Ein Modul zur Erfassen von diversen RPi/Linux-Statistiken (SYSMON)

Begonnen von hexenmeister, 06 Dezember 2013, 17:44:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Ich habe eben erfahren, dass man die USB Spannungsversorgung mit Sysmon auslesen kann. Leider wird sie bei mir nicht angezeigt. Hat jemand einen Tipp, wie man die Spannung auslesen kann?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Wernieman

??? Sorry aber wie soll die USB-Spannungsversorgung ausgelesen werden können ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

PeMue

Zitat von: Wernieman am 08 Mai 2017, 19:50:08
??? Sorry aber wie soll die USB-Spannungsversorgung ausgelesen werden können ...
Hm, laut Wiki geht es wohl  ???

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

andies

#1383
Zitat von: PeMue am 08 Mai 2017, 20:16:14
Hm, laut Wiki geht es wohl  ???
In der SVG, aber wo/wie wird das eingelesen? Da sagt Wiki nix, oder sehe ich das falsch?

<edit> Ja, das sehe ich falsch: commandref sagt "power_ac_stat".
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Raven

Ich hatte gloob den Hinweis bzgl. AC Spannung gegeben, da auf meinen Cubies diese Info nach der SYSMON Definition "sofort" verfügbar waren.
Ich war allerdings auch der Meinung, daß ich auf meinen Raspi diese Info habe.
Und in der Tat gerade nochmals auf dem Raspi nachgesehen: Auf den Raspi gibt es wohl diese Info nicht.  (sorry).



Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

SabineT

Mir ist eben noch ein "Fehler" aufgefallen: wenn das WLAN-Interface nicht wlan0 heisst wird wlan0_speed nicht abgefragt.
Bei meiner ZBox heisst das WLAN-Interface z.B. wlp4s0

Mit folgender Änderung in Zeile 2836 in 42_SYSMON.pm kann das behoben werden. Statt:
my @iwData = SYSMON_execute($hash, "/sbin/iwconfig $nName 2>/dev/null");
einfach:
my @iwData = SYSMON_execute($hash, "/sbin/iwconfig $nDef 2>/dev/null");
Damit wird dann sowohl am Raspi als auch auf einem "normalem" Linuxrechner.

lg, Sabine

SabineT

Ich hab jetzt mal meine Änderungen in einem Patchfile zusammengefasst und hier als Anhang beigefügt. Vielleicht kann sich ja der hexenmeister das Patch anschauen und wenn es passt übernehmen.
Noch ein paar Erklärungen zu meinen Änderungen:

  • beim Aufruf von "free" setzte ich "LANG=en " davor, damit "Swap" nicht z.B. ins deutsche übersetzt wird und dann nicht vom Modul übernommen wird.
  • bei der Berechnung von "$used_clean" frage ich vorher ab, ob mehr als 2GB Speicher vorhanden sind, in dem Fall wird dann einfach $used für $used_clean genommen, ansonsten erfolgt die Berechnung unverändert.
  • bei der Abfrage der WLAN-Speed verwende ich $nDef statt $nName beim iwconfig Befehl

lg, Sabine

hexenmeister

Zitat von: SabineT am 09 Mai 2017, 20:56:58
Ich hab jetzt mal meine Änderungen in einem Patchfile zusammengefasst und hier als Anhang beigefügt. Vielleicht kann sich ja der hexenmeister das Patch anschauen und wenn es passt übernehmen.

Macht er, vermutlich schon heute abend 8)

Newbie

Hallo,

habe seit dem gestrigen Update folgende Warnung im Log

2017.05.14 11:05:27.072 1: PERL WARNING: Can't exec "/sbin/ifconfig": No such file or directory at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 4129.
2017.05.14 11:05:27.073 1: stacktrace:
2017.05.14 11:05:27.074 1:     main::__ANON__                      called by ./FHEM/42_SYSMON.pm (4129)
2017.05.14 11:05:27.074 1:     main::SYSMON_Exec_Local             called by ./FHEM/42_SYSMON.pm (4035)
2017.05.14 11:05:27.075 1:     main::SYSMON_Exec                   called by ./FHEM/42_SYSMON.pm (3720)
2017.05.14 11:05:27.075 1:     main::SYSMON_execute                called by ./FHEM/42_SYSMON.pm (2678)
2017.05.14 11:05:27.075 1:     main::SYSMON_getNetworkInfo         called by ./FHEM/42_SYSMON.pm (1269)
2017.05.14 11:05:27.075 1:     main::SYSMON_obtainParameters_intern called by ./FHEM/42_SYSMON.pm (1129)
2017.05.14 11:05:27.076 1:     main::SYSMON_obtainParameters       called by ./FHEM/42_SYSMON.pm (956)
2017.05.14 11:05:27.076 1:     main::SYSMON_blockingCall           called by FHEM/Blocking.pm (153)
2017.05.14 11:05:27.076 1:     main::BlockingStart                 called by FHEM/Blocking.pm (78)
2017.05.14 11:05:27.076 1:     main::BlockingCall                  called by ./FHEM/42_SYSMON.pm (905)
2017.05.14 11:05:27.076 1:     main::SYSMON_Update                 called by fhem.pl (2990)
2017.05.14 11:05:27.077 1:     main::HandleTimeout                 called by fhem.pl (617)


da ich am Linux-System nichts geändert habe gehe ich mal davon aus das es die Datei ifconfig bei mir nie gab.

vg Jens
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

hexenmeister

Zitat von: Newbie am 14 Mai 2017, 14:02:37
da ich am Linux-System nichts geändert habe gehe ich mal davon aus das es die Datei ifconfig bei mir nie gab.
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. ifconfig ist eigentlich immer dabei. Dazu kommt, dass SYSMON schon seit Jahren ifconfig benutzt, nicht seit dem letzten Update.
Ich gehe mal davon aus, dass in deinem System etwas nicht stimmt, vermutlich mit den Rechten.

hexenmeister

Hallo Sabine,

habe dein Patch mit einer Minimal-Veränderung übernommen. Vielen Dank dafür!

LG
Alexander

SabineT

Zitat von: hexenmeister am 14 Mai 2017, 19:07:06
Hallo Sabine,

habe dein Patch mit einer Minimal-Veränderung übernommen. Vielen Dank dafür!

LG
Alexander
Danke!

Spezialtrick

#1394
Verwendet von euch jemand Sysmon in der Kombination mit DBLog? Wie kann man die im Wiki https://wiki.fhem.de/wiki/SYSMON unter Plots aufgeführten GPlot Dateien verwenden und einbinden?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit