FHEMduino

Begonnen von mdorenka, 06 Dezember 2013, 15:34:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mr_energy

Hallo Sidey,

ZitatWird der Sensor in FHEM bei dir erkannt? Ich erwarte jetzt, dass es nicht geht und im FHEM eine Fehmermeldung zu finden ist, dass der Sensor nicht bekannt ist. Richtig?


So sieht mein FHEM Log aus:
(aktuelles FHEM 5.5)

2014.08.16 18:57:51 5: FHEMduino/RAW: /40EA4C20FA4C32E004
2014.08.16 18:57:51 5: CUL433: 40EA4C20FA4C32E004
2014.08.16 18:57:51 4: Dispatching OREGON Protokoll. Received: 40EA4C20FA4C32E004
2014.08.16 18:57:51 5: CUL433 dispatch 40EA4C20FA4C32E004
2014.08.16 18:57:51 5: FingerprintFn Message: Name: CUL433  und Message: 40EA4C20FA4C32E004


Der Sensor wird aber nicht automatisch angelegt.
Liegt vermutlich am SensorTyp: EA4C
Ein anderer Oregon Sensor wird angelegt: 1A2D ( Dispatching OREGON Protokoll. Received: 501A2D40487C08200542B5)

Gruß mr_energy

Sidey

Hallo Mr_energy,

Zitat von: mr_energy am 16 August 2014, 19:10:04
So sieht mein FHEM Log aus:

2014.08.16 18:57:51 5: FHEMduino/RAW: /40EA4C20FA4C32E004
2014.08.16 18:57:51 5: CUL433: 40EA4C20FA4C32E004
2014.08.16 18:57:51 4: Dispatching OREGON Protokoll. Received: 40EA4C20FA4C32E004
2014.08.16 18:57:51 5: CUL433 dispatch 40EA4C20FA4C32E004
2014.08.16 18:57:51 5: FingerprintFn Message: Name: CUL433  und Message: 40EA4C20FA4C32E004


Der Sensor wird aber nicht automatisch angelegt.
Liegt vermutlich am SensorTyp: EA4C

Ja und nein. Wenn Du dein Sytem Log level auf 5 stellst, dann wirst Du sehen, dass das Oregon Modul den Sensor nicht kennt.
Der THN132n wird dort mit 4 Bits mehr erwartet.
Ich werde diesbezüglich mal Kontakt mit den Ersteller aufnehmen.
Grüße

Side
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Hi Christoph,


Zitat von: Bennemannc am 12 August 2014, 22:20:06
-aber mit der gleichen Hardware kommen am IDE Monitor viel schneller und mehr Daten. Das Teil macht automatisch Version 2.1 und 3


Ich habe heute endlich einen 2. anständigen Empfänger erhalten.
Jetzt habe ich einen Arduino mit Fhemduino an meinem Raspi laufen und einen 2. Arduino mit dem von dir angehängten Sketch.

Ich betrachte nur OS2: xxx Meldungen, OS3 ist momentan nicht Stand der Betrachtung und alles was mit einem : anfängt meiner Meinung nach Müll.

Was ich mit dem oregon_Decoder empfangen habe, dass habe ich im Raspi auch im FHEM Log (level5) gesehen. Da fehlt nichts. Teilweise hatte ich im FHEM die Einträge auch doppelt.

Der von dir angehängte oregon decoder macht auch die gleiche Anzahl an bits, aber sieh selbst. Die Nachricht sieht ganz anders aus:

Oregon_Decoder:     EC4014E086100424
Fehmduino        :  40EA4C10E480160024



Den Code vom Oregon_Decoder habe ich mir auch mal versucht anzusehen, aber ich sitze wie ein Schwein vor dem Uhrwerk. Der Sketch verwendet auch Interrupts um die Zeiten zu erkennen. Der Ersteller meinte wohl, es wäre toll Pin8 zu nehmen und hat dafür Register umgesetzt. Naja kann man machen, so in etwa scheint mir halt der komplette Sketch gestrickt zu sein.


Da ich am Raspi mit dem Fhemduino nicht weniger empfange, als mit einem Arduino an der IDE und diesem Sketch, gehe ich mal davon aus, dass es kein Problem des Fhemduino sketches ist.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Hallo mr_energy,


Zitat von: mr_energy am 16 August 2014, 19:10:04
Hallo Sidey,
Liegt vermutlich am SensorTyp: EA4C

Wen Du in der Datei 41_OREGON.pm die Zeile

   OREGON_type_length_key(0xea4c, 68) =>

in

   OREGON_type_length_key(0xea4c, 64) =>


änderst, dann wird der 132N Sensor erkannt.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Bennemannc

Hallo Sidey,

das Ganze ist zusammengestrichen aus einem Sketch für eine Wetterstation, die neben anderen eigenen Sensoren auch noch Oregon empfangen konnte. Vermutlich sind die anderen Interrupts von Routinen für die eigenen Sensoren belegt gewesen, so das aus diesem Grunde auf Pin 8 ausgewichen wurde. Durch das Zusammenstreichen fehlt dort vermutlich der Zusammenhang.
Ich bin noch nicht weiter - ich warte noch auf den besseren Empfänger. Laut Tracking von Chinamail ist der geflogen und seit dem 14.08. hier - oder zumindest am Zielflughafen (wo auch immer der ist). Mal sehen wann der ankommt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

speddy99

Moin Moin,
habe seit ich die neueste FHEMduino Version drauf habe massive Probleme mit meinen WS0002 Sensoren.
Teilweise werden diese über Stunden nicht erkannt, dann funktionieren sie wieder tagelang. ( Auch wenn sie nur 2m entfernt stehen)

Über die Autocreate werden regelmäßig neue WS0002 angelegt, Temperaturen von diesen über 70°C Batterie bei allen critical, desweiteren jede Menge Lifetec mit -70 Grad........

sind da Probleme bekannt oder veabschiedet sich mein Empfänger.

Habe nix am Aufbau verändert nur die neusten Files von Github aufgespielt und den Arduino geflasht.

gruß Michael
Raspberry Pi Ver.3 16GB SD, HM Lan,  6* HM CC RT DN 3* HM SEC SC 2
1-Wire 5*DS18B20 direkt am Raspi
Signalduino,8*Intertechno Steckdosen,4*WS0002 Feuchtefühler
WEMOS D1 Mini mit Led´s Statusbildschirm

link611

Hiho,

habe seit heute den FA20RF Rauchmelder, anlernen hat soweit super geklappt. (2x Taste Learn drücken, bis grüne LED leuchtet, danach auf Test drücken, bis es piept)

Habe jetzt nur 2 Fragen:

wäre es möglich in das Modul sende Befehle mit einzubauen?

Bei dem Modul aus Post 550 tritt bei einem Neustart von FHEM folgender Fehler auf, was bei dem von Github nicht auftritt:
Error messages while initializing FHEM:
statefile: Undefined value 14608
Undefined value 14608   

Hier meckert FHEM dann immer über den state des Melders.


wo ich zur nächsten Frage komme:

Der Melder hat direkt nach dem Anlernen den State 14608, nach einem Neustart von FHEM steht er auf "defined", nach einem Druck auf den Test Knopf am Melder, springt der State auf 14592 ...
Irgendwie komm ich mit den states nicht klar, woher weiß ich welcher Code für "Rauch erkannt" steht? Würde mir hierfür gerne ein notify mit einem Pushover einrichten.


Danke für eure Unterstützung

Gruß

JoWiemann

Hallo,

ich übergebe dem FAF als "Pseudo" State die Duration in microsecunden der Footerduration. Ein echtes On habe ich in der Bitsequenz einfach nicht gefunden. Es wird halt einfach die Bitsequenz gesendet und dann piepen die Dinger.

Das Aktivieren der FAF ist implementiert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Mitch

#908
So, hatte nun endlich meinen neuen Empfänger bekommen und mir zusätzlich vier Logilink WS0004 zugelegt.
Funktioniert prima.

Was mich etwas nervt, ich bekommen jeden Tag ein bis drei neue Lifetec Devices. Vermutlich aus der Nachbarschaft.
Bin fleissig am ignorieren, aber das macht auf Dauer auch keinen Psass.
Kann ich irgendwie den autocreate für den FHEMduino oder Liftec Devices disablen?
FHEM im Proxmox Container

CaptainHook

Moin,
das Problem mit den ständig neu gefundenen LIFETEC und NC_WS hab ich auch. Ich war auch der überzeugung das es meine Nachbar sein müssen (Hochhaus mit ca 100 Wohneinheiten) und hab die Ignoriert.

ComandRef:
ZitatignoreTypes
Dies ist ein Regexp, um bestimmte Geräte zu ignorieren, z.b. der Funk-Heizungsthermostat (FHT) des Nachbarn. In dem Ausdruck können mehr als ein Gerät über die normale Regexp-Syntax angegeben werden.
Beispiel:
attr autocreate ignoreTypes CUL_HOERMANN.*|FHT_1234|CUL_WS_7


Gruß,
Stephan

Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.

Mitch

Danke, das habe ich gesucht.
FHEM im Proxmox Container

chris1284

hi,

welche Intertechno Temperatur / Luftfeuchte Funksensoren TX2/3/4 sind laut wiki gemeint? Bezogen auf intertechno finde ich nur Schalter /Dosen aber keine Sensoren. Sind hier evtl lacross Funksensoren TX2/3/4 gemeint?
und was ist im wiki mit LIFETEC gemeint? das ist erst mal nur eine Marke, Beispiele wären nicht schlecht von getesteten da die doch jede Menge Stationen haben

welche günstigen Sensoren Temp / Luftfeuchte würde ihr für den fhemduino empfehlen ( brauche 5 möglichst baugleich, günstige) ?
- Logilink -> max. 3 Sensoren
- PEARL NC7159 -> max. 3 Sensoren und keine Luftfeuchte
- Conrad KW9010  -> keine Feuchte
- Lifetec -> welche gehen? gibt es die Sensoren einzeln (habe nur ganze Stationen gefunden)? wie viele gehen?
- TX70DTH -> da gehen auch nur 3
- EUROCHRON/Tchibo  -> max. 3 Sensoren
- Intertechno Temperatur / Luftfeuchte Funksensoren TX2/3/4 -> für Beispiel wäre ich dankbar, gehen hier mehr als 3?

ich danke euch schon mal.
gruß
christian

JoWiemann

Hallo Christian,

"Intertechno" ist eine Falschschreiber (Warum auch immer). Es geht hier um Sensor mit dem Lacrosse Protokoll. Verkauft wurden diese Sensoren von Technoline und Conrad. Ich hab allerdings keine mehr im Handel gesehen.

Bei fast allen anderen Sensoren können zwar drei Kanäle gewählt werden, allerdings bilden all diese Sensoren beim Einlegen der Batterie eine Zufalls-ID, die dann um Kanal 1-3 ergänzt wird. Theoretisch kannst Du in Fhem hunderte solcher Sensoren einbinden.

Vom Preis/Leistungsverhältnis würde ich die Logilink Sensoren von Pollin nehmen.

Grüße Jörg


Bei Lifetec kann ich Dir nicht weiter helfen.
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

chris1284

Sehr gut daß mit der eindeutigen id, bis auf die neue beim Batteriewechsel. Die Logilink werden es dann wohl werden.

Könnt ihr was zum Batterieverbrauch der Logilink sagen? Die Sensoren mit Station werden in diese Richtung oft bemängelt, wobei nicht erkennbar ist ob die Stationen oder die Sensoren so viele Batterien verschlingen

Olly

Zitat von: chris1284 am 29 August 2014, 19:26:09
Sehr gut daß mit der eindeutigen id, bis auf die neue beim Batteriewechsel. Die Logilink werden es dann wohl werden.

Könnt ihr was zum Batterieverbrauch der Logilink sagen? Die Sensoren mit Station werden in diese Richtung oft bemängelt, wobei nicht erkennbar ist ob die Stationen oder die Sensoren so viele Batterien verschlingen
Hi,

die Basis "frisst" wirklich die Batterien. Die Sensoren hab ich jetzt seit Beginn der Unterstützung in FHEMDuino (ca. 3 Monate???) noch mit dem ersten Satz Batterien in Betrieb. Das ist natürlich noch keine Langzeiterfahrung, da ist hoffentlich noch mehr drin.
Ich habe ubrigens den Empfänger aus der Basis am FHEMDuino und muss sagen, dass die Reichweite damit echt gut ist.

Gruß

       Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2