ELRO 440 schaltet unter Last bzw. mit Verbraucher nicht mehr aus ...

Begonnen von Johannes, 09 Dezember 2013, 20:00:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes

Hallo,

Habe hier seit heute eine ELRO 440AB im Einsatz. Schalten tue ich per CUL 868. Natürlich vorher die Frequenz auf 434 gestellt und auch schon einige Stellräder gedreht..

Folgendes Problem:
Schalte ich die Lampe, die an der ELRO hängt, am richtigen Schalter aus, schaltet die Elro einwandfrei an und aus über FHEM.
Sobald ich die Lampe am eigenen Schalter anschalte, und somit ein tatsächlicher Verbraucher an der ELRO hängt, schaltet sie zwar ein, aber in 99% aller Fälle nicht mehr aus.
Schalte ich die Lampe wieder am Schalter der Lampe aus, reagiert die ELRO sofort wieder auf den Aus (und An-)-Befehl von FHEM.

Es scheint also irgendwie an der Last an der Steckdose zu liegen, dass sie ohne Verbraucher einwandfrei schaltet.
Ich kann die Kommunikation von FHEM zur Elro ja eigentlich ausschließen, da die ja im Prinzip einwandfrei funktioniert.

Liegts an der ELRO?
Noch jemand damit ein ähnliches Problem?
Liegt es, warum auch immer, an der 8 Watt LED-Lampe, die das Ausschalten verhindert?

Danke für Ideen...


Olly

Hi,

ich hab festgestellt, dass die ELRO recht störanfällig sind. Hab mal versucht eine ELRO in der durchgeschleiften Steckdose eines DECT-Repeaters zu betreiben - keine Chance - weder Ein- noch Ausschalten ging. Das Funksignal wurde scheinbar völlig blockiert.
Da du ja einen CUL mit 868MHz verwendest, ist ja die Reichweite beim Senden auf 434MHz deutlich geringer. Hast du mal versucht, Sender und ELRO näher zusammen zu platzieren? Oder auch mal einen anderen Verbraucher anschließen. Vielleicht erzeugt die LED-Lampe irgendwelche Störungen....

Gruß

     Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

Johannes

Ok, habe jetzt eine gute Position für alle Elros gefunden, bei denen sie einwandfrei schalten. Man muss tatsächlich viel experimentieren, bis man was zuverlässiges findet.
Es bleibt aber dabei, hängt ein eingeschalteter Verbraucher an der Elro, schaltet diese unzuverlässiger als ohne...
Habe ausserdem die modifizierte CUL Firmware von hier eingespielt:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14348.0.html


kadettilac89

Hallo,

ich kann dir leider nur bestätigen dass die Elros sehr unzuverlässig sind. Ich bin auf dieses Forum gekommen weil ich eigentlich von Raspberry PI mit Funkmodul zu FHEM/CUL wechseln wollte weil ich exakt das gleiche Problem hab. Es scheint als würde es unabhängig vom Setup nicht stabil gehen. Ich gehe davon aus, dass durch die Last auf den Steckdosen zu Störstrahlungen kommt. Komisch ist nur dass die Funkfernbedienung immer stabil arbeitet.

Ich hab durch eine lange Antenne (Lamba/1 = 70cm) eine relativ stabile Verbindung zu den Steckdosen. Naja, dafür sind die Steckdosen billig :)