Welche Heizungsventile geben Rückmeldung über Öffnungsgrad

Begonnen von jcsjcs, 08 Dezember 2013, 17:56:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jcsjcs

Hallo zusammen,

ich denke an, über FHEM eine kleine Heizungssteuerung zu realisieren.

Dabei möchte ich die Pumpe unserer Therme (Durchlauferhitzer ZWR2) ausschalten, wenn alle Heizkörperventile geschlossen sind -- der ungewollte Wärmeverlust ist sonst nicht zu vernachlässigen.

Gibt es außer der Homematic noch andere Ventile, welche den Öffnungsgrad melden?

Auf der anderen Seite: ist es eventuell besser, die Therme abzuschalten, wenn alle Soll-Temperaturen erreicht sind?

Im Moment steuert ein TR 100 Raumthermostat die Therme mit einem Regelsignal zwischen 2,5 und 21 V -- weiß zufällig jemand, ob die ZWR diese Größe auswertet und z.B. die Pumpleistung anpasst (die Temperatur stelle ich ja fest an der Therme ein)?

Danke und Grüße,


JCS.

Puschel74

Hallo,

ZitatGibt es außer der Homematic noch andere Ventile, welche den Öffnungsgrad melden?
FHT8v

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

John

Hallo JCS

Auch Max-Thermostate melden die Ventil-Stellung zurück.

ZitatDabei möchte ich die Pumpe unserer Therme (Durchlauferhitzer ZWR2) ausschalten, wenn alle Heizkörperventile geschlossen sind -- der ungewollte Wärmeverlust ist sonst nicht zu vernachlässigen.

Moderne Hocheffizient-Pumpen machen dies über die Differenzdruck-Messung automatisch.
Vielleicht solltest du diese Investition in Betracht ziehen, dabei kann man richtig Strom sparen.
(meine neue Pumpe läuft mit 3..7 Watt vorher mit 35..40).


Zitat
Auf der anderen Seite: ist es eventuell besser, die Therme abzuschalten, wenn alle Soll-Temperaturen erreicht sind?

Das ist regelungstechnisch nicht vertretbar, da ja durchaus noch Wärmebedarf bestehen kann, wenn die Soll-Temperaturen erreicht sind.

Das Kriterium über die Ventilöffnung ist hier schon besser geeignet, wenn das mit einer Hocheffizienz-Pumpe noch Sinn macht.

ZitatIm Moment steuert ein TR 100 Raumthermostat die Therme mit einem Regelsignal zwischen 2,5 und 21 V -- weiß zufällig jemand, ob die ZWR diese Größe auswertet und z.B. die Pumpleistung anpasst (die Temperatur stelle ich ja fest an der Therme ein)?

Mir ist keine Heizungssteuerung bekannt, die die Pumpenleistung regelt (das machen die modernen ja ohnehin selbständing).
Es gibt a.Raumtemperaturfühler und b.Fernbedienungen ohne Raumtemperaturfühler und c. Fernbedienungen mit Raumtemperaturfühler.
Im Fall c. liefert also die Fernbedienung sowohl den Sollwert, wie auch den Istwert für die Regelung.

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

jcsjcs

Hallo John,

Zitat von: John am 08 Dezember 2013, 19:09:12
Auch Max-Thermostate melden die Ventil-Stellung zurück.

D.h. Max!, ELV und Homematic melden die Ventilstellung zurück -- in der Wiki fehlt diese Info bei Max! allerdings. Dort wird nur die IST-Temperatur erwähnt.

Zitat von: John am 08 Dezember 2013, 19:09:12
Moderne Hocheffizient-Pumpen machen dies über die Differenzdruck-Messung automatisch.
Vielleicht solltest du diese Investition in Betracht ziehen, dabei kann man richtig Strom sparen.
(meine neue Pumpe läuft mit 3..7 Watt vorher mit 35..40).

Es handelt sich um eine Mietwohnung, bei der ich nicht weiß, wie lange ich noch drin sein werde. An der Etagenheizung wollte ich jetzt nicht wirklich groß investieren... 30 Watt, 10 Stunden pro Tag, 100 Tage pro Jahr machen etwa 7.5 Euro pro Jahr Ersparnis. Mir geht es auch um die ungewollten Verluste durch das Umwälzen.

Danke auch für die weiteren Infos!

