Hauptmenü

FHEMduino

Begonnen von mdorenka, 06 Dezember 2013, 15:34:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spezialtrick

Ich habe seit heute morgen nachfolgende Fehler im Log, obwohl ich an der Konfiguration nichts geändert habe:

2014.10.14 08:05:57 1: PERL WARNING: Argument "2_202" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:57 1: PERL WARNING: Argument "2_202" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:57 1: PERL WARNING: Argument "2_202" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:57 1: PERL WARNING: Argument "2_202" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:57 1: PERL WARNING: Argument "2_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:57 1: PERL WARNING: Argument "2_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:57 1: PERL WARNING: Argument "2_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_200" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_200" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_200" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_200" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_207" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_207" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_207" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_207" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_207" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:05:58 1: PERL WARNING: Argument "2_207" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_201" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_200" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_200" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_200" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_200" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_199" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_199" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.
2014.10.14 08:06:02 1: PERL WARNING: Argument "12_208" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.


Kann jemand damit was anfangen?  :o
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

JoWiemann

Zitat von: Spezialtrick am 14 Oktober 2014, 11:30:46
Ich habe seit heute morgen nachfolgende Fehler im Log, obwohl ich an der Konfiguration nichts geändert habe:

2014.10.14 08:05:57 1: PERL WARNING: Argument "2_202" isn't numeric in pack at ./FHEM/14_FHEMduino_PT2262.pm line 451.


Kann jemand damit was anfangen?  :o

Welche Version der PT2262 nutzt Du? Die aus dem Branch:Master?

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

mattes1007

Hallo,

hab schon wieder ne Frage  ???

Wenn ich in die Befehlszeile der Fhemseite eingebe

(http://up.picr.de/19821067jy.jpg)

schaltet die Steckdose.

Ebenso mit dem

(http://up.picr.de/19821069wo.jpg)

Aber warum geht das hier nicht ?!?
Was mache ich falsch ?

(http://up.picr.de/19821074pz.jpg)


Jemand einen Tipp ?

Gruß Mattes


timbo

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem PI (Raspbian) FHEM installiert, meinen Anduino Mega 2560 per USB angeschlossen und dem Sketch sowie die FHEMduino-Module auf den beiden beiden Geräte installiert.

Wenn ich als root über Screen eine Verbindung zum Arduino aufbaue und auf einer meiner Fernbedienung Tasten drücke, dann bekomme ich die Codes angezeigt.

Leider lässt sich aber FHEM nicht dazu überreden, den Arduino anzusprechen. Folgendes steht in der Logdatei:


2014.10.16 21:15:14 5: Cmd: >define Arduino FHEMduino /dev/ttyACM0@9600<
2014.10.16 21:15:14 5: Loading ./FHEM/00_FHEMduino.pm
2014.10.16 21:15:14 3: Opening Arduino device /dev/ttyACM0
2014.10.16 21:15:14 3: Setting Arduino baudrate to 9600
2014.10.16 21:15:14 3: Arduino device opened
2014.10.16 21:15:14 5: SW: V
2014.10.16 21:15:17 5: SW: V
2014.10.16 21:15:20 5: SW: V
2014.10.16 21:15:23 1: Cannot init /dev/ttyACM0, ignoring it
2014.10.16 21:15:23 5: Cmd: >attr Arduino flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]<


Weiter vorne im Thread haben mehrere Benutzer das selbe Problem gehabt, welches aber entweder durch einen einfachen Neustart behoben werden konnte oder aber über die Anpassung der Rechte auf /dev/ttyACM0. Beides habe ich natürlich schon getestet, leider ohne Erfolg. /dev/ttyACM0 hat die Rechte 0666 bzw. fhem:dialout.

Ich bin momentan etwas ratlos. Hat jemand einen Vorschlag für mich, was ich noch prüfen könnte?

JoWiemann

Zitat von: mattes1007 am 15 Oktober 2014, 09:51:17

(http://up.picr.de/19821074pz.jpg)

Probier mal: perl /opt/fhem/fhem.pl 7072 "set FHEMduino_PT2262_5_15 off"

Funktioniert bei mir.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

timbo

Ich bin leider bisher mit meinem Problem nicht weitergekommen. Eine Versions-Anfrage über die Bash des Raspberry Pis an den Arduino (als Benutzer fhem) hat geklappt. Von daher verstehe ich einfach nicht, weshalb FHEM nicht mit dem Arduino redet.

Kann denn jemand bestätigen, dass die aktuelle Version (aus git) von FHEMduino grundsätzlich funktioniert?

