Ein Modul zur Erfassen von diversen RPi/Linux-Statistiken (SYSMON)

Begonnen von hexenmeister, 06 Dezember 2013, 17:44:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

Hallo franky,

Das würde dann bedeuten der Befehl

cat /sys/devices/platform/coretemp.0/temp" . $i ."_input 2>&1

sollte bei uns beiden gehen oder?

magst du das mal testen? ich bin leider erst morgen wieder Zuhause.

Gruß
Kuzl

franky08

Das klappt leider nicht:
cat: /sys/devices/platform/coretemp.0/temp4_input: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Ist ja auch OK denn richtigerweise müsste der Link ja auf ..../hwmon0/temp" . $i ."_input 2>&1 zeigen

Hier zeigt ein symlink auf einen zweiten und der zweite Symlink hat wiederum den Ausgangspunkt .... coretemp.0 als Ziel.
Wodurch dieser "Kreisverkehr" bei mir existiert ist ein Rätsel. Könnte mit dem Kernelupdate zusammenhängen, vorher waren die zwei links definitiv nicht vorhanden. Habe jetzt Kernel:

frank1@zotac:~$ cat /proc/version
Linux version 3.16.0-0.bpo.4-amd64 (debian-kernel@lists.debian.org) (gcc version 4.6.3 (Debian 4.6.3-14) ) #1 SMP Debian 3.16.7-ckt2-1~bpo70+1 (2014-12-08)



VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

hexenmeister

Die neue SYSMON-Version ist eingecheckt und ab morgen per Update verfügbar.

volschin

Komme erst jetzt zum Testen. Die letzte Version sieht gut aus. Keine Fehler mehr im Log.

Ich habe jetzt eine abgespeckte SysMon FHEM Installation auf dem RPi 2 laufen. Bisher sieht es stabil aus.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Spartacus

Hallo,
ich spiele gerade auch mit dem Sysmon und kriege es absolut nicht hin, meinen remotePi via telnet einzubinden. Lokal klappt das alles!

Habe auf dem Remote Pi telnet auf 7072 und kein Passwort vergeben.
Der Aufruf auf dem anderen Pi sieht so aus:
telnet:raspberry:7072

Als Fehlermeldung wird immer folgendeer Text ausgegeben:
Error: Telnet error while waiting for command prompt: pattern match timed-out
Jemand eine Idee?
Christian
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

volschin

Das Thema hatten wir in den letzten Tagen weiter oben intensiv durch inklusive der neuen Attribute die Alexander eingebaut hat.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Spartacus

Hi,
habe ich gelesen, aber das setzten der Attribute bringt nichts. Ich verstehe auch die Anwendung des Attributs nicht ganz!
Christian
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

hexenmeister

Wie sieht denn Dein Prompt aus?

Außerdem Du hast zwar Telnetzugang ohne Passwort (würde ich übrigens nicht machen), aber die Anmeldung erfolgt doch vermutlich nicht ohne einen User?


Spartacus

Hi hexenmeister,
puuh! Habe mit telnet unter fhem noch nie gearbeitet! Wo stelle ich den User in meinerm fhem ein? Habe kein Attribut gefunden!

Passwort habe ich jetzt gesetzt, wobei das ja im Klartext im Remotesystem steht!

Wenn ich putty jetzt aufrufe, kommt die Abfrage nach dem Passwort und dann muss ich 2x Return drucken und dann steht da fhem>.

User benötige ich nicht!
Christian


Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

hexenmeister

Nein, du brauchst für SYSMON kein FHEM-Telnet-Zugang, sondern ein Telnet-Zugang zu dem Betriebsystem. Da wirst Du bestimmt einen Benutzer benötigen.
Den Benutzernamen schreibst Du in die DEF von SYSMON:

telnet:<user>@raspberry:7072

In FHEM must Du SYSMON lokal betreiben. Mit einem anderen FHEM kann man natürlich per FHEM2FHEM verbinden.

Spartacus

Hi hexenmeister,
ah! jetzt verstehe ich! Dann muss ich das Telnet auf dem Linux erst konfigurieren.
ssh geht nicht, oder?
Christian
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

hexenmeister

Zitat von: Spartacus am 12 Februar 2015, 22:36:13
Hi hexenmeister,
ah! jetzt verstehe ich! Dann muss ich das Telnet auf dem Linux erst konfigurieren.
ssh geht nicht, oder?
Christian

Ich will SSH einzubauen probieren, aber derzeit geht es leider noch nicht.

Spartacus

Hi Hexenmeister,
Danke für die Unterstützung. Dumm von mir auf das Fhem Telnet zu setzen! Jetzt funzt alles.
Danke,
Christian
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

volschin

Ich hätte hier noch ein Warning von Perl:
Scalar value @aval[0] better written as $aval[0] at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 1621, <$fh> line 2101.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

hexenmeister