Grüße,

JCS.

betateilchen

Zitat von: Puschel74 am 08 Dezember 2013, 18:37:28FHT8v

Hallo Puschel74, da bist Du aber auf dem Holzweg. Der Stellantrieb FHT8V ist ein reiner Empfänger.
Der kann schon mangels Sender überhaupt keine tatsächlichen Werte melden. (deshalb gibts da auch keinen Batteriestatus per Funk)

Dass man in fhem mit get <fht8v_name> valve irgendwas abfragen kann, stimmt. Das hat aber mit dem tatsächlichen Öffnungsgrad nicht wirklich was zu tun, sondern wird aus dem Verarbeitungspuffer von fhem gelesen. Das ist also lediglich der virtuelle Wert, von dem fhem annimmt, dass das Ventil sich in dieser Stellung befindet.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Hallo,

ups.
Dann ziehe ich meine Antwort mangls genügendem Wissen wieder zurück.

Danke für den Hinweis.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

jcsjcs

Zitat von: betateilchen am 09 Dezember 2013, 11:27:20
Der Stellantrieb FHT8V ist ein reiner Empfänger.
...
Dass man in fhem mit get <fht8v_name> valve irgendwas abfragen kann, stimmt. Das hat aber mit dem tatsächlichen Öffnungsgrad nicht wirklich was zu tun, sondern wird aus dem Verarbeitungspuffer von fhem gelesen. Das ist also lediglich der virtuelle Wert, von dem fhem annimmt, dass das Ventil sich in dieser Stellung befindet.

Dann frage ich mich natürlich, ob der MAX!-Sensor dann wirklich eine Rückmeldung gibt, oder ob es sich beim Rückgabewert um denselben Effekt handelt wie hier...

Danke für die bisherigen regen Antworten!

JCS.

John

Das Protokoll der Max-Thermostate ist bidirektional.

Es  gibt es eine Vielzahl von  Informationen und Parametern die im Ventil "gehostet" werden:

     2013-12-09 19:36:26   battery         ok
     2013-11-22 21:48:35   boostDuration   15
     2013-11-28 10:21:26   boostValveposition 100
     2013-11-15 21:45:27   comfortTemperature 19.0
     2013-11-15 21:24:27   decalcification Sat 12:00
     2013-12-09 19:36:26   desiredTemperature 19.0
     2013-11-15 21:25:22   ecoTemperature  17
     2013-11-16 11:36:10   groupid         0
     2013-11-15 21:24:27   maxValveSetting 100
     2013-11-15 21:25:22   maximumTemperature on
     2013-11-15 21:25:22   measurementOffset 0
     2013-11-15 21:25:22   minimumTemperature off
     2013-12-09 19:36:26   mode            auto
     2013-12-09 19:36:26   temperature     19.2
     2013-11-15 21:24:27   valveOffset     0
     2013-12-09 19:36:26   valveposition   76
   2013-12-07 20:09:31   weekprofile-0-Sat-temp 16.0 °C  /  19.0 °C  /  16.0 °C  /  16.0 °C
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-0-Sat-time 00:00-09:00  /  09:00-22:00  /  22:00-23:55  /  23:55-00:00
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-1-Sun-temp 16.0 °C  /  19.0 °C  /  16.0 °C  /  16.0 °C
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-1-Sun-time 00:00-09:00  /  09:00-22:00  /  22:00-23:55  /  23:55-00:00
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-2-Mon-temp 16.0 °C  /  19.0 °C  /  16.0 °C  /  16.0 °C
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-2-Mon-time 00:00-18:00  /  18:00-22:00  /  22:00-23:55  /  23:55-00:00
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-3-Tue-temp 17.0 °C  /  19.0 °C  /  16.0 °C  /  16.0 °C
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-3-Tue-time 00:00-08:00  /  08:00-22:30  /  22:30-23:55  /  23:55-00:00
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-4-Wed-temp 16.0 °C  /  19.0 °C  /  16.0 °C  /  16.0 °C
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-4-Wed-time 00:00-08:00  /  08:00-22:00  /  22:00-23:55  /  23:55-00:00
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-5-Thu-temp 16.0 °C  /  19.0 °C  /  16.0 °C  /  16.0 °C
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-5-Thu-time 00:00-08:00  /  08:00-22:00  /  22:00-23:55  /  23:55-00:00
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-6-Fri-temp 16.0 °C  /  19.0 °C  /  16.0 °C  /  16.0 °C
     2013-12-07 20:09:31   weekprofile-6-Fri-time 00:00-18:00  /  18:00-22:00  /  22:00-23:55  /  23:55-00:00
     2013-11-15 21:25:22   windowOpenDuration 15
     2013-11-15 21:25:22   windowOpenTemperature 12


All diese Parameter liegen als direkt im Thermostat und werden autark von diesem verwendet.
Es gibt also ohne jeden Zweifel die Rückmeldung.


John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP