Hardwareauswahl für Raumklimaüberwachung mit späterer Ergänzungen

Begonnen von Agamemnon, 06 Dezember 2013, 11:03:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Agamemnon

Hallo,
ich bin ganz neu im fhem Thema, habe mich über die letzten Tage aber schon etwas eingelesen.

Ich möchte gerne das Raumklima im Haus überwachen.

Dazu wollte ich einen Raspberry Pi mit fhem einsetzen.

Jetzt bin ich an dem Punkt angelangt an dem ich mich für einen Transceiver\Protokoll entscheiden muss.
Eigentlich wollte ich gerne einen CUL mit FS20 einsetzen, da ich später gerne noch erweitern möchte (Beleuchtung, Rollos,...)
Jetzt bin aber darüber gestolpert dass der günstige S300TH nicht mehr verkauft wird.

Habe jetzt schon ausgiebig nach alternativen gesucht, bin nun aber total unschlüssig wo es hingehen soll.

Doch einen anderen Transceiver und ein anderes Protokoll?

Ich möchte insgesamt acht Räume überwachen, weswegen mir der Preis der Sensoren schon sehr am Herzen liegt.

Meine bisherigen Überlegungen:

  • ELV FS20 STR-2 -> mit EUR 39,95 ganz schön teuer
  • HomeMatic Funk-Innensensor ITH -> mit EUR 49,95 noch teurer
  • Umstieg auf JeeLink mit Lacrosse\Technoline TX29-IT oder TX27-IT oder TX35-IT oder TX17 -> günstige Sensoren, aber kann ich damit später weitermachen (Licht, Rollos, ...)?
  • Oder doch gleich auf EnOcean Pi gehen? -> Da gefallen mir die Batterielosen Sensoren schon sehr gut, aber 50 € für eine T+H Kombi ist schon wieder sehr teuer.
  • Wie sieht es mit dem Ding hier aus? http://www.elv.de/aussensensor-fuer-funk-wanduhr.html -> Finde dazu bei ELV leider keine Daten zu Protokoll oder Frequenz.

So viele Fragen... und noch viele mehr in meinem Kopf.
Es würde mich sehr freuen, wenn jemand der ähnlich angefangen hat, mit eine Empfehlung geben kann.
Was ich vermeiden möchte ist, dass ich jetzt auf ein System setze und später feststelle dass es nicht weiter geht und mit dann noch eine Raspberry\Transceiver kombi zulegen muss.

Vielen Dank im Voraus!
Bin für jeden Kommentar dankbar.

Gruß
Matze
Raspberry Pi / CULV3 und JeeLinkLaCrosse
MAX Thermostat
LaCrosse TX29DTH

gero

Ich habe mich bei der Raumklimaüberwachung aus Kostengründen für den Jeelink (32.50€) und TX29DTH Sensoren (<11€ / Stk) entschieden.
Zur Heizungssteuerung verwende ich einen CUL 868MHz mit den MAX! -Komponenten.

Gruß,
Gero

Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

gero

Zitat von: Agamemnon am 06 Dezember 2013, 11:03:31Wie sieht es mit dem Ding hier aus? http://www.elv.de/aussensensor-fuer-funk-wanduhr.html -> Finde dazu bei ELV leider keine Daten zu Protokoll oder Frequenz.
Auf dem Gerät steht 433MHz (siehe Bild bei ELV). Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Agamemnon

Hallo Gero,
danke für deine Antwort.

Ich denke ich werde auch auf JeeLink gehen, da die Sensoren einfach super günstig sind.

Mit was hast du dann deine MAX! Komponenten angesteuert?
Alles zusammen geht mit dem JeeLink ja nicht, soweit ich das verstanden habe.
Man braucht wohl einen CUL oder den Cube von MAX?!

Kann ich das alles zusammen an einem Raspberry Pi, und vor Allem mit einer fhem Instanz betreiben?

Vielen Dank!

