FHEM Server (FritzBox, NAS oder doch Pi) und Komponenten (MAX!, HomeMatic ...)

Begonnen von danielsen, 08 Dezember 2013, 09:16:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

danielsen

Hallo zusammen,

ich habe mir über die Winterzeit vorgenommen mich mal mit dem Thema Hausautomatisierung zu beschäftigen und habe hierzu schon sehr viel nützliche Infos im Forum erhalten. Dennoch habe ich noch ein paar (Anfänger)-Fragen ;)

Zunächst einige Infos zudem, was ich umsetzen möchte:
Kurzfristig:
Thermostate steuern
Licht (Phlips HUE)
Mittelfristig:
Steckdosen
Langfristig:
alles was in einer Mietwohnung noch sinnvoll ist :)

Hardwarefragen:

FHEM-Server
Folgende Hardware ist bereits vorhanden:
FritzBox 7490 (1&1)
NAS Synology DS212+

Nun ist die Frage, wo läuft ein FHEM Server besser? - Bei DerFritzBox 7490 geht es wohl nur unter Umwegen (Version von 7390 wird benötigt) dafür ist sie natürlich immer "Online" zudem kann man die Einstellungen von der FritzBox mit FHEM verwalten (wenn ich das richtig verstanden habe). Oder doch lieber das NAS? Viele Projekte werden ja auch mit dem Raspberry Pi umgesetzt. Da dieser nur wenig Strom verbraucht, könnte ich mir auch so eine Alternative vorstellen. Ich würde mich über ein paar Erfahrungen von euch freuen.

Aktuatoren
Thermostate: Entweder MAX! oder HomeMatic. Hat jemand Erfahrung?
Licht: Philips HUE
Steckdosen: noch offen (sollten nicht so zu teuer sein)

Sendereinheiten
Thermostate: MAX! => MaxCube oder HomeMatic => HomeLAN (eigtl. habe ich kein LAN Port mehr frei. Wäre beides auch über CUL denkbar?)
Licht: HUE Bridge (auch LAN :( )
Steckdosen: am liebsten mit einer gleichen Sendereinheit die ich von den anderen Systemen schon benötige ...

Zusammenfassend wären es daher 3 Fragen bevor das große "Shopping" los gehen kann  ???
1) Welcher Server ist am besten für FHEM geeignet: FritzBox 7490, Synology DS212+ oder Pi
2) Thermostate: MAX! oder HomeMatic
3) Sender (CUL, MAX!Cube oder HomeLAN, HueBridge) Was würdet ihr für mein Vorhaben empfehlen?

Ich freue mich über eure Ideen! Vielen Dank im Voraus

Grüße
danielsen

der-Lolo

1.) man liest immer wieder das der pi von der Performance her am sinnvollsten ist - mittlerweile würde ich aber statt des PI einen beagleBone einsetzen, der scheint noch performanter zu sein.
FHEM ist wirklich beeindruckend - ursprünglich wollte ich auch genau wie du nur licht, Steckdosen und Thermostate einbinden... Da Fhem aber mit fast jedem meiner Geräte im Lan klar kommt wuchs der Umfang sehr schnell.

2.) ich setze max ein - zu Homematic kann ich nichts sagen. Ich glaube aber ich hätte hm gewählt - die waren aber damals nicht verfügbar. Der Vorteil wäre das man sich den Cube oder CUL spart und der hm-Lan eben doch mehr Hardware unterstützt.

3.) meine erste Empfehlung wäre die Erweiterung des Lans einfach nen Switch dazu nehmen. Wenn du HUE einsetzen möchtest musst du da ja eh schon ran. Insgesamt ist der WAF mit Hue enorm weil es einfach toll ausschaut.

Puschel74

Hallo,

ZitatDer Vorteil wäre das man sich den Cube oder CUL spart und der hm-Lan eben doch mehr Hardware unterstützt.

Nein. Der HM-Lan unterstützt NUR Homematic-Geräte.
Ein CUL/CUNO etc. unterstützt mehr Geräte.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

justme1968

nimm einen rechner auf dem du ein wieklicj komplettes linux installieren kannst. also kleine fritzbox. die kleinen synos haben da auch ein paar einschränkungen. raspberry bi oder beaglebone black sind vermutlich das sparsamste.

wenn du eine hue bridge hast schau dir die living whites steckdosen an. günstiger als (fast) alles andere und dimbar.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

der-Lolo

Vorsicht aber bei den Living Whites (Hue Steckdosen) diese gehen nur bis 300W Leistung!
bzgl. HM-Lan - klar, ein CUL oder CUNO kann mehr, ich meinte eher den vergleich zwischen MAX und HM.

ph1959de

Ich habe den Wechsel von einer Fritzbox 7270 auf beaglebone black (vor ca. 6 Wochen) nicht bereut.
Fhem "fühlt" sich auf der Hardware viel wohler ... und der Fritzbox geht's jetzt auch wieder viel besser (vorher gefühlt alle paar Tage ein reboot nötig, jetzt keinerlei Probleme mehr).
Außerdem fallen die Einschränkungen der Fritz weg (unvollständiges Linux, ...).
Gruß, peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

LeoSum

Zitat von: justme1968 am 08 Dezember 2013, 09:52:21
wenn du eine hue bridge hast schau dir die living whites steckdosen an. günstiger als (fast) alles andere und dimbar.

Überall steht, man darf da keine Elektrogeräte dranhängen. Stimmt das, oder kann ich darüber auch meiner Stereoanlage den Standbysaft abdrehen (Insgesamt < 300W)?

der-Lolo

Strom ist und bleibt gefährlich, halt Dich bitte an die Hersteller vorgaben - sonst qualmt es schnell in den 4 Wänden...