Ein Modul zur Erfassen von diversen RPi/Linux-Statistiken (SYSMON)

Begonnen von hexenmeister, 06 Dezember 2013, 17:44:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harald

Guten Morgen zusammen,
Hallo Hexenmeister,

kann man mit Sysmon auch die Größe des benutzten/freien Speicherbereichs von Buffers/Cache im RAM ermitteln bzw. darstellen und wenn ja, wie? Buffers/Cache sind ja keine Filesysteme.
Beim Suchen habe ich leider nichts darüber gefunden. Vielleicht habe ich auch die falschen Schlüsselwörter verwendet.

Hintergrund ist folgendes:

Mein FHEM läuft auf den RasPi. Mittels Deines schönen Moduls lasse ich mir u.a. div. Filesysteme anzeigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass innerhalb von 5Tg der freie RAM-Speicher um ca. 60MB reduziert wird. Nicht dass ich nicht genügend zur Verfügung hätte. Ich wüsste aber gerne, wer oder was den Speicher belegt. Ein Neustart von FHEM macht den Speicher nicht frei, ein Reboot des RasPi sehrwohl. Danach wird knapp 40 MB belegt. Später kommen pro Tag ca. 12 MB dazu.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

hexenmeister

Hallo Harald,

meinst Du das, was free ausspuckt? Derzeit weise ich die Buffers/Cache nicht explizit auf sondern rechne mit rein. Wäre jedoch sicherlich möglich. Kannst Du bitte beschreiben, wie Du so eine Beispielausgabe gerne hättest? Ich verstehe auch noch nicht ganz, wie die Angaben zu Buffers und Cache dir helfen, die Speicherfresser zu finden...

Grüße,

Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Harald

Danke Alexander für die schnelle Antwort.

Ja, das was "free" ausgibt, meinte ich. Ich dachte nur, dass ich buffers/cache besser beobachten könnte, ob der Speicherverbrauch damit zusammen hängt. Aber das scheint ja nicht so ohne weiteres machbar bzw. vorgesehen zu sein.

Ich glaube, ich muss meine Beobachtung mal im RasPi-Bereich beschreiben. Vielleicht gibt es dort "Wissende", die eine Erklärung dafür haben.

Trotzdem herzlichen Dank für Deine Ausführungen und schönen Abend noch.

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

domii666

Hab leider das Problem das er bei CPU Frequenz immer 1000mhz anzeigt und nicht mehr schwankt. Plot hingegen zeigt er es richtig an.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


hexenmeister

Das verstehe ich nicht. Der Plot wird doch genau aus diesen Daten gefüttert. Es kann nicht sein, dass nur ein davon richtig ist.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

domii666

Ich verstehe es auch nicht. In den logs passt es ja auch.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


hexenmeister

Vermuttlich siehst Du zufällig genau dann, wenn halt das System die Frequent hochfährt. Das wirn natürlich auch dadurch begünstigt, dass FHEM für die die Seite aufbereiten muss, das verursacht Last. Das Ergebnis wird bereits durch die Beobachtung verfälscht ;)
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

domii666

Nein. Der läuft fast nur auf 700mhz. Taktet nicht oft hoch.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk


hexenmeister

Moin!

Hier ist eine Test-Version des SYSMON-Moduls. Damit laufen die Abfragen "non-bllocking". D.h. nicht in dem Haupt-FHEM-Thread. Auch wenn ich bis jetzt keine Probleme mit durch SYSMON verursachten "freezes" beobachtet hatte, dürfte diese Maßnahme dennoch für etwas Entlastung sorgen. Zumindest aus den apptime-Ausgaben ist bei mir SYSMON komplett verschwunden ;)
Wäre schön, wenn jemand nocht testen könnte, bevor ich das einchecke.
Mit dem Attribut (nonblocking 0) kann man die alte Vorgehensweise wieder erzwingen.

Der Hauptzweck der Änderung ist die Vorbereitung zum Einbau einer Möglichkit, andere Systeme remote abzufragen. Damit (und mit dem hervorragenden FRITZBOX-Modul) kann ich die letzten Reste meiner FHEM-Installation auf meiner FritzBox endlich restlos entfernen :)

Grüße,

Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

domii666

ist es möglich mit Sysmon auch quasi vom Host System die Daten zu erfassen wenn FHEM in einer VM läuft?

hexenmeister

Noch nicht, aber ich plane eine Möglichkeit einzubauen, die benötigten Befehle remote per Telnet auszuführen. Damit muss man dann auch mit Hostsystem 'sprechen' können (einen entsprechenden Zugang vorausgesetzt).
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Wernieman

Dann plane nicht nur telnet, sondern alternativ auch ssh .... nicht alle werden dafür telnet öffnen (wollen)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

hexenmeister

Ist klar, ich verwende jedoch PerlModul Net::Telnet für den Fernzugriff. Muss man sehen, ob ich dafür auch ein SSH Pendant finde.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Wernieman

Wie währe es mit: Net::SSH


.... bitte nicht schlagen ;o)
(Sorry für den kleinen Scherz)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

hexenmeister

Ja-Ja ;)
Den gibt es, habe ich auch schon gefunden. Aber ob sich  Telnet-Modul dadurch einfach ersetzen lässt - muss ich erstmal sehen.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy