle die mir bis hierher geholfen habe!!!!!
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

kvo1

Hallo Arpt,
Glückwunsch , dann poste doch morgen mal Deine Funktion....würd mich für den nächsten Urlaub interessieren ;-)
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Andreas_

Es ist Zeit, diesem tollen Forum etwas zurückzugeben. Hier meine Funktion "Urlaub" zur Ansteuerung von mehreren HM-CC-RT-DN. Im Beispiel werden 2 Heizkörper (Treppenhaus und Kammer) angesteuert.

Zu beachten sind folgende Dinge (die mich viel Zeit und Support benötigt haben, sie herauszufinden)

1) Aktuelle Dateien (z.B. 10_CUL_HM) verwenden!
2) Bei dem partycontrol-Befehl KEIN Komma zwischen den Befehlen.
3) Bei der Funktion die Parameterübergabe definieren ($$$$$) - am besten das hier kopieren!

Ansonsten hier der Aufruf und die Funktion:

#Aufruf mit:

{Urlaub ("16.5", "16.12.13", "16:00", "18.12.13" ,"14:00")}

#Funktion:

my $Urlaub;
sub
Urlaub($$$$$)
  {
   #lokale Variablendeklaration
    my ($temp,$startDate,$startTime,$endDate,$endTime) = @_;
   #Sendebefehl für ein HM-CC-RT-DN
  {fhem ("set Kammer controlParty $temp $startDate $startTime $endDate $endTime")}

# alternative Schreibweise der Parameter:

{fhem ("set Treppenhaus controlParty @_[0] @_[1] @_[2] @_[3] @_[4]")};
   }

DANKE AN ALLE, DIE MIR SEHR GEHOLFEN HABEN, INSBESONDERE AN MARTIN876!!!!

BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

kvo1

Hallo Arpt,

danke , werde ich dann mal testen..... ;)

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

Cool wäre doch jetzt wenn man die Daten für die Urlaubs- oder party-Funktion noch aus einem Kalender
(ich habe das eine Owncloud auf einem NAS und syche hier meine Geräte) importieren würde
(temp. würde ich gleich lassen , ggf. fest hinterlegen).
Aber Du hast es ja wohl schon einmal geschrieben .. das ist die Luxus-Variante.
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

#53
>>># alternative Schreibweise der Parameter:
>>>{fhem ("set Treppenhaus controlParty @_[0] @_[1] @_[2] @_[3] @_[4]")};


ging bei mir zunächst mal nicht !
klaus

ups...
lauf Logfile doch

2013-12-16_23:42:34 TZ_HKT_ClimRT_tr RAWMSG: A0F8F861022208A0000000A88D010001836
2013-12-16_23:44:30 TZ_HKT_ClimRT_tr mode: set_party
2013-12-16_23:44:30 TZ_HKT_ClimRT_tr set_controlParty 16.5 17.12.13 00:00 17.12.13 00:30

mal sehen was passiert !
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Mr. P

Zitat von: kvo1 am 16 Dezember 2013, 23:16:28
Cool wäre doch jetzt wenn man die Daten für die Urlaubs- oder party-Funktion noch aus einem Kalender
(ich habe das eine Owncloud auf einem NAS und syche hier meine Geräte) importieren würde
(temp. würde ich gleich lassen , ggf. fest hinterlegen).
Aber Du hast es ja wohl schon einmal geschrieben .. das ist die Luxus-Variante.

Dann empfehle ich dir einen Blick hier hinein. ;-)
Greetz,
   Mr. P

Andreas_

Man könnte meinen / unseren Beitrag mit der Urlaubfunktion ins Wiki einpflegen,, ich selbst hab da aber keinen Zugang,,, wäre doch sicher hilfreich oder?
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

Rohan

Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Andreas_

Der Befehl steht drin. Die Funktion, meherere RTs mit einem Befehl anzusteuern,  steht nicht drin.  ::)
BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19

Rohan

Hallo Arpt,

dann gib Gas ;)

Zitat: "Registrierung zur Mitarbeit: wende Dich bitte an einen Administrator".

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Andreas_

Auftrag ausgeführt:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Modus_Party_.28Urlaub.29

Seit dem update ist übrigens auch der controlParty Befehl in der FHEM-Oberfläche auswählbar! ;)

Nächste Frage:
Seit meinem Update der 10_HM-..... habe ich folgende Probleme (die nicht damit zusammen hängen müssen):

1) Ich verwende den den Befehl set WZ3_4 desired-temp 17.5 im Menü der FHEM-Oberfläche, also Tippfehler sind ausgeschlossen,
aber die Thermostate reagieren nicht drauf.
Und zwar alle 3 im Wohnzimmer nicht. Ich habe diese auch verschiedentlich verkehrt gepeert, Kanal 4 mit 5 usw., aber das habe ich alles wieder gelöscht (hoffentlich).
Die Geräte haben mittlerweile keine Peer-IDs mehr...

Die Commands kommen aber an (Command pending hab ich da angeschaut).
Frage: Wenn ich obigen Befehl sende, dann clear readings, getConfig, dann list WZ3_4 und desired-temp ist immer noch 17 Grad (die ich ab z.B. morgens 8.00 in der temp-list so definert habe)- was ist falsch?

Bisher konnte ich den Befehl senden und nachts, wenn der nächste Schaltpunkt auf der Temp-lost kam, wurde dann auf 17 Grad zurückgestellt.
Wo muss ich hinschauen / welche Listings soll ich hier posten?


2) Ich bin ungeduldig ::) und möchte, das die Regler immer wach sind, zumindest mal so lange bis diese ganze Programmierei erledigt ist.
Nun habe ich verschiedenes über Burst Modus gelesen. Aber wenig verstanden. Scheinbar sind RT immer im burst modus, man kann aber auch ein Bit setzen, das aber seit dem update nicht mehr zu setzen ist.... nun meine Frage:

Was muss ich tun /einstellen, das ich von einem RT eine schnelle Rückmeldung bekomme, ob z.B. dieser desired-temp Befehl angekommen ist (das ist mir das wichtigste, weil ich von unterwegs die Heizung einschaltne will)?

Danke für jeden Tipp
LG Andreas



BananaPi mit Cul-Stick V3
13 x HM-CC-RT-DN firmware 1.4
1 x HM-HM-LC-SW4
9x HM-LC-Bl1-FM
HM-RC-19