Hauptmenü

7490 oder Rpi?

Begonnen von bugster_de, 10 Dezember 2013, 10:51:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Zitatdass die Backfeed-Fähigkeit des Pi das ausschlaggebende Argument gegen die Fritzbox 7490 ist :-)
wohl war :-) eine RPi habe ich ja schon, ich brauche jetzt also noch Gründe, wie ich den 7490-Kauf rechtfertigen kann :-)

betateilchen

Zitat von: bugster_de am 11 Dezember 2013, 09:10:08ich brauche jetzt also noch Gründe, wie ich den 7490-Kauf rechtfertigen kann :-)

Lass Dir vom Hausarzt ein Attest ausstellen, das Dir Masochismus bescheinigt. Das sollte zur Rechtfertigung ausreichen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Hallo,

Zitatdas Dir Masochismus bescheinigt.
;D

Unser betateilchen - nichts kann ihn mit einer FritzBox versöhnen  8)
Ich hätt jetzt gesagt - gönn dir ein Weihnachtsgeschenk  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Joachim

Moin @ all,

nur um das Thema Spannungsversorgung mal zum Ende zu bringen:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-info-stromversorgung-raspberry-pi

Der Pi ist sehr sensibel, was die Spannungs-Versorgung angeht, da ein Designfehle rauf der Platine vorhanden ist.
Bei unerklärlichen Problemen mit dem kleinen sollte das die erste Anlaufstelle sein, siehe die diversen Treads im raspberry-forum.
Es schmiert dann schnell die USB-Schnittstelle ab, und das Lan steht z.B. auch.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

bugster_de

Zitatnichts kann ihn mit einer FritzBox versöhnen
das kennen wir ja aus anderen Threads schon  :)

Ansonsten: "Linux ist ja nächstes Jahr auf dem Desktop einsetzbar" Der Spruch kommt schon seit 1994 mit SUSE 1.0 :-)

nene, die FB ist für das, was sie gedacht ist schon ein ganz gutes Gerät. Soll in der Ecke stehen und als Kommunikationszentrale fungieren. Ich glaube als vollwertige Linux-Box war sie nie gedacht...

bugster_de

zur eigentlichen Frage:
auf meiner 7390 habe ich momentan ca 200 FHEM 'Entries'. Das Webfrontend fühlt sich so langsam echt zäh an

Nun habe ich spasseshalber mal FHEM auf eine S100 mit Debian 7 sowie auf eine RPi installiert und mir mittels Perl eine cfg Datei mit viele tausend dummy erzeugt.
Ergebnis: die S100 wird erst ab ca. 8000 dummy zäh. Der Rpi geht bei ca. 3000 in die Knie. Ist aber immer noch besser als die 7390.

Vergleich hinkt trotzdem noch etwas, da die S100 nebenbei noch Sourceforge, Samba, VDR, einen Wiki und Apache hostet. Der RPi ist noch jungfräulich und hatte ausser FHEM nichts zu tun.

Aus meiner Sicht der klare Gewinner: die S100, obwohl sie nur 128 MB RAM hat.