Gruß
Matze
Raspberry Pi / CULV3 und JeeLinkLaCrosse
MAX Thermostat
LaCrosse TX29DTH

Puschel74

Hallo,

Zitatund vor Allem mit einer fhem Instanz betreiben?
Genau dafür ist FHEM ja gedacht  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Agamemnon

Hab gleich noch ne Frage.
Kann mir jemand sagen wo ich den JeeLink in DE bekomme?
Finde den nur direkt bei JeeLabs in UK.

Danke!

Gruß
Matze
Raspberry Pi / CULV3 und JeeLinkLaCrosse
MAX Thermostat
LaCrosse TX29DTH

gero

@Agamemnon:
Für die MAX! Komponenten verwende ich einen CUL 868MHz. Alternativ würde auch der Cube gehen.
Natürlich kannst du den CUL und den JeeLink problemlos an einen raspberry bereiben.

Der JeeLabs Shop sitzt in den Niederlanden und du kannst dort problemlos bestellen. Soweit ich mich erinnere, war der Versand kostenlos.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Agamemnon

Vielen Dank erstmal für die ganzen schnellen Antworten! :)

Bei jedem Schritt kommen jedoch weiter Fragen auf.  :-[

Gibt es einen Unterschied zwischen TX29DTH und TX29-IT?
Irgendwie sind die Bezeichnungen in den Online Shops leider nicht ganz durchgängig.  :(

Wo hast du deine gekauft, Gero?

Gruß
Matze
Raspberry Pi / CULV3 und JeeLinkLaCrosse
MAX Thermostat
LaCrosse TX29DTH

gero

Zitat von: Agamemnon am 10 Dezember 2013, 11:31:42
Gibt es einen Unterschied zwischen TX29DTH und TX29-IT?
Irgendwie sind die Bezeichnungen in den Online Shops leider nicht ganz durchgängig.  :(
Das Problem hatte ich Anfangs auch;-) Der TX29-IT misst nur die Temperatur, der TX29DTH misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Zitat von: Agamemnon am 10 Dezember 2013, 11:31:42
Wo hast du deine gekauft, Gero?

Ich habe meine hier gekauft:
http://www.smdv.de/products/241924/Techno-Line-Ersatz-Zusatzsensor-TX29DTH.html

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

hexenmeister

Hallo,

ich verwende (bis jetzt)

HomeMatic: sehr gut, recht teuer

und

1wire: sehr billig (< 1EUR pro Sensor), genau, nur Temperatur (es geht auch vieles andere, aber nicht mehr so einfach), kabelgebunden.

Grüße,

Alexander

Agamemnon

Hallo,
wieder einmal vielen Dank!

Hab jetzt mal ein paar Komponenten zum Testen geordert.

Gleich noch eine Frage an Gero:
Zitat von: gero am 06 Dezember 2013, 13:39:57
Zur Heizungssteuerung verwende ich einen CUL 868MHz mit den MAX! -Komponenten.

Bedeutet "Komponenten" dass du auch ein Wandthermostat vom MAX dafür Benutzt, oder Benutzt du die TX29DTH?

Mein Vorstellung wäre, dass ich von MAX die Heizkörper-Thermostate kaufe, und diese dann über die TX29DTH kontrollieren kann, also nicht die Temperatur verwendet wird die der Heizkörper-Thermostat misst.
Und ganz toll wäre es, wenn ich dann einfach am Heizkörper-Thermostat eine Temperatur einstellen kann, und diese dann über die TX29DTH überwacht und an den Heizkörper zurückgemeldet wird.
Etwas in der Art wurde auch hier schon mal angefragt, aber leider nicht endgültig geklärt:
http://forum.fhem.de/index.php?topic=15109

Hoffe ihr versteht was ich machen möchte und ich verrenne mich da nicht gerade.

Danke im Voraus.

Gruß
Matze
Raspberry Pi / CULV3 und JeeLinkLaCrosse
MAX Thermostat
LaCrosse TX29DTH

John

Hallo Matze,

ZitatMein Vorstellung wäre, dass ich von MAX die Heizkörper-Thermostate kaufe, und diese dann über die TX29DTH kontrollieren kann, also nicht die Temperatur verwendet wird die der Heizkörper-Thermostat misst.
Und ganz toll wäre es, wenn ich dann einfach am Heizkörper-Thermostat eine Temperatur einstellen kann, und diese dann über die TX29DTH überwacht und an den Heizkörper zurückgemeldet wird.