Wzut

@timbo, dein Problem ist der Mega 2560. Ich habe FHEMuino schon auf vielen verschieden Arduino Typen getestet ( Uno,Pro-Mini, Leonardo, Mega & Eigenbauten)
Überall lief das problemlos mit Ausnahme des Mega ! Ich hab auch schon einige Stunden damit verbracht den Grund zu suchen. Irgenetwas macht das 00_Fhemduino Modul beim öffnen des IO Devices anders als z.B. Firmata, denn dort läuft der Mega mit FHEM.
Als Notbehelf habe ich dann immer socat gestartet und in FHEM statt /dev/ACM0  localhost:800 benutzt
Beispiel für socat :
socat -ly -lh -s GOPEN:/dev/ttyACM0,b9600,raw,echo=0 TCP-LISTEN:800 &   
besonders stabil lief das mit socat nie , aber es reicht für den ein oder anderen Test
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

timbo

Ah, dann kann ich ja lange suchen, danke für den Hinweis. Ich bestelle mir dann mal einen Uno oder Nano.

kadettilac89

Hallo,

ich nutze seit einer Weile FHEMDuino und er läuft stabil. Ich würde aber gerne auf CUL433 umsteigen. Wie weit weg sind die Module von CUL-Modulen? Ich spreche speziell vom 14_FHEMduino_Env.pm. In diesem Modul ist der Wettersensor WS0002 enthalten.

Wäre es möglich, mit nur ein paar Zeilen CUL-tauglich zu machen, oder welche Schritte wären nötig? Was müsste ich machen?

In der originalen CUL-FW sind meines Wissens nur 2 Temperatursensoren enthalten. Ich werde aber aus den Modulen nicht schlau.

Danke schon mal!

pejonp

Hallo,

ich habe vom Bresser Art-No: 70-09993 einmal die Temp und Luftfeuchte mitprotokolliert. Ich möchte diesen gerne in FHEMduino einbinden. Bin aber aus den Daten noch nicht schlau geworden. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Vielen Dank.

Hier die Werte vom Protokoll
SYNC[]    =  54960;
ONE []    =  1000;
ZERO []   =  500;
GLITCH [] =  400;
MESSAGELENGTH [] =  50;

Für den PFR-130 (http://www.pollin.de/shop/dt/Nzg0OTYxOTk-/Haustechnik/Wetterstationen_Thermometer/Funk_Regenmesser_PFR_130_mit_Temperaturanzeige.html) habe ich es schon hinbekommen.

SYNC[]    =  8100;
ONE []    =  3800;
ZERO []   = 2100;
GLITCH [] =  100;
MESSAGELENGTH [] =  36;

In der 14_FHEMduino_env.pm habe ich den Eintrag:
elsif ($model eq "07") {      #         07 = PFR-130 (Regenmesser + Temp)ergänzt (siehe Anhang).
Die Temperatur wird angezeigt. Der andere Wert ist die Regenmenge, diese wird aber nicht immer von FHEM erkannt. Da FHEM auf dem Raspberry Pi nicht alle Übertragung vom Arduino erkennt bzw. auswertet. Habe da aber jetzt auch nicht weiter gesucht.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

Hallo Jörg,

Bist Du dir sicher, dass der Sync bei dem Protokoll so lange ist und dass da nicht mehrere Pulse übertragen werden?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

kaihs

Mir ist ein Problem bei der Initialisierung des FHEMduinos aufgefallen.

Der Sketch schaltet den Empfang direkt beim setup() ein. Bei vielen Sendern kann es dann leicht dazu kommen, dass gerade ein empfangenes Paket über die Serielleschnittstelle geschickt wird, wenn das 00_FHEMduino.pm Modul versucht den FHEMduino zu erkennen und dafür ein V Kommando schickt.
Dann kommt es zu der Fehlermeldung "Not an FHEMduino device, got for V" und der FHEMduino ist nicht ansprechbar.

Ich habe das jetzt so gelöst, dass der Empfang explizit mittels eines Kommandos eingeschaltet werden muss, dass geschieht erst nach erfolgreicher Erkennung in  00_FHEMduino.pm.
Bei anderen Funkmodulen (z. B. CUL) ist das analog gelöst.

Wenn Interesse besteht kann ich Patches zur Verfügung stellen.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Sidey

Hallo Kai,

Deoin Patch hört sich interessant an.
Schick doch mal im Gut einen Pull Request.

Sid
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

kaihs

Zitat von: Sidey am 19 Oktober 2014, 16:00:50
Schick doch mal im Gut einen Pull Request.

Ich habe noch diverse andere Änderungen vorgenommen:
- Implementierung des Auriol Profi Wetterstation Protokolls (siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,17196.msg185419/topicseen.html#msg185419)
- Fehlerbehebung, so dass sich der Sketch auch compilieren lässt wenn COMP_OSV2 nicht eingeschaltet ist

Und es handelt sich um Änderungen im Sketch und in den Modulen (00_FHEMduino.pm, 14_FHEMduino_Env.pm).

Ich kenne mich mit git noch nicht so gut aus. Darf ich darf ich das alles in einem Pull-Request packen, oder muss das aufgeteilt werden?
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Sidey

Hallo Kai,

Grundsätzlich sollte jede Änderung die eigenständig ist, auch ein eigener pull request sein. Das Auriol Protokoll wurde ja schon mal in einem eigenen Zweig implementiert.

Ich schätze das auseinander zu fummeln ist jetzt zu viel Aufwand. Also mach halt einen Pull Request von allem und jemand muss es dann halt auseinander nehmen.

Grüße Sid
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker