Ein Modul zur Erfassen von diversen RPi/Linux-Statistiken (SYSMON)

Begonnen von hexenmeister, 06 Dezember 2013, 17:44:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Poste mal wie du sysmon für die remote instanz definiert hast
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1


franky08

Mmh, da fällt mir nichts auf, hast du das password gesetzt, aber wenn nicht würdest du ja gar keine verbindung bekommen. Kann das imo nicht testen.

Vg
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

tuppertasse

Tjo, ich hab da auch keine Idee mehr. PW ist gesetzt sondern könnte ich mich ja nicht verbinden. Aber keine Werte.....keine Ahnung.

Xguide

Hallo zusammen,
habe das mal gerade versucht nachzustellen.
Auf der remote Instanz läuft mein fhem Testsystem. Also Telnetport 7072 definiert und den "Pi" Benutzer angegeben. Anschließend noch das Passwort gesetzt und der Status wechselte von Initialized auf Activated (o.ä., hab es schon wieder gelöscht) und die Readings erschienen - allerdings waren alle leer.

Hat das denn jemand schon laufen? Wenn ja in welcher Konfiguration?
Habe es auch Richtung Fritzbox 7490 versucht, aber da, wie vermutet, auch keinen Erfolg gehabt.

Gruß aus Bochum,

Marcel
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

franky08

#1250
Joh, habe das auch gerade mal nachgebaut, keine(leere) Readings und etliche Fehlermeldungen im Log (ist ja logisch da keine Readings "reinkommen").

P.S. Der Port 7072 ist bei mir auch für f2f belegt, habe darum eine neue telnet Verbindung, auf beiden Systemen, auf Port 7073 eingerichtet, funktioniert aber auch nicht, Standart- telnet Port also Port 23 funktioniert auch nicht

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

hexenmeister

Ich nutze selbst die Telnet-Funktionalität mit meiner Fritzbox (allerdings mit einer alten Firmware-Version (06.05)). Funktioniert weiterhin problemlos.
Meine Definition:
# Remoteabfrage Fritzbox
define smfb SYSMON telnet:fritz.box 1 10 1 60
attr smfb event-on-update-reading cpu_temp,cpu_temp_avg,cpu_freq,eth0_diff,loadavg,ram,fs_.*,stat_cpu_percent,ath0_diff,ath1_diff,cpmac0_diff,vdsl_diff,swap,lan_diff,hotspot_diff,guest_diff,dsl_diff,wlan_state,wlan_guest_state,internet_ip,internet_state,uptime_text,fhemuptime_text,internet_ip,idletime_text,cpu_bogomips,fhem_version,dsl_crc_15,dsl_fec_15,dsl_rate,dsl_synctime
attr smfb filesystems fs_var:/var:var,fs_root:/:Root,fs_usb1:/var/media/ftp/Intenso-RainbowLine-01:USB-Stick,fs_online:/var/media/ftp/Onlinespeicher:Onlinespeicher,fs_nand:/var/media/ftp:ftp,fs_dev:/dev:dev


Welcher Fehlermeldungen landen denn im Log?

franky08

@hexenmeister

Fehlermeldungen hagelt es für jedes Reading, ist ja auch klar, da vom Host keine Readings gelesen werden  ;)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

roman1528

Hätte ich doch bloß besser gesucht XD.

Hänge mich an das Problem mit hinten dran. Witzig: Auf 2 Systemen rennt es (local und telnet) nur nicht auf meinem neuen PiZero mit gleichem Linux^^

Zitat
Moin.
Habe gestern endlich mal meinen Pi Zero eingerichtet.
Ich möchte mir mit SYSMON einige Werte per telnet holen... Einige Aufregung wegen Telnet gehabt, aber läuft. Verbindung ist da.

Nur bekomme ich keine Werte: list
Code: [Auswählen]

Internals:
   DEF        telnet:USER@IP 1 1 1 0
   HOST       IP
   INTERVAL_BASE 60
   INTERVAL_MULTIPLIERS 1 1 1 0
   MODE       telnet
   NAME       rpi_sys_garage
   NR         196
   PORT       23
   STATE      Active
   TYPE       SYSMON
   USER       USER
   Readings:
     2016-09-18 21:18:50   cpu_core_count  1
     2016-09-19 18:03:07   eth0            not available
     2016-09-19 18:03:07   eth0_diff       not available
     2016-09-19 18:03:07   ram             n/a
     2016-09-19 18:03:07   ram_used_stat   0.00 0.00 0.00
     2016-09-19 18:03:07   swap            n/a
     2016-09-19 18:03:07   swap_used_stat  0.00 0.00 0.00
     2016-09-19 18:03:07   wlan0           not available
     2016-09-19 18:03:07   wlan0_diff      not available
Excludes:
       cpucount   1
       cpufreq    1
       cpuinfo    1
       diskstat   1
       fbdecttemp 1
       fbdsl      1
       fbnewmessages 1
       fbnightctrl 1
       fbversion  1
       fbwlan     1
       filesystem 1
Attributes:
   event-on-update-reading cpu_temp,cpu_temp_avg,cpu_temp_stat,loadavg,uptime_text,stat_cpu_text,wlan0,ram
   exclude    cpucount, cpufreq, cpuinfo, diskstat, filesystem, fbwlan, fbnightctrl, fbnewmessages, fbdecttemp, fbversion, fbdsl
   group      Hardware
   network-interfaces wlan0:wlan0:WiFi,eth0:eth0:Ethernet
   nonblocking 1
   room       Draußen


IP, USER und natürlich auch das "password" sind richtig gesetzt.

Linux Raspbian Jessie Lite. genau das gleiche wie auf meinen anderen beiden Pi's und bei denen klappt es ohne Probleme. Einer local und einer via Telnet.

Woran könnte es nun also liegen?

Danke schonmal im Vorraus

Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

hexenmeister

Ich fasse mal zusammen: grundsätzlich funktioniert es, zumindest auf manchen Systemen. Auf anderen wiederum nicht. Es muss also dort etwas anders laufen.
Das Modul loggt vieles davon, was er tut. Postet mal Verbose5 log. Vlt. sehen wir dann mehr.

franky08

#1255
Sooo, habe jetzt auf einem pi mal telnetd nachinstalliert und auf der Konsole versucht mittels telnet über Standartport 23 darauf zuzugreifen. Da geht irgendwas mit der Namensauflösung in die Hose:

frankdonathsmbp:~ frdonath$ telnet pi@192.168.2.54
Trying 80.156.86.78...
telnet: connect to address 80.156.86.78: Connection refused
Trying 62.157.140.133...
telnet: connect to address 62.157.140.133: Connection refused
telnet: Unable to connect to remote host


pi@192.168.2.54 wird nach einer WAN Adresse 62.157.140.133 aufgelöst! Damit kommt natürlich keine Verbindung zum Raspi zustande.

P.S. ssh port 23 funktioniert auf der Konsole aber nicht mit SYSMON

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

chris1284

da sysmon fragen offensichtlich nur in diesem thema mit 84 seiten behandelt werden und nicht im ganzen dafür vorgesehenen unterforum unterst. dienste verlinke ich mal meine anfrage
https://forum.fhem.de/index.php/topic,57828.msg492312.html#msg492312


;D nicht böse gemeint

Wernieman

Zitatfrankdonathsmbp:~ frdonath$ telnet pi@192.168.2.54
Trying 80.156.86.78...
telnet: connect to address 80.156.86.78: Connection refused
Trying 62.157.140.133...
telnet: connect to address 62.157.140.133: Connection refused
telnet: Unable to connect to remote host

Das sieht mir eher nach einem Netzwerkproblem als ein Sysmonproblem aus. Was sagt Deine Routingtabelle?

P.S. Mach bitte mal dafür einen neuen Tread auf ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

franky08

#1258
@Werniemann

Bin nicht der einzige mit diesem seltsamen Verhalten und auf port 22 ssl funktioniert die Verbindung auf der Konsole, nur mit sysmon nicht. Mir ist das auch egal, ich brauche sysmon über telnet nicht, bin nur beim helfen auf dieses Verhalten gestoßen. Und sysmon zeigt die verbindung ja als aktiv an, es werden nur keine readings gelesen bzw. die bleiben leer.

P.S. Die 2 Raspies (192.168.2.54 und 192.168.2.30) sind über F2F mit der Hauptinstanz verbunden und da funktioniert telnet über den fhem standart telnetport.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Wernieman

Sysmon greift auf telnet (bzw. passende Perl-Module) zurück. Wenn ssh auf der Konsole geht, aber Telnet nicht, liegt es also außerhalb vom sysmon.

Wobei Dein Telnet-Aufruf laut Doku auch nicht richtig ist:
telnet -l myusername myhost.com
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html