Das geht grundsätzlich mit dem Set-Befehl fakeWT. Man kann damit das Thermostat dazu bringen nicht den Istwert des internen Gebers,
sondern den mit dem Befehl übergebenen zu verwenden.


Allerdings:
Das Wandthermostat macht dies alle 3 Minuten, wenn FHEM dies mit dieser Häufigkeit übernehmen soll, gehen schnell die Credits zu Ende.
(siehe im Wiki 1% Regel)
Das spricht eindeutig dafür, die Systemlösung von Max mit dem originalen WT zu verwenden.
Im 866 Mhz Netzwerk sollte man mit dem Senden sehr, sehr sparsam umgehen.

Das Wandthermostat hat i.d.R wesentlich weniger Kopplungspartner als FHEM, es kann also mit seinen Credits sehr grosszügig verfahren.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Agamemnon

Zitat von: John am 11 Dezember 2013, 11:07:21
Das Wandthermostat macht dies alle 3 Minuten, wenn FHEM dies mit dieser Häufigkeit übernehmen soll, gehen schnell die Credits zu Ende.
(siehe im Wiki 1% Regel)

Aha, wieder was gelernt! Danke!

Kann ich denn dann nicht einfach die Weitergabe der Temperatur vom Wandthermostat an den Heizungsthermostat begrenzen. Zum Beispiel so, dass ich nur jede dritte oder fünfte Messung weiterreiche?

Würde mich ja noch interessieren wie (oder ob) Gero das gemacht hat, der ja genau diese Hardware im Einsatz hat.

Gruß
Matze
Raspberry Pi / CULV3 und JeeLinkLaCrosse
MAX Thermostat
LaCrosse TX29DTH

gero

Zitat von: Agamemnon am 12 Dezember 2013, 10:43:27
Würde mich ja noch interessieren wie (oder ob) Gero das gemacht hat, der ja genau diese Hardware im Einsatz hat.

Meine aktuelle Konfiguration:
Esszimmer:
- 3 Heizkörperthermostate
- 1 Wandthermostat
- 1 Fensterkontakt

Wohnzimmer:
- 2 Heizkörperthermostate
- 1 Wandthermostat
- 1 Fensterkontakt

Badezimmer (Testraum)
- 1 Heizkörperthermostat

Zusätzlich verwende ich noch diverse andere Fensterkontakte und einen Eco-Taster.

Esszimmer und Wohnzimmer beschränke ich mich darauf die Wandthermostate zu steuern.
In meinem Testraum (ein fast nie genutztes Badezimmer im Untergeschoss) verwendet ich einen TX29-IT mittels fakeWT zur Temperaturregelung.

Die credits sind natürlich ein Problem, je nachdem wie viele Räume man steuern will.
Wenn man auf die Wandthermostate verzichten will gibt es zei Oprimierungsmöglichkeiten
1.) Man vergibt an alle Heizkörperthermostate die gleiche groupID und muß nur eines pro Raum steuern. (Das habe ich bislang nicht getestet, soll aber wie ich gelesen habe funktionieren)
2.) Die Temperatur des externen Temperatursensors schickt man in größeren Zeitintervallen an die Heizkörperthermostate. (Bei mir zur Zeit testweise alle 20 Minuten)

Ich denke, dass man mit diesen Mitteln auch mehrere Räume problemlos steuern kann, ohne in das credit-Problem zu laufen.


Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

John

Hallo Gero

Zitat1.) Man vergibt an alle Heizkörperthermostate die gleiche groupID und muß nur eines pro Raum steuern. (Das habe ich bislang nicht getestet, soll aber wie ich gelesen habe funktionieren)

Die gemeinsame GroupID macht nur bei der sogenannten Raum-Lösung Sinn.
Hier befinden sich x-Thermostate im selben Raum und können daher mit der im Raum gemessenen Temperatur versorgt werden.
Das gleiche Prinzip verwendet ja auch das Raumthermostat, wenn sich mehr als 1 Thermostat im Raum  befinden